Im September 2024 wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Schon jetzt aber sieht sich Bodo Ramelows rot-rot-grüne Minderheitsregierung immer wieder mit Mehrheiten aus der Opposition mit der AfD konfrontiert. Prof. Dr. André Brodocz sieht Handlungsbedarf...
Die Kommunal- und Landtagswahlen in Thüringen im kommenden Jahr geben Anlass zu einem immer wieder viel diskutierten Thema: Das aktive Wahlrecht ab 16 Jahren. Sind Jugendliche schon reif genug um zu wählen? Diese Frage hat nun Dr. Anna Lang untersucht.
Digitale Kinderrechte stehen im Mittelpunkt des 14. Kinderschutzforums, das vom 4. bis 5. September 2023 in Hannover stattfindet. "WortMelder" hat im Vorfeld mit Daniel Hajok von der Universität Erfurt darüber gesprochen...
Am 28. August 2023 jährt sich der "Marsch auf Washington" und mit ihm die legendäre Rede von Martin Luther King zum 60. Mal. "WortMelder" hat darüber mit Apl. Prof. Dr. Michael Haspel vom Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt gesprochen.
"Was kann Unternehmenshandeln zu Resonanzerfahrungen und gelingenden Weltbeziehungen beitragen?" "WortMelder" hat bei Hartmut Rosa und Bettina Hollstein vom Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt nachgefragt.
Eine neue Studie, die jetzt unter dem Titel "Sexkauf" erschienen ist, kommt zu dem Schluss, dass die deutschen Regelungen für das Prostitutionsgewerbe nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sind. "WortMelder" hat mit einer der Autor*innen gesprochen...
Der Soziolge Prof. Dr. Hartmut Rosa, über sein neues Buch und darüber, welche Resonanzerfahrungen Heavy Metal eröffnet...
Jana Asberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Bildungsforschung und Methodenlehre an der Universität Erfurt, hat sich auf die Suche nach Bildungsmythen begeben. Und teilt ihre Erkenntnisse jetzt mit einer breiten Öffentlichkeit.
Jana Asberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Bildungsforschung und Methodenlehre an der Universität Erfurt, hat sich auf die Suche nach Bildungsmythen begeben. Und teilt ihre Erkenntnisse jetzt mit einer breiten Öffentlichkeit.
Am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt hat jetzt ein Workshop stattgefunden, der den Auftakt einer längerfristigen Beschäftigung mit der Klimakrise aus der Perspektive der Wissensgeschichte bilden soll.