Silvia Weko und Laima Eicke haben soeben eine Studie vorgelegt, in der die beiden Doktorandinnen an der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt untersuchen, ob eine starke Industrie für erneuerbare Energien zu einer ehrgeizigeren Politik für erneuerbare Energien führt.
Provenienzforschung ist längst eine zentrale Aufgabe von bestandshaltenden Institutionen. Auch die Forschungsbibliothek Gotha der Uni Erfurt geht der Frage nach den Lücken in ihren Sammlungen nach – und denen, die einzelne ihrer Stücke vielleicht woanders hinterlassen haben.
Steven Sello forscht am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt im Rahmen seiner Doktorarbeit über Lebensratgeberliteratur. Dass sich sein Werdegang selbst liest, als wäre er von einem Ratgeber inspiriert, sei aber reiner Zufall, versichert der Forscher im Gespräch.
Konstantin Akinsha ist ein in Kiew geborener Kunstkritiker, Historiker und Kurator von Ausstellungsprojekten und Fellow am Max-Weber-Kolleg. Hier warnt er vor dem Verlust wertvoller Kulturgüter im aktuellen Ukraine-Krieg.
In der Forschungsbibliothek Gotha der Uni Erfurt liegen seit 300 Jahren mit den Luther-Autographen bedeutende Fragmente Luthers epochalen Werks - darunter das Druckmanuskript des alttestamentarischen Buchs Jeremia. Dr. Daniel Gehrt über die Bedeutung dieses Schatzes und der Bibelübersetzung Luthers.
Bei jeder Antibiotika-Einnahme steht dem persönlichen Nutzen – Bekämpfung einer bakteriellen Infektion – der kollektive Nutzen – Aufrechterhaltung der Wirksamkeit – gegenüber. Forscher*innen der Universität Erfurt haben dieses soziale Dilemma nun untersucht.
In dem Forschungsprojekt „Aufklärung Reloaded“ untersuchen Prof. Dr. Johannes Bauer und sein Forschungsteam, welche Voraussetzungen und Prozesse der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Wissen zugrunde liegen. Besonders Lehrkräfte und angehende Pädagog*innen haben sie dabei im Blick.
Im Forschungsprojekt „Musical Communities in the (Post)Digital Age“ (MusCoDA) untersuchen Forscher*innen der Uni Erfurt Songwriting im Musikunterricht. Nun haben sie ein Kartenspiel entwickelt, das Pädagog*innen bei der Planung von Songwriting-Lektionen unterstützen soll.
Mit insgesamt 300.000 Euro fördert das Thüringer Ministerium für Wirtschaft Wissenschaft und Digitale Gesellschaft an den Universitäten Erfurt und Jena den Aufbau einer hochschulübergreifenden „Wissenschaftlichen Koordinationsstelle zur Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in Thüringen".
Mit seiner Impfkampagne möchte das Land Thüringen nun auch Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 17 Jahren und deren Eltern ansprechen und diese so aufklären, dass sie guten Gewissens eine Entscheidung für oder gegen eine Corona-Impfung treffen können. Dorothee Heinemeier unterstützt es dabei.