Prof. Dr. Christoph Bultmann

christoph.bultmann@uni-erfurt.de

Inhaber der Professur für Bibelwissenschaften (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Contact

Lehrgebäude 4 / Raum E34

+49 361 737-2360 (Tel. Sekr.)

Office hours

nach Vereinbarung

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Bibelwissenschaften
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Vita

2001: Professor für Bibelwissenschaften (Ev. Theologie) an der Universität Erfurt

2000 – 2001: Temporary Lecturer in Old Testament Studies am King's College London

1999 – 2000: Visiting Fellow am Fitzwilliam College, Cambridge, und Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung

1998 – 1999: Lehrstuhlvertretung am Fachbereich Theologie der Universität Gießen

1997: Habilitation für das Fach Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen

1994: Visiting Scholar am Wolfson College, Oxford, mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

1992 – 1998: Assistent von Prof. Dr. R. Smend an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen

1991-1992: Forschungsaufenthalt an der National Library of Scotland, Edinburgh, mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

1989 – 1991: Vikariat im Kirchenkreis Bochum, Evangelische Kirche von Westfalen

1990: Promotion an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen

Publikationen

Bücher

  • Gut gefälscht. Zitatfälschung als Normalfall beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL und für den Landtag von Baden-Württemberg, Erfurt: Ulenspiegel Verlag, 2016
  • Bibelrezeption in der Aufklärung, Tübingen: Mohr Siebeck 2012
  • Die biblische Urgeschichte in der Aufklärung. Johann Gottfried Herders Interpretation der Genesis als Antwort auf die Religionskritik David Humes (Beiträge zur historischen Theologie; 110), Tübingen: Mohr Siebeck, 1999.
  • Der Fremde im antiken Juda. Eine Untersuchung zum sozialen Typenbegriff "ger" und seinem Bedeutungswandel in der alttestamentlichen Gesetzgebung (Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments; 153), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1992.

Aufsätze und Buchbeiträge

ab 2016

  • Die Erreichbarkeit von Wissen über Fethullah Gülen. Beobachtungen zu einer Koranexegese als einem Beitrag zur konstruktiven Gestaltung einer Zivilisation, in: Pastoraltheologie 112, 2023, S. 377-389.
  • Herder über 'natürliche Religion' und die Pluralität der Religionen, in: Der 'andere Klassiker'. Johann Gottfried Herder und die Weimarer Konstellation um 1800, hg. v. Hans Adler, Gesa von Essen und Werner Frick, Göttingen: Wallstein Verlag, 2022, S. 233-255.
  • Türkei-Korrespondenz - im Netz des 'Sultans'? Der Putsch gegen Erdoğan und das Gülen-Narrativ, in: Streitlust und Streitkunst. Diskurs als Essenz der Demokratie, hg. v. Stephan Russ-Mohl, Köln: Herbert von  Halem, 2020, S. 417-438.
  • James Barr als Leser der 'Weisheit Salomos', in: Fortgeschriebenes Gotteswort. Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testaments (Festschrift Christoph Levin), hg. v. Reinhard Müller, Urmas Nõmmik und Juha Pakkala, Tübingen: Mohr Siebeck, 2020, S. 413-424.
  • Hermeneutics and Theology, in: The Cambridge Companion to Hermeneutics, ed. by Michael N. Forster und Kristin Gjesdal, Cambridge: Cambridge University Press, 2019, S. 11-36.
  • «Die Kunstsprache der Theologie wimmelt von missverstandnen Ausdrücken»: Johann Gottfried Herder als Kritiker Martin Luthers, in: Herder Jahrbuch 14, 2018, S. 145-162 [revidierte Vorlage der Übersetzung: «La lingua artificiale della teologia brulica di fraintendimenti». Johann Gottfried Herder critico di Martin Lutero (2017)].
  • Religionsphilosophie in Versen. Alexander Popes 'An Essay on Man' für deutsche Leser, in: Das Projekt der Aufklärung. Philosophisch-theologische Debatten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (Festschrift Walter Sparn), hg. v. Joar Haga, Sascha Salatowsky, Wilhelm Schmidt-Biggemann und Wolfgang Schoberth, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2018, S. 317-348.
  • Die Debatte über Luthers Betrachtung der Juden. Zur Frage von Edition und Rezeption der Schrift 'Von den Juden und ihren Lügen' (1543) im Lichte einiger Ausführungen von Philipp Jakob Spener (1702), Johann Georg Walch (1747) und Johann Franz Buddeus (1730), in: Kirche und Israel. Neukirchener Theologische Zeitschrift, 33, 2018, S. 32-46.
  • «La lingua artificiale della teologia brulica di fraintendimenti». Johann Gottfried Herder critico di Martin Lutero, in: Dianoia. Rivista di filosofia, Jg. 22, 2017, Heft 25: Lutero e la filosofia, hg. v. Eleonora Caramelli und Carlo Gentili, S. 427-444.
  • Weisheit in der Bibel und in der Apologetik: Heumann als Leser von Grotius, in: Christoph August Heumann (1681-1764). Gelehrte Praxis zwischen christlichem Humanismus und Aufklärung, hg. v. Martin Mulsow, Kasper Risbjerg Eskildsen und Helmut Zedelmaier, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2017, S. 185-206.
  • Drei Ringe und Ein Opal. Matthew Tindals Religionsphilosophie als ein Faktor für Lessings 'Nathan der Weise'. Mit einem Nachdruck von Tindals Abhandlung 'Reasons against restraining the press' von 1704, in: Literatur und praktische Vernunft (Festschrift Friedrich Vollhardt), hg. v. Frieder von Ammon, Cornelia Rémi und Gideon Stiening, Berlin: de Gruyter, 2016, S. 335-354.
  • Das Wittenberger christlich-jüdische Kontroversgespräch 1526 und Luthers Betrachtung der Juden. Bemerkungen im Anschluss an die Orientierung zum Reformationsjubiläum "Die Reformation und die Juden" (2014), in: Religionen in Bewegung. Interreligiöse Beziehungen im Wandel der Zeit, hg. v. Michael Gabel, Jamal Malik und Justyna Okolowicz, Münster: Aschendorff, 2016, S. 143-195.
  • Historical-critical inquiry, in: The Hebrew Bible. A critical companion, hg. v. John Barton, Princeton: Princeton University Press, 2016, S. 431-454.
  • Kap. „Über die ersten Urkunden des menschlichen Geschlechts / Älteste Urkunde des Menschengeschlechts, 1774/76“, in: Herder Handbuch, hg. v. Stefan Greif, Marion Heinz und Heinrich Clairmont, Paderborn: Wilhelm Fink, 2016, S. 326-338.

