Schuljahresverlängerung als Ausgleich für entgangene Bildung während der Corona-Pandemie? "WortMelder" hat bei Prof. Dr. Johannes Bauer nachgefragt...
In dem Projekt „Neun Monate, Drei Mächte, Millionen von Schicksalen“ untersuchen die Historiker*innen Christiane Kuller und Jörg Seiler von der Universität Erfurt gemeinsam mit Michael Luick-Thrams vom Verein "Spuren" e.V. das Kriegsende in Thüringen.
Nachgefragt: „Verliert Myanmar gerade die Zukunft an die Vergangenheit oder hat sich das Militär mit den Falschen angelegt, Herr Professor Kemmerling?“
Benedikt Kranemann, Liturgiewissenschaftler an der Universität Erfurt, spricht in seinem Gastbeitrag über die Sprachlosigkeit in Zeiten von Corona und das Trauern um die Toten...
Im Bonifatius Verlag ist soeben ein neues Buch über die Zukunft der Kirche in Deutschland erschienen. Sein Titel: „Synodaler Weg – Letzte Chance?“. Eine der Autor*innen ist Juila Knop, Professorin für Dogmantik an der Uni Erfurt.
Bürgerräte zu Corona-Maßnahmen: Eene Alibiveranstaltung oder Bürgerbeteiligung 2.0? "WortMelder" hat bei Dr. Eike-Christian Hornig nachgefragt...
Wird Raphael Warnock der neue Martin Luther King? "WortMelder" hat bei Michael Haspel, Apl. Prof. am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt, nachgefragt...
Ein neues Handbuch soll die Kommunikation zu Corona Impfstoffen verbessern und Ängste abbauen. Daran beteiligt sind auch Wissenschaftler*innen der Universität Erfurt.
Unter dem Titel „Pastoral, Theologie und Kirche in Zeiten der Pandemie. Ein europäischer Vergleich“ ist an der Uni Erfurt ein neues Forschungsprojekt gestartet. Ein Gespräch mit den Initiatoren Julia Knop und Benedikt Kranemann...
Sie tragen Judensterne und vergleichen sich mit Sophie Scholl oder Anne Frank:Mitglieder der Querdenker-Bewegung haben immer wieder Opfer und Widerständler des Dritten Reiches für ihre Zwecke genutzt. WortMelder hat bei Dr. Sebastian Dorsch nachgefragt, wie man dem am besten begegnen kann.