"Die historischen Karten helfen mir, die Geschichte der Dobᶜa besser zu verstehen"

Fesseha Berhe Gebregergis beschäftigt sich mit der Geschichte der Dobᶜa, einer fast vergessenen Gesellschaft in Nordäthiopien. Für unseren Forschungsblog „WortMelder“ haben wir mit ihm über seine Forschung und seine Zeit als Stipendiat in Gotha gesprochen…

Einblicke, Vorgestellt

Nachgefragt: Wo liegen die Ursprünge des Fastens und welche Bedeutung hat es in der heutigen Zeit?

Prof. Dr. Dr. Thomas Johann Bauer von der Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt geht der Frage nach, wie das christliche Fasten entstand, wie es sich im Laufe der Jahrhunderte veränderte und wie sich die ursprüngliche christliche Tradition vom heutigen Fasten unterscheidet?

Gastbeiträge

Drei Jahre Reformprozess in der katholischen Kirche in Deutschland – Ergebnisse und Grenzen

Am 11. März 2023 endete der "Synodale Weg" der Katholischen Kirche in Deutschland. Von Beginn an engagiert dabei war Julia Knop, Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Für unseren "WortMelder"-Blog haben wir sie um eine Bilanz gebeten.

Gastbeiträge

"Die Sammlung Perthes ist für mich eine wahre Schatzkammer"

Der Äthiopier Zegeye Woldemariam arbeitet mit einem Stipendium der Gerda Henkel Stiftung derzeit auf dem Forschungscampus Gotha der Uni Erfurt. Hier berichtet er über seine spannende Forschung mit der Sammlung Perthes.

Einblicke, Vorgestellt

"Die große Bedeutung des Fundes war uns sofort bewusst!"

Für die renommierte amerikanische Fachzeitschrift „Archaeology“ ist es eine der bedeutendsten Entdeckungen im Jahr 2022: Dr. Elisa Iori ist Junior-Fellow am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Uni Erfurt und entdeckte als stellvertretende Leiterin einer italienischen Archäologie-Mission der International Association for Mediterranean and Oriental Studies (ISMEO) in Pakistan einen der bisher ältesten buddhistischen Tempel der Welt.

Einblicke

Kleiner, aber feiner? Warum die Ablehnung von Kandidaturen durch „dramatische“ Mehrheiten für den Reformvorschlag ein Problem ist

In unserer kleinen Serie zum Entwurf für ein neues Wahlrecht in Deutschland geht es in der letzten Folge um die Frage, warum die Ablehnung von Kandidaturen durch „dramatische“ Mehrheiten für den Reformvorschlag ein Problem ist.

Gastbeiträge

Kleiner, aber feiner? Warum verwaiste Wahlkreise umkämpft bleiben

In unserer kleinen Serie zum Entwurf für ein neues Wahlrecht in Deutschland geht es diesmal um die Frage warum verwaiste Wahlkreise umkämpft bleiben, manche Wahlkreise aber zu stark umkämpft sein könnten, sodass sich das Verwaisen zu verfestigen droht.

Gastbeiträge

Kleiner, aber feiner? Warum zwischen unabhängigen und scheinbar unabhängigen Kandidaturen ein feiner Unterschied bestehen würde

In unserer kleinen Serie zum Entwurf für ein neues Wahlrecht in Deutschland geht es diesmal um die Frage, warum zwischen unabhängigen und scheinbar unabhängigen Kandidaturen ein feiner Unterschied bestehen würde.

Gastbeiträge

Kleiner, aber feiner? Wie sich die Repräsentation mit dem neuen Wahlrecht in Deutschland verändern würde

Unter dem Arbeitstitel "Kleiner, aber feiner?" beleuchtet eine kleine Artikelserie im Forschungsblog "WortMelder" der Universität Erfurt die Frage, wie sich die Repräsentation mit dem von den Regierungsparteien vorgeschlagenen Gesetz für ein neues Wahlrecht in Deutschland verändern würde.

Gastbeiträge

Was bleibt nach dem Holocaust? Überlegungen anlässlich des Gedenktags am 27. Januar

Nancy Alhachem, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, forscht im Rahmen ihrer Doktorarbeit zu Formen der Erinnerung an den Holocaust und Traumabewältigung im Kontext von Migration und Flucht.

Einblicke, Vorgestellt