An der Universität Erfurt wurde im Dezember 2022 das Institute für Planetary Health Behaviour (Institut für klimagesundes Verhalten, kurz: IPB) als neue zentrale wissenschaftliche Einrichtung gegründet. Nun hat das IPB seine Arbeit aufgenommen.
Am Wochenende ist die Klimakonferenz COP 27 im ägyptischen Sharm El Scheikh zu Ende gegangen. Die 27. „Conference of the Parties" war bahnbrechend – und zugleich enttäuschend, sagt Prof. Dr. Andreas Goldthau, Energieexperte an der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt.
Sollten die verbleibenden deutschen Atomkraftwerke angesichts der Energiekrise und entgegen des Atomausstiegsparagraphen am Netz bleiben? Nein, sagt Prof. Dr. Andreas Goldthau von der Willy Brandt School of Public Policy. Seine Stellungnahme GEGEN die Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken...
Sollten die verbleibenden deutschen Atomkraftwerke angesichts der Energiekrise und entgegen des Atomausstiegsparagraphen am Netz bleiben? Ja, sagt Prof. Dr. Gerhard Wegner von der Staatswissenschaftlichen Fakultät. Seine Stellungnahme FÜR die Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken...
Corona-Pandemie und Klimawandel - wie ticken die Deutschen? Ein Interview mit Cornelia Betsch, Professorin für Gesundheitskommunikation an der Uni Erfurt...
Silvia Weko und Laima Eicke haben soeben eine Studie vorgelegt, in der die beiden Doktorandinnen an der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt untersuchen, ob eine starke Industrie für erneuerbare Energien zu einer ehrgeizigeren Politik für erneuerbare Energien führt.
Im April 2012 wurde der Hambacher Forst, einst der größte Wald Nordrhein-Westfalens, zum ersten Mal aus Protest gegen den Abbau von Kohle besetzt. Heute ist er ein Symbol für Widerstand gegen Raubbau und Umweltzerstörung. Almut Mohr über die Protestgeschichte und ihre Bedeutung für die Klimapolitik.
Energiewende ja, aber richtig. Sagt Carsten Herrmann-Pillath. Er weiß: Ohne drastische Verteuerung aller Energieformen kann es keine ökologische Transformation geben.
Es gibt in unseren Breiten wohl wenige Phänomene der Natur, die das Urvertrauen des Menschen in das Leben so sehr bestärken wie die Abfolge der Jahreszeiten. Auf jeden noch so harten Winter folgt irgendwann die Wärme des Frühjahrs, auf jede noch so schlimme Dürre irgendwann der ersehnte Regen...
Ende 2021 hat die Europäische Kommission eine Verordnung über entwaldungsfreie Produkte vorgeschlagen. Worum es dabei genau geht, haben wir bei Karina Marzano, Doktorandin an der Brandt School der Uni Erfurt, nachgefragt.