January 2022

Nachgefragt: "Russland und der Ukraine-Konflikt – Ist das nur Säbelrasseln oder schon gefährlicher Neoimperialismus, Prof. Ettrich?"

Frank Ettrich ist Professor für Strukturanalyse moderner Gesellschaften an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Uni Erfurt und forscht zu Transformationsprozessen in Osteuropa. Als Soziologe denkt er etwas anders über den Ukraine-Russland-Konflikt als manche Politikwissenschaftler*innen.

Gastbeiträge

„Songwriting im Unterricht gilt noch immer als höchst innovativ“

Im Forschungsprojekt „Musical Communities in the (Post)Digital Age“ (MusCoDA) untersuchen Forscher*innen der Uni Erfurt Songwriting im Musikunterricht. Nun haben sie ein Kartenspiel entwickelt, das Pädagog*innen bei der Planung von Songwriting-Lektionen unterstützen soll.

Einblicke

Nachgefragt: "Was macht Freiwilligkeit aus und was bedeutet sie für die Impfpflicht-Debatte, Professor Martschukat?"

Freiwilligkeit bleibt auch in Krisenzeiten ein zentrales Moment freiheitlicher Gesellschaften. Aber sie muss differenzierter betrachtet werden, sagt Prof. Dr. Jürgen Martschukat. „WortMelder“ hat bei ihm nachgefragt: Was macht Freiwilligkeit aus und was bedeutet sie für die Impfpflicht-Debatte?

Gastbeiträge

Nachgefragt: "Welche Konsequenzen hatte die Wannsee-Konferenz aus völkerrechtlicher Sicht, Prof. Blanke?"

Am 20. Januar 1942 fand die Wannsee-Konferenz statt. Das dabei beratene weitere Vorgehen des Hitler-Regimes gegen die jüdische Bevölkerung Europas mündete im größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte. Dessen Aufarbeitung nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte das Völkerrecht nachhaltig.

Gastbeiträge

Nachgefragt: "Der EURO wird 20 – ein Grund zum Feiern, Professor Rötheli?"

Am 1. Januar 2002 wurde der Euro in Deutschland und elf weiteren europäischen Ländern offizielles Zahlungsmittel. Er sollte der „Eurozone“ Wachstum und vor allem Stabilität bringen. Ob sich diese Erwartungen erfüllt haben, hat „WortMelder“ bei Prof. Dr. Tobias Rötheli nachgefragt.

Gastbeiträge

Energiewende, aber richtig: Ohne drastische Verteuerung aller Energieformen keine ökologische Transformation

Energiewende ja, aber richtig. Sagt Carsten Herrmann-Pillath. Er weiß: Ohne drastische Verteuerung aller Energieformen kann es keine ökologische Transformation geben.

Gastbeiträge, Klimawandel und Energiewende

Die Zukunft und der Abgrund. Geschichtsinterpretation angesichts des Klimawandels

Es gibt in unseren Breiten wohl wenige Phänomene der Natur, die das Urvertrauen des Menschen in das Leben so sehr bestärken wie die Abfolge der Jahreszeiten. Auf jeden noch so harten Winter folgt irgendwann die Wärme des Frühjahrs, auf jede noch so schlimme Dürre irgendwann der ersehnte Regen...

Gastbeiträge, Klimawandel und Energiewende

Nachgefragt: "Worum geht es bei dem EU-Vorschlag zu entwaldungsfreien Lieferketten, Karina Marzano?"

Ende 2021 hat die Europäische Kommission eine Verordnung über entwaldungsfreie Produkte vorgeschlagen. Worum es dabei genau geht, haben wir bei Karina Marzano, Doktorandin an der Brandt School der Uni Erfurt, nachgefragt.

Gastbeiträge, Klimawandel und Energiewende