Herausfordernd Säkularität und ökologische Verantwortung – Maria Widl blickt auf ihre Zeit an der Fakultät zurück

Personalia
Der Dekan überreicht Maria Widl einen Blumenstrauß bei ihrer Abschiedsvorlesung

Frau Widl, Sie sind seit 2005 Professorin für Pastoraltheologie, Homiletik und Religionspädagogik an unserer Fakultät, die Sie davor schon im Rahmen von Lehraufträgen und einer Professurvertretung kennenlernen durften. Mit welchen Erwartungen sind Sie damals nach Erfurt gekommen?

Meine Erwartungen waren mehrfach: Ich dachte, hier im Sinne von Bischof Wanke eine missionarische Kirche vorzufinden. Ich habe mich auf die Auseinandersetzung mit der Diasporasituation und der Post-DDR-Logik gefreut. Ich habe jedoch nicht damit gerechnet, wie fordernd der Doppellehrstuhl incl. aller Übungen sein würde. Und ich musste lernen, wie umfassend und detailverliebt hier Bürokratie und Gremienarbeit gehandhabt werden.

In kaum einem Fachgebiet der Theologie scheint die Säkularisierung so unmittelbar zu spüren zu sein, wie in der Pastoraltheologie und Religionspädagogik. Sie haben sich sehr eingehend mit dieser Thematik und auch mit dem in dieser Hinsicht sehr interessanten Umfeld hier in Erfurt beschäftigt. Welche Erkenntnisse haben Sie daraus gezogen?

Das aufzuschlüsseln, ist ein sehr umfassendes Unterfangen. In wenigen Strichen: Die hiesige Kultur ist im evangelischen Erbe untergründig sehr christlich orientiert; es gibt kaum Kirchenfeindlichkeit aufgrund schlechter Erfahrungen wie im Westen. Der Kirchenbezug der Katholiken ist nach wie vor sehr eng, quer durch alle Altersgruppen; mit einer gewissen volkskirchlichen Prägung. Säkularität als kulturelle Normalität verwundert hier jedoch niemand. Da hat der Westen noch zu lernen.

Ein Thema, mit dem Sie sich in Ihrer Forschung befassen, ist Nachhaltigkeit. Ihre Abschiedsvorlesung haben Sie über Veganismus gehalten. Ist das Verhältnis zwischen Mensch und Natur etwas, was Sie schon lange beschäftigt?

Ja, in der Tat, ich bin ein Kind der Öko-Bewegung der 70er Jahre. Der damalige Bericht an den Club of Rome „Über die Grenzen des Wachstums“ hat nur zu minimalen Reformen geführt.

Wir stehen heute 50 Jahre danach deutlich schlechter da und sind im Hinblick auf den Klimawandel, vor allem aber das Artensterben, am Rande des Abgrunds einer für Menschen bewohnbaren Welt. Es ist meine Generation in der reichen westlichen Welt, die das verursacht und nach wie vor nicht ausreichend ernst nimmt.

Die Misere ist bereits heute eine massive Belastung für weite arme Bereiche der südlichen Hemisphäre; die Menschen, die es nicht verursachen, leiden am meisten. Ich würde mir wünschen, dass die Kirchen in dieser Hinsicht sensibler und konsequenter handeln würden.

Welche Pläne haben Sie für die Zeit nach Ihrem Abschied von der Fakultät?

Ich bleibe Erfurt, der Fakultät und den Menschen hier jedenfalls verbunden. Es sind Freundschaften entstanden, die ich weiter pflegen will. Besonders freue ich mich, wieder mehr Zeit zum Lesen und Forschen zu haben.

Weitere Informationen zur Vita und Forschung von Maria Widl finden Sie auf der Website der Professur für Pastoraltheologie und Religionspädagogik.

Zur Website der Professur