Prof. Dr. Martin Fuchs

martin.fuchs@uni-erfurt.de

Fellow / Inhaber der Professur für Indische Religionsgeschichte (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien)

Kontakt

Weltbeziehungen / C19.02.28

+49 361 737-2809

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Projektleiter SFB 294 "Strukturwandel des Eigentums", Teilprojekt B01 (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien)

Kontakt

Weltbeziehungen / C19.02.28

Prof. Dr. Martin Fuchs

Zur Person

Martin Fuchs studierte Anthropologie, Soziologie und Moderne Südasiatische Sprachen und Literaturen an den Universitäten Marburg, Heidelberg und Frankfurt/Main und promovierte 1985 an der Universität Frankfurt/Main. Es folgten Lehraufträge an den Universitäten Zürich, Heidelberg und der Freien Universität Berlin. An der Freien Universität Berlin habilitierte er sich zudem 1997. In den folgenden Jahren hatte Martin Fuchs Lehr- und Forschungsaufträge an den Universitäten Paderborn, Heidelberg (Südasien-Institut), der Freien Universität Berlin, der Central European University, Budapest, und der University of Canterbury, Christchurch (Neuseeland). Martin Fuchs war Gründungsdirektor des neuseeländischen Südasienzentrums (2008-2009). Seit 2009 hat Martin Fuchs die Professur für indische Religionsgeschichte am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt inne. Martin Fuchs war einer der Initiatoren des M.S. Merian - R. Tagore International Centre of Advanced Studies "Metamorphoses of the Political" (ICAS-MP) in Neu Delhi, dessen Basis ein Netzwerk aus sechs indischen und deutschen Forschungsinstituten und Universitäten bildet. Er vertritt die Universität Erfurt in dem Konsortium und fungiert zeitweise als deutscher Co-Direktor des ICAS-MP. ​​​​​

In der Lehre bietet Martin Fuchs Veranstaltungen zur Religionsgeschichte Indiens, zur Theorie und Methode der Ethnographie und zur Religionssoziologie an.

Forschungsinteressen

Die Forschungsinteressen von Martin Fuchs liegen in den Bereichen Kultur- und Sozialtheorie, Anthropologie, Soziologie und Religionswissenschaft Südasiens, soziale und religiöse Bewegungen, Dalits, Stadtanthropologie und Menschenrechtsfragen.

Publikationen (Auswahl)

  • 2022: World Religions, World Attitudes, and Civilizations: Max Weber’s Comparative Sociology of Religion and the Analysis of Indian Religiosity, in: Alan Sica (ed.), The Routledge International Handbook on Max Weber, Abingdon: Routledge, 248-260.
  • 2022: Interpretative und Reflexive Anthropologie: Ethnographie und Repräsentation, in: Angelika Poferl and Norbert Schröer (eds.), Handbuch Soziologische Ethnographie, Wiesbaden: Springer VS, 169-210.
  • 2022: Sociological entanglements: Max Weber’s comparative engagement with India, in: Hans Harder and Dhruv Raina (eds.), Disciplines and Movements between India and the German-Speaking World. Critical Essays, Delhi: Orient Longman, 15-44.
  • 2021: Ambedkar's Theory of the Social: The Universal Condition of Recognition, in: Aakash Singh Rathore (ed.), B.R. Ambedkar: The Quest for Justice (5 volumes), Vol. II, Social Justice, New Delhi: Oxford University Press, 1-25.
  • 2021: Precarious Belonging: Religious Options and Engagements with the World in a Metropolitan Context. The case of Dalits in Dharavi (Mumbai), in: Religion and Urbanity Online, Berlin: de Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/urbrel.11276238
  • 2020: Weltreligionen, Welteinstellungen, Zivilisationen: Max Webers vergleichende Religionssoziologie und die Analytik indischer Religiosität, in: Volkhard Krech and Hartmann Tyrell (eds.), Religionssoziologie um 1900. Eine Fortsetzung (Religion in der Gesellschaft, Bd. 48), Baden-Baden: Ergon, 595-629.
  • 2019: Religious Individualisation: Historical Dimensions and Comparative Perspectives, 2 vols., edited together with Antje Linkenbach, Martin Mulsow, Bernd-Christian Otto, Rahul Parson and Jörg Rüpke, Berlin: de Gruyter.
  • 2019: Religious Interactions in Modern India, edited together with Vasudha Dalmia, New Delhi: Oxford University Press.
  • 2019: Dhamma and the Common Good: Religion as Problem and Answer - Ambedkar’s Critical Theory of Social Relationality, in: Martin Fuchs and Vasudha Dalmia (eds.), Religious Interactions in Modern India, New Delhi: Oxford University Press, 364-413.
  • 2018: Indian Imbroglios: Bhakti Neglected, Or: the Missed Opportunities for a New Approach to a Comparative Analysis of Civilizational Diversity, in: Arnason, Johann and Chris Hann (eds.), Anthropology and Civilizational Analysis. Eurasian Explorations, Albany (NY), SUNY Press, 121-154.
  • 2017: Recognition across difference: Conceptual considerations against an Indian background, in: Dieter Gosewinkel and Dieter Rucht (eds.), Transnational Struggles for Recognition. New Perspectives on Civil Society since the 20th Century, New York and Oxford: Berghahn, 252-276.
  • 2015: Processes of Religious Individualisation: Stocktaking and Issues for the Future, in: Religion, vol. 45 (3), 330-343.
  • 2009: Reaching out; or, Nobody exists in one context only: Society as translation. Translation Studies 2 (1), 21-40.
  • 2004: Konfigurationen der Moderne. Diskurse zu Indien, edited together with Antje Linkenbach and Shalini Randeria, Nomos Verlag.
  • 1999: Kampf um Differenz. Repräsentation, Subjektivität und soziale Bewegungen. Das Beispiel Indien, Suhrkamp Verlag.
  • 1993 (4th ed. 2016): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation, edited together with Eberhard Berg, Suhrkamp Verlag.
  • 1988: Theorie und Verfremdung. Max Weber, Louis Dumont und die Analyse der indischen Gesellschaft, Lang Verlag.

Publikationsliste (pdf)

Weitere Informationen