Was passiert, wenn die AfD in Thüringen bei den Landtagswahlen im nächsten Jahr stärkste Kraft wird? Wahrscheinlich ist, dass ihr mindestens das Amt des Präsident*innenamt zufallen wird. Was dann passieren könnte beleuchten Prof. Dr. Jelena von Achenbach und Maximilian Steinbeis im WortMelder.
In ihrem neuen Sammelband “Disentangling Jihad, Political Violence and Media” greifen Simone Pfeifer, Robert Dörre und Christoph Günther ein hochaktuelles und zugleich unglaublich komplexes Thema auf. Wir sprachen darüber mit einem der Herausgeber...
Lehrermangel, Stundenausfall, Burnout. Diese drei Wörter hört man oft, wenn es um unsere Schulen geht. Und die Forderung, etwas gegen diese Probleme zu tun: weniger Bürokratie, bessere Ausstattung, mehr Gehalt. Aber ist das schon die Lösung? „Nein“, sagt PD Dr. habil. Benjamin Dreer-Göthe.
Wie die gesellschaftliche Polarisierung unsere Erinnerung an die Corona-Pandemie verzerrt und damit die Vorbereitung auf künftige Krisen erschwert, zeigen Forschende aus Deutschland, Österreich und den USA in einem soeben erschienenen Beitrag im renommierten Fachjournal "Nature".
Am Institute for Planetary Health Behaviour der Universität Erfurt (IPB) startet im November 2023 ein neues Forschungsprojekt unter dem Titel „UncertainTEAM – Zielgruppengerechte Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheit in multiplen Krisen“.
Im September 2024 wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Schon jetzt aber sieht sich Bodo Ramelows rot-rot-grüne Minderheitsregierung immer wieder mit Mehrheiten aus der Opposition mit der AfD konfrontiert. Prof. Dr. André Brodocz sieht Handlungsbedarf...
Die Kommunal- und Landtagswahlen in Thüringen im kommenden Jahr geben Anlass zu einem immer wieder viel diskutierten Thema: Das aktive Wahlrecht ab 16 Jahren. Sind Jugendliche schon reif genug um zu wählen? Diese Frage hat nun Dr. Anna Lang untersucht.
Digitale Kinderrechte stehen im Mittelpunkt des 14. Kinderschutzforums, das vom 4. bis 5. September 2023 in Hannover stattfindet. "WortMelder" hat im Vorfeld mit Daniel Hajok von der Universität Erfurt darüber gesprochen...
Am 28. August 2023 jährt sich der "Marsch auf Washington" und mit ihm die legendäre Rede von Martin Luther King zum 60. Mal. "WortMelder" hat darüber mit Apl. Prof. Dr. Michael Haspel vom Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt gesprochen.
"Was kann Unternehmenshandeln zu Resonanzerfahrungen und gelingenden Weltbeziehungen beitragen?" "WortMelder" hat bei Hartmut Rosa und Bettina Hollstein vom Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt nachgefragt.