April 2020

„Mutterschaft und Religion“: Forschungsergebnisse in ‚Open Theology‘ veröffentlicht

Als COFUND-Fellow hat Giulia Pedrucci am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt zum Thema „Mutterschaft und Religion“ geforscht. Ergebnisse dieser Arbeit erscheinen nun im open access journal Open Theology beim Verlag Walter de Gruyter.

Druckfrisch

Nachgefragt: „Wird COVID-19 die Angst vor Automatisierung verstärken?“

Die Corona-Krise ist allgegenwärtig und hat die Welt fest im Griff. Ihre Auswirkungen sind gewaltig und in vieler Hinsicht noch unabsehbar. Wird COVID-19 die Angst vor Automatisierung verstärken?

Corona und die Folgen, Gastbeiträge

Liturgien für den Alltag: Benedikt Kranemann und Marcellus Klaus über “Eucharistie-Druck” und neue Formen des Gottesdienstes

Wenn die Kirchen geschlossen bleiben, wissen viele Menschen nicht, wie sie ihren Glauben für sich daheim leben sollen, beobachten Prof. Dr. Benedikt Kranemann und Marcellus Klaus. Grund dafür sei nicht zuletzt, dass sich Kirche und Theologie in ihrer liturgischen Praxis stark auf die Eucharistie konzentrierten.

Corona und die Folgen

Nachgefragt: „Welche Bedeutung hat der Tanz als religiöse Praxis, Frau Dr. Schwaderer?“

In Zeiten von „Social Distancing“ gehört auch er zu den Vergnügungen, auf die wir vielerorts verzichten müssen: der Tanz. Egal ob im Club, auf einem Konzert oder als rituelle Praxis, etwa bei Hochzeiten – dem Tanz kommt eine enorme gesellschaftliche Bedeutung zu. Auch die Religion nutzt diese Kulturpraktik, um Gläubigen die Präsenz des Göttlichen näherzubringen.

Gastbeiträge

Theologische Schlaglichter auf Corona: Über Perspektiven zur Wiederaufnahme der Gottesdienste

Seit heute dürfen in Thüringen wieder Gottesdienste stattfinden. Für viele ist dies ein erster Schritt zurück in Richtung Alltag. Dominique-Marcel Kosack, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Dogmatik an der Uni Erfurt, sieht hierbei jedoch gewisse Probleme.

Corona und die Folgen, Gastbeiträge

Wie geht es Thüringens Lehrkräften während der Schulschließungen? – Studie liefert erste Ergebnisse

Die Corona-Krise stellt Thüringer Lehrende vor große Herausforderungen. Nicht nur soll angemessener Ersatz für Unterricht realisiert werden. Lehrer müssen auch Wege finden, wie sie ihrem pädagogischen Auftrag – trotz der Distanz – gerecht werden können.

Corona und die Folgen

ERC-Projekt „Lived Ancient Religion: Questioning ‚cults‘ and ‚polis religion‘“ stellt Abschlusspublikation vor

Unter dem Titel „Lived Religion in the Ancient Mediterranean World: Approaching Religious Transformations from Archaeology, History and Classics“ ist soeben im Verlag Walter de Gruyter ein neues Buch erschienen. Der Band versammelt die Ergebnisse des am Max-Weber-Kolleg der Uni Erfurt angesiedelten Forschungsprojekts “Lived Ancient Religion: Questioning ‘cults’ and ‘polis religion’”.

Druckfrisch

Neue Publikation: „Segensfeiern in der offenen Kirche“

„Segensfeiern in der offenen Kirche“ lautet der Titel eines neuen Sammelbandes, der gerade vom Erfurter Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Benedikt Kranemann und der Dogmatikerin Prof. Dr. Julia Knop herausgegeben wurde. Theologen reflektieren darin über neue Formen des Gottesdienstes.

Druckfrisch

Vorgestellt: Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski ist neuer Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Wir sagen herzlich willkommen: Holger Zaborowski ist seit dem 1. April Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

Vorgestellt

Viel hilft viel – aber nicht bei allen: Zum Informationsverhalten deutscher Bundesbürger in der Coronakrise

Im Projekt „Coronavirus-related Crisis Communication, Information Seeking and Media Effects (CoreCrisis)” beschäftigt sich das Team um Prof. Dr. Constanze Rossmann an der Universität Erfurt, derzeit mit dem Zusammenspiel zwischen behördlicher, medialer und Social Media-Kommunikation und dem Informationsverhalten von Ärzten und der Bevölkerung während der Coronavirus-Pandemie.

Corona und die Folgen