Ein bedeutender Impuls für die Freiheitsbewegung in Deutschland

In seinem Gastbeitrag für unseren Forschungsblog “WortMelder” erklärt apl. Prof. Dr. Michael Haspel vom Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt, warum der Bauernkrieg ein so bedeutendes historisches Ereignis war, dass wir dessen auch 500 Jahre später noch gedenken…

Gastbeiträge

„Ich hatte das Gefühl, genau hier und jetzt am richtigen Ort zu sein“

Katharina Klöcker hat zum 1. März die Professur für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt übernommen. Wir sagen herzlich willkommen und stellen sie hier in unserem Blog kurz vor...

Vorgestellt

Die Stille sichtbar machen: 21. Mutismus-Tagung im September in Erfurt

Unter dem Motto "Stille sichtbar machen" findet im September in Erfurt die 21. Mutismus-Tagung des Mutismus-Selbsthilfe Deutschland e.V. in Kooperation mit der Universität Erfurt statt. Für unseren Forschungblog „WortMelder“ haben wir mit den Organisatorinnen gesprochen...

Einblicke

"Der Austausch mit allen Akteur*innen liegt mir sehr am Herzen!"

Die Universität Erfurt begrüßt ein neues Gesicht in der Philosophischen Fakultät: Zum 1. Februar 2025 hat Prof. Dr. Petra Knorr die Professur für Englisch-Didaktik übernommen.

Vorgestellt

Die starken Männer sind zurück: Warum Trump, Musk und Co. das Patriarchat wiederbeleben

Autokratische Männer sind zurück an der Spitze der Weltmacht: Trump und Co. bieten einfache Lösungen auf komplexe Fragen und setzen ihren Führungsanspruch ohne Rücksicht auf Verluste um. Warum dieses überwunden geglaubte Männerbild gerade jetzt en vogue ist, erklärt Prof. Dr. Jürgen Martschukat.

Gastbeiträge

Das Ende von Metas Fact-Checking-Programm: Warum Community Notes professionelle Faktenchecks nicht ersetzen können

Meta-Chef Mark Zuckerberg hat angekündigt, das Fact-Checking-Programm in seinen Sozialen Netzwerken durch sogenannte "Community Notes" zu ersetzen. Was steckt dahinter und was hat die Entscheidung für Konsequenzen? Eine Einschätztung von Dr. Regina Cazzamatta...

Gastbeiträge

Warum die explizite Selbstthematisierung fester Bestandteil unserer Alltagskultur ist

Nachgefragt: Wie hat sich die menschliche Selbstdarstellung im Laufe der Zeit verändert und welche kulturelle Bedeutung hat sie in modernen Gesellschaften, Herr Sello?

Einblicke, Gastbeiträge

Nachgefragt: Welche Konsequenzen hätte die Schließung von USAID für die weltweite Entwicklungszusammenarbeit, Prof. Kemmerling?

Welche Konsequenzen hätte die Schließung von USAid für die weltweite Entwicklungszusammenarbeit? "WortMelder" hat bei Prof. Dr. Achim Kemmerling von der Willy Brandt School of Public Policy nachgefragt ...

Gastbeiträge

Das Konzil von Nicäa: Ein Meilenstein in der Geschichte der Kirche

Prof. Dr. Notker Baumann, Inhaber der Professur für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Universität Erfurt, geht der Frage nach, welche Auswirkungen das Konzil von Nicäa vor 1700 auf die Kirche der Gegenwart hat.

Einblicke, Gastbeiträge

Zu Unrecht vergessen: Über die Bedeutung der Kinderliteratur von Laura E. Richards

In einer Sonderausgabe hat sich das renommierte „European Journal of American Studies“ jetzt der Kinderliteratur von Laura E. Richards, einer Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts, gewidmet. Warum das so wichtig ist, darüber sprach "WortMelder" mit Mitherausgeberin Dr. Verena Laschinger.

Einblicke, Vorgestellt