2011 - 2015

  • Könige, Priester, Propheten, Gotteskrieger: Bilder religiöser Autoritäten in der Bibel, in: Religion und Politik. Analysen, Kontroversen, Fragen, hg. v. Doron Kiesel und Ronald Lutz, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2015, S. 103-125.
  • "Wörtlich nehmen": Wie die Medien über die Auslegung kanonischer Schriften unterrichten, in: Religionen übersetzen. Klischees und Vorurteile im Religionsdiskurs, hg. v. Christoph Bultmann und Antje Linkenbach, Münster: Aschendorff, 2015, S. 165-185.
  • Grotius's De Veritate Religionis Christianae in the context of eighteenth-century debates about christian apologetics and religious pluralism. Some notes on Grotius, Campanella, Boccaccio, and Lessing, in: Grotiana 35, 2014, S. 168-190.
  • Luthers Betrachtung der Juden nach Psalm 109 und der evangelische Anspruch auf Schriftgemäßheit. Ein Nachtrag zu einer Veröffentlichung der VELKD, in: Luther 85, 2014, S. 179-193.
  • Paul Ebers Gelehrsamkeit. Die Beispiele der Contexta Populi Iudaici Historia (1548) und Biblia Germanicolatina (1565), in: Paul Eber (1511-1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation, hg. v. Daniel Gehrt und Volker Leppin, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2014, S. 258-287 [mit einem Anhang von Philipp Knüpffer: Ein Briefentwurf Paul Ebers von 1564].
  • Natürliches Licht und natürliche Religion in der Religionsphilosophie der Aufklärung, in: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, hg. v. L. Kreimendahl, M. Mulsow und F. Vollhardt, Bd. 25, Jg. 2013, Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2014, S. 7-21.
  • Wie legt Meister Eckhart die Bibel aus? Bezüge zur alttestamentlichen Weisheit, in: epd Dokumentation 34/2013: Mystik zwischen Vision, Religion und Philosophie. Nachdenken über Meister Eckhart, Frankfurt am Main: Evangelischer Pressedienst, 2013, S. 20-25.
  • Lessing and the Bible, in: Lessing and the German Enlightenment, hg. v. Ritchie Robertson, Oxford: Voltaire Foundation, 2013, S. 245-262.
  • Wider "Ein feste Burg" als faktisches Motto des Reformationsgedenkens 2017. Eine entschiedene Stellungnahme, in: Pastoraltheologie 102, 2013, S. 219-238. [Nachdruck in epd Dokumentation 44/2013 "Offene Räume statt feste Burg - Vor dem Reformationsjubiläum 2017" vom 29. Oktober 2013, S. 11-22].
  • "Ewiges Verderben" als Schatten über der Toleranz, in: Tolerant mit Lessing. Ein Lesebuch zur Ringparabel, hg. v. Christoph Bultmann und Birka Siwczyk, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013, S. 196-209.
  • Herders Anleitung zur Deutung der Psalmen. Ein Anstoß zur ästhetischen Würdigung der Bibel?, in: Bibelrezeption in der Aufklärung, Tübingen: Mohr Siebeck, 2012, S. 227-243 [auch in: Herder und seine Wirkung, hg. v. Michael Maurer, Heidelberg 2014, S. 109-120].
  • Lessings Verständnis der Bibel. Das Gedicht "Die Religion" (1751) und das Schauspiel "Nathan der Weise" (1779), in: Bibelrezeption in der Aufklärung, Tübingen: Mohr Siebeck, 2012, S. 66-86.
  • Trost finden und Recht haben. Eine Erinnerung an Luther aus Anlass der Thüringer Bachwochen 2012, in: Luther 83, 2012, S. 145-160.
  • Im Auf und Ab der Hermeneutik: Die Bibelwissenschaft vor dem Ruf nach Religion, in: Ex oriente Lux: Studien zur Theologie des Alten Testaments (Festschrift Rüdiger Lux), hg. v. Angelika Berlejung und Raik Heckl, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2012, S. 647-664.
  • Wie Regen und Schnee: Offenbarung im Alten Testament. Überlegungen im Anschluss an Jer 9 und Jes 55, in: Offenbarung - verstehen oder erleben? Hermeneutische Theologie in der Diskussion, hg. v. Christof Landmesser und Andreas Klein, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 2012, S. 97-118.
  • Exklusiv vollkommen: Der christliche Glaube nach Hugo Grotius' "De veritate religionis christianae" von 1629 und die Frage des Pluralismus, in: Religionen in Nachbarschaft. Pluralismus als Markenzeichen der europäischen Religionsgeschichte, hg. v. Christoph Bultmann, Jörg Rüpke und Sabine Schmolinsky, Münster: Aschendorff, 2012, S. 125-142.
  • Einfacher und doppelter Literalismus. Biblische Geschichte und biblische Prophetie in Salomon Glassius' