Zu Unrecht vergessen: Über die Bedeutung der Kinderliteratur von Laura E. Richards

In einer Sonderausgabe hat sich das renommierte „European Journal of American Studies“ jetzt der Kinderliteratur von Laura E. Richards, einer Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts, gewidmet. Warum das so wichtig ist, darüber sprach "WortMelder" mit Mitherausgeberin Dr. Verena Laschinger.

Einblicke, Vorgestellt

Thüringenweites Programm BeKiGeKi will Kinder für Sport begeistern

Das durch das Land Thüringen geförderte Forschungsprojekt „Bewegte Kinder = Gesündere Kinder“ der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät analysiert Bewegungsdaten von Kindern der Primärstufe 3. Individuelle Handlungsempfehlungen sollen Kinder bei ihrer motorischen Entwicklung unterstützen.

Einblicke

Krieg oder militärische Spezialoperation? – Über die deutsche Mediensprache im Ausland

Prof. Dr. Dr. Csaba Földes hat Aspekte der Sprachverwendung der beiden führenden deutschsprachigen Zeitungen in Russland, der Moskauer Deutschen Zeitung und des Königsberger Express, im Hinblick auf den Krieg zwischen Russland und der Ukraine untersucht. Und kommt zu einem interssanten Ergebnis...

Einblicke

Wie können Aktivist*innen im digitalen Raum besser geschützt werden?

Wie die Risiken für Aktivist*innen repressiver Staatensysteme im digitalen Raum abgebaut werden können, zeigt eine Machbarkeitsstudie der Willy Brandt School of Public Policy in Zusammenarbeit mit der Berliner Nichtregierungsorganisation Kiron e.V.

Vorgestellt

"Das Agieren der Linken kann durchaus als ein Vertrauensvorschuss betrachtet werden..."

Nachgefragt: "Was verheißt die Wahl von Mario Voigt zum neuen Ministerpräsidenten für Thüringen, Herr Professor Brodocz?"

Gastbeiträge

„I have a dream" – Martin Luther Kings Nobelpreis-Rede vor 60 Jahren

“WortMelder” hat bei apl. Prof. Dr. Michael Haspel vom Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt nachgefragt: Welche Impulse gehen noch heute von Martin Luther Kings Nobelpreis-Rede aus?

Gastbeiträge

Zwischen Hoffnung und Ungewissheit – Syrien nach dem Umsturz

Nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Asad am vergangenen Wochenende steht das Land vor einer ungewissen Zukunft. Birgit Schäbler, Professorin für die Geschichte Westasiens an der Universität Erfurt, schreibt in ihrem Gastbeitrag über ein Land zwischen Hoffnung und Ungewissheit...

Gastbeiträge

EFGeo: Geoökonomie-Expertise für lokale Akteure

An der Universität Erfurt entsteht eine neue Forschungsstelle für Geoökonomie (EFGEo). Sie soll interdisziplinäre Grundlagenforschung an der Schnittstelle von Internationaler Politischer Ökonomie, Rechtswissenschaften, Internationalen Beziehungen und Konfliktforschung sowie Public Policy betreiben.

Vorgestellt

Nachgefragt: Was bedeutet der Ausgang der US-Wahl für Europa und die transatlantischen Beziehungen?

Was bedeutet der Ausgang der US-Wahl für Europa und die transatlantischen Beziehungen? „WortMelder“ hat bei PD Dr. Silvan Niedermeier, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Nordamerikanische Geschichte der Universität Erfurt nachgefragt…

Gastbeiträge

Nachgefragt: Steckt die Klimadebatte in der Sackgasse?

"WortMelder" hat mit Cornelia Betsch, Professorin für Gesundheitskommunikation und Direktorin des Institute for Planetary Health Behaviour an der Universität Erfurt über die in diesen Tagen veröffentlichte "Grazer Charta" gesprochen.

Einblicke, Klimawandel und Energiewende