Bürgerräte zu Corona-Maßnahmen: Eene Alibiveranstaltung oder Bürgerbeteiligung 2.0? "WortMelder" hat bei Dr. Eike-Christian Hornig nachgefragt...
Wird Raphael Warnock der neue Martin Luther King? "WortMelder" hat bei Michael Haspel, Apl. Prof. am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt, nachgefragt...
Ein neues Handbuch soll die Kommunikation zu Corona Impfstoffen verbessern und Ängste abbauen. Daran beteiligt sind auch Wissenschaftler*innen der Universität Erfurt.
Unter dem Titel „Pastoral, Theologie und Kirche in Zeiten der Pandemie. Ein europäischer Vergleich“ ist an der Uni Erfurt ein neues Forschungsprojekt gestartet. Ein Gespräch mit den Initiatoren Julia Knop und Benedikt Kranemann...
Sie tragen Judensterne und vergleichen sich mit Sophie Scholl oder Anne Frank:Mitglieder der Querdenker-Bewegung haben immer wieder Opfer und Widerständler des Dritten Reiches für ihre Zwecke genutzt. WortMelder hat bei Dr. Sebastian Dorsch nachgefragt, wie man dem am besten begegnen kann.
Der Forschungscampus Gotha der Universität Erfurt ist ab dem 1. Januar 2021 um eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung reicher: Im neuen Jahr nimmt das „Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes“ dort seine Arbeit auf.
Prof. Dr. Dr. Thomas Johann Bauer geht in seinem neuesten Blogartikel der Frage nach, was Erneuerung und Reform der Kirche bedeuten und wie sie geschehen können.
Prof. Dr. Hartmut Rosa, der Direktor des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt, über die Corona-Krise und ihre Folgen für die Gesellschaft.
Mit einem Zentrum zur Förderung, Rehabilitation und Inklusion von Kindern mit (Sprach-)Behinderung unterstützt das Projekt CERLECO bereits seit 2002 betroffene Kinder, Jugendliche und deren Familien. Nun wurde eine Kooperation mit der Uni Erfurt geschlossen.
Die Professur für Orthodoxes Christentum an der Universität Erfurt begrüßt mit Dr. Maria Hämmerli eine Gastwissenschaftlerin aus der Schweiz, die mit einem Forschungsstipendium des Schweizerischer Nationalfonds nun für ein Jahr in Erfurt arbeiten wird.