Bei seinem Antrittsbesuch in Washington in dieser Woche hat Bundeskanzler Friedrich Merz im Gästehaus des US-Präsidenten ein Buch hinterlassen. Was dieses Geschenk mit einer Briefesammlung in Gotha zu tun hat, lesen Sie in diesem "WortMelder"-Beitrag.
In seinem Gastbeitrag für unseren Forschungsblog „WortMelder“ erläutert Prof. Dr. Tobias Rötheli seine These, dass Science-Fiction als methodischer Zugang, um wirtschaftliche Risikoentscheidungen in einem fiktiven Umfeld zu analysieren, eine innovative Perspektive eröffnet.
Die Kritik an der israelischen Kriegsoffensive in Gaza wird zunehmend lauter, auch in Deutschland. Mit Prof. Dr. Sophia Hoffmann, Konfliktforscherin und Professorin für Internationale Politik, haben wir über Nahostpolitik, den Krieg in Gaza, Kritik an Israel und Antisemitismus gesprochen.
In unserem Podcast „WortMelder“ fragen wir: Wie gelingt es der Kirche, ein Land beim öffentlichen Trauern nach schrecklichen Katastrophen zu begleiten? Prof. Dr. Benedikt Kranemann sagt, die Kirche muss trotz säkulärer Gesellschaft für die Menschen da sein, wenn diese in großer Trauer sind.
Was für einen Papst brauchen wir in dieser Zeit? Was heißt es für die Katholische Kirche, „am Puls der Zeit“ zu sein? Thomas Johann Bauer, Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, hat sich dazu Gedanken gemacht.
Symbole und Rituale im Dienst der Politik sind nicht ungewöhnlich. Das Aschekreuz auf der Stirn von US-Außenminister Marco Rubio am 5. März 2025 in einem Studio von Fox News ist allerdings mehr als überraschend. Eine Einordnung von Prof. Dr. Benedikt Kranemann von der Uni Erfurt...
Am Ostersonntag sprach er noch den Segen „Urbi et Orbi“ – es war der letzte Auftritt des Oberhaupts der katholischen Kirche: Am Ostermontag, 21. April, ist Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren verstorben. Was bleibt von ihm fragen wir in unserem Forschungsblog „WortMelder“?
Die Theologin Prof. Dr. Hildegund Keul ist im April als Fellow zu Gast am Theologische Forschungskolleg der Universität Erfurt. Sie leitet das DFG-Projekt „Verwundbarkeiten. Eine Heterologie der Inkarnation im Vulnerabilitäsdiskurs“ zu menschlicher Verwundbarkeit.
In seinem Gastbeitrag für unseren Forschungsblog “WortMelder” erklärt apl. Prof. Dr. Michael Haspel vom Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt, warum der Bauernkrieg ein so bedeutendes historisches Ereignis war, dass wir dessen auch 500 Jahre später noch gedenken…
Katharina Klöcker hat zum 1. März die Professur für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt übernommen. Wir sagen herzlich willkommen und stellen sie hier in unserem Blog kurz vor...