Acht Abschlussarbeiten gehen 2016 ins Rennen um den Förderpreis der Erfurter Kommunikationswissenschaft

On Campus
Eine Gruppe von Studierenden im Gespräch

PSP. Drei kleine Buchstaben, die für so viel stehen: Für das Finden einer wissenschaftlichen und gesellschaftlich relevanten Fragestellung, für das Recherchieren, Analysieren und Diskutieren, für die Suche nach Sponsoren und Projektpartnern, für das Zusammenschweißen unterschiedlicher Charaktere zu einem Team, für lange Nächte, für zuweilen nervenaufreibende Debatten und für das Überwinden von Motivationstiefs bis zur erfolgreichen Abgabe. Sie stehen für die Projektstudienphase an der Universität Erfurt, ein in Deutschland einzigartiges Modell, bei dem die Studierenden im Bachelor Kommunikationswissenschaft in den beiden letzten Semestern gemeinsam ihre Bachelor-Arbeit schreiben. Mit Ergebnissen, die nicht selten später auf wissenschaftlichen Fachtagungen präsentiert und wissenschaftlich publiziert werden. Am 2. Juli stellt der inzwischen 15. Jahrgang seine Abschlussarbeiten beim diesjährigen Projektforum vor. Wir werfen bereits jetzt einen Blick auf die acht Projekte und sind gespannt, wer am 2. Juli den diesjährigen Förderpreis für die beste Abschlussarbeit erhält. 

  • Ohne Ton. Das Spannungersleben hörgeschädigter Medienrezipienten. Ein Vergleich des Erlebens von Spannung durch Untertitelung und Gebärdensprach-Einblendung (Betreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)
  • Virtual Reality: Presence-Erleben bei der Anwendung von Head Mounted Displays. Untersuchung von drei Einflussfaktoren (Betreuung: Prof. Dr. Sven Jöckel)
  • Swipe Right. CleanDating – Über cue-basiertes Entscheidungsverhalten in Dating-Apps (Betreuung: Prof. Dr. Sven Jöckel)
  • MITgemischt. Partizipation von JournalistInnen mit Migrationshintergrund in deutschen Zeitungsredaktionen (Betreuung: Prof. Dr. Kai Hafez)
  • fremdworte. In Other Wor(l)ds – Kommunikative Einflüsse auf das Deutschlandbild von Geflüchteten. Ein Perspektivwechsel (Betreuung: Prof. Dr. Kai Hafez)
  • Opinion Reader. Wie wird Meinungsmacht gemacht? Eine Untersuchung der kommunikativen Konstruktion von Meinungsführerschaft in Social Media Diensten. (Betreuung: PD Dr. habil. Stephanie Geise)
  • Zeitvertreiber. Welche Mediennutzung oder Nichtnutzung findet in der Wartesituation „Ärztliches Wartezimmer“ statt und wie wirkt sich dies auf das Warten aus? (Betreuung: Prof. Dr. Joachim R. Höflich)
  • StoryWorks. Eine experimentelle Videostudie zur Wirkung von Narrativen und Fallbeispielen im Kontext eines bewussten Umgangs mit Antibiotika (Betreuung: Prof. Dr. Constanze Rossmann)

Projektforum 2016:

2. Juli, ab 14 Uhr | Großer Saal der Industrie und Handelskammer Erfurt

Weitere Informationen