Schon gewusst, dass Menschen, die andere ausschließen, dabei gemischte Gefühle haben?

In einer Kooperation mit der Universität Mannheim und dem ErfurtLab wurden durch ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Ökonomen und Psychologen die wenig erforschten psychologischen Auswirkungen von Ostrazismus auf Täter untersucht.

Schon gewusst?

Ein A ist ein A und ein B ist ein B? Nicht ganz!

In einer gerade veröffentlichten Studie haben Jana Hasenäcker und Frank Domahs den Einfluss der Wortbetonung auf die Buchstabenerkennung mit einem Leseexperiment untersucht.

Ausgedruckt

Neue Publikation im Bereich Gender und Medien

Claudia Wilhelm untersuchte zusammen mit Sven Jöckel und Leyla Dogruel sog. Backlash Effekte (konservative Gegenreaktion auf fortschrittliche Entwicklungen) bei der geschlechtsspezifischen Wahrnehmung von journalistischen Texten.

Ausgedruckt

Schon gewusst, dass der Schutz der Privatsphäre einen Wert hat?

Wir posten Nachrichten auf Social Media, laden uns Apps auf das Smartphone, um zu erfahren, wie das Wetter wird, was unsere Freunde machen oder wie schnell wir gelaufen sind. Doch die Nutzung von Apps hat ihren Preis – unsere persönlichen Daten.

Schon gewusst?

Neue Veröffentlichung von Frank Domahs

Heißt es eigentlich „die Hals“ oder „das Hals“? Klar, beides ist falsch. Aber eins ist etwas „falscher“ als das andere! (Was findet denn Ihr persönliches Sprachgefühl schrecklicher?*) „Die Kinn“ und „der Kinn“ sind auch beide falsch – aber „gleich falsch“.

Ausgedruckt

Science Matters! Vortrag im Rahmen des Symposiums zur Ausstellung »Renaissance 3.0«

Prof. Betsch spricht über neue Gefahren für die Errungenschaften der Aufklärung. Ein Vortrag über zunehmende Wissenschaftsskepsis und eine Ideologisierung des Diskurses. Das ZKM widmet sich mit dem Forschungs- und Ausstellungsprojekt »Renaissance 3.0« den neuen Allianzen von Kunst und Wissenschaft.

Angesprochen

Neue Veröffentlichung von Manfred Königstein

Neue experimentelle Studie zu wettbewerbswidrigen Auswirkungen von partiellen Kapitalverflechtungen

Ausgedruckt

Neue Veröffentlichung von Christine Johannes

Initiating effective feedback processes is a major goal in university teaching. However, systematic investigations of structural feedback elements making instructor feedback economic, concise, motivating and beneficial for learning are still scarce.

Ausgedruckt

Vorgestellt: Die Personen hinter dem Forschungsblog

"Tatsächlich?!" ist der Forschungsblog des Erfurt Laboratory for Empirical Research (ErfurtLab), einer zentralen Einrichtung an der Universität Erfurt. Hier wenden sich die beteiligten Wissenschaftler:innen mit Beiträgen über ihre Forschungen und Aktivitäten an eine breite Öffentlichkeit.

Vorgestellt

Neue Veröffentlichung von Guido Mehlkop

"Revisiting farmers markets – Disentangling preferences and conditions of food purchases on countrywide data from Germany," lautet der Titel eines jetzt im Fachjournal Food Quality and Preference erschienenen Artikels von Dr. Robert Neumann und Prof. Guido Mehlkop.

Ausgedruckt