Neue Veröffentlichung von Thomas Lauer

ErfurtLab
Ausgedruckt
ErfurtLab Tatsächlich Ausgedruckt Thomas Lauer

Beeinflusst Hintergrundunsicherheit unser Risikoverhalten?

Einige wirtschaftswissenschaftliche und psychologische Theorien gehen davon aus, dass die Hintergrundunsicherheit, d. h. die Unsicherheit, die unabhängig von der tatsächlichen Entscheidung einer Person besteht, das Risikoverhalten der Menschen in Bezug auf diese Entscheidung verändern kann. Die bisherige empirische Forschung, die sich meist auf einzelne Experimente stützt, ist jedoch nicht schlüssig, was die Existenz dieses Effekts angeht. Hier untersuchen wir systematisch den Effekt von Hintergrundunsicherheit auf die Entscheidungsfindung. Nach Durchsicht der Literatur argumentieren wir, dass zwei Arten von Hintergrundunsicherheit unterschieden werden sollten: (a) Hintergrundunklarheit, bei der der Entscheidungsträger die Wahrscheinlichkeit des Ergebnisses des Hintergrundereignisses nicht kennt, und (b) Hintergrundrisiko, bei dem die Ergebniswahrscheinlichkeiten bekannt sind. 

Wir haben die Hypothesen getestet, dass (i) die Hintergrundunsicherheit die Risikobereitschaft bei der anstehenden Entscheidung beeinflusst und (ii) die Art der Hintergrundunsicherheit diesen Effekt moderiert. In vier Experimenten (insgesamt N = 863) haben wir die Hintergrundunsicherheit (Mehrdeutigkeit oder Risiko) mit verschiedenen Methoden erzeugt und die Risikobereitschaft mit mehreren Verhaltensaufgaben gemessen. Wir konnten keinen signifikanten Effekt der Hintergrundunsicherheit auf die Risikobereitschaft feststellen.

Leder, J., Chapkovski, P., Schütz, A., Lauer, T. & Gürerk, Ö. (2024) Background uncertainty does not increase risk aversion in decision making. Scientific Repeports 14, 25899. doi.org/10.1038/s41598-024-73650-y

zur Veröffentlichung (Open Access)