Category: Gastbeiträge

Nachgefragt: Wo liegen die Ursprünge des Fastens und welche Bedeutung hat es in der heutigen Zeit?

Prof. Dr. Dr. Thomas Johann Bauer von der Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt geht der Frage nach, wie das christliche Fasten entstand, wie es sich im Laufe der Jahrhunderte veränderte und wie sich die ursprüngliche christliche Tradition vom heutigen Fasten unterscheidet?

Gastbeiträge

Drei Jahre Reformprozess in der katholischen Kirche in Deutschland – Ergebnisse und Grenzen

Am 11. März 2023 endete der "Synodale Weg" der Katholischen Kirche in Deutschland. Von Beginn an engagiert dabei war Julia Knop, Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Für unseren "WortMelder"-Blog haben wir sie um eine Bilanz gebeten.

Gastbeiträge

Kleiner, aber feiner? Warum die Ablehnung von Kandidaturen durch „dramatische“ Mehrheiten für den Reformvorschlag ein Problem ist

In unserer kleinen Serie zum Entwurf für ein neues Wahlrecht in Deutschland geht es in der letzten Folge um die Frage, warum die Ablehnung von Kandidaturen durch „dramatische“ Mehrheiten für den Reformvorschlag ein Problem ist.

Gastbeiträge

Kleiner, aber feiner? Warum verwaiste Wahlkreise umkämpft bleiben

In unserer kleinen Serie zum Entwurf für ein neues Wahlrecht in Deutschland geht es diesmal um die Frage warum verwaiste Wahlkreise umkämpft bleiben, manche Wahlkreise aber zu stark umkämpft sein könnten, sodass sich das Verwaisen zu verfestigen droht.

Gastbeiträge

Kleiner, aber feiner? Warum zwischen unabhängigen und scheinbar unabhängigen Kandidaturen ein feiner Unterschied bestehen würde

In unserer kleinen Serie zum Entwurf für ein neues Wahlrecht in Deutschland geht es diesmal um die Frage, warum zwischen unabhängigen und scheinbar unabhängigen Kandidaturen ein feiner Unterschied bestehen würde.

Gastbeiträge

Kleiner, aber feiner? Wie sich die Repräsentation mit dem neuen Wahlrecht in Deutschland verändern würde

Unter dem Arbeitstitel "Kleiner, aber feiner?" beleuchtet eine kleine Artikelserie im Forschungsblog "WortMelder" der Universität Erfurt die Frage, wie sich die Repräsentation mit dem von den Regierungsparteien vorgeschlagenen Gesetz für ein neues Wahlrecht in Deutschland verändern würde.

Gastbeiträge

"Wir wollen menschliches Verhalten verstehen, um Gesundheit zu fördern, das Klima und die Umwelt zu schützen"

An der Universität Erfurt wurde im Dezember 2022 das Institute für Planetary Health Behaviour (Institut für klimagesundes Verhalten, kurz: IPB) als neue zentrale wissenschaftliche Einrichtung gegründet. Nun hat das IPB seine Arbeit aufgenommen.

Gastbeiträge, Klimawandel und Energiewende, Vorgestellt

Nachgefragt: Was hat es mit der „Offensive“ gegen die Ukrainische Orthodoxe Kirche auf sich?

"WortMelder" hat Ernest Kadotschnikow und Sebastian Rimestad vom Seminar für Religionswissenschaft an der Universität Erfurt um Einschätzung gebeten: Was hat es mit diesen Maßnahmen gegen die Ukrainische Orthodoxe Kirche auf sich?

Einblicke, Gastbeiträge

"Ein aktives Bürgergeld wäre ein wichtiger Schritt zu einer besseren Grundsicherung"

Achim Kemmerling, Gerhard-Haniel-Professor für Public Policy and International Development an der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt, gibt für den Forschungsblog "WortMelder" eine Einschätzung zum soeben von der Bundesregierung beschlossenen Bürgergeld.

Gastbeiträge

Gegen Gewalt an Frauen: Universität Erfurt zeigt Flagge!

Wenn am 25. November weltweit der Gewalt gegenüber Frauen gedacht wird, setzt auch die Universität Erfurt ein Zeichen.

Gastbeiträge