Ein neues Handbuch soll die Kommunikation zu Corona Impfstoffen verbessern und Ängste abbauen. Daran beteiligt sind auch Wissenschaftler*innen der Universität Erfurt.
Unter dem Titel „Pastoral, Theologie und Kirche in Zeiten der Pandemie. Ein europäischer Vergleich“ ist an der Uni Erfurt ein neues Forschungsprojekt gestartet. Ein Gespräch mit den Initiatoren Julia Knop und Benedikt Kranemann...
Prof. Dr. Hartmut Rosa, der Direktor des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt, über die Corona-Krise und ihre Folgen für die Gesellschaft.
Anlässlich der Corona-Pandemie haben die Herausgeber*innen der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik einen Sonderband herausgebracht.
Unterbrochene Lieferketten, stillgelegte Produktionen, geschlossene Grenzen und Materialknappheit: Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie betrifft auch Alternative Energien und CO2-arme Technologien. Was das genau bedeutet, hat WortMelder bei Prof. Dr. Andreas Goldthau nachgefragt.
Warum das Tragen von Masken während der Corona-Pandemie weiterhin verpflichtend sein sollte - eine neue Studie untersucht die Effekte der Maskenpflicht auf Stigmatisierung und Verhalten.
“Die Gefahr ist groß, dass Europa vielleicht nicht an Corona, aber mit Corona stirbt”, sagt Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski. Kritisch beäugt der Philosoph das Verhalten Europas und seiner Mitgliedstaaten angesichts der Covid-19-Pandemie.
Mit "Lost in Corona" starten das Bistum Erfurt und die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt eine neue Podcast-Reihe.
Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft hat jetzt mit den "Corona Stories" ein neues Buch mit "pandemischen Einwürfen" herausgegeben. Einer der Autoren ist kai Brodersen von der Uni Erfurt.
Vor dem Hintergrund der weltweiten Corona-Pandemie ist soeben der Blog SOZ PÄD CORONA gestartet.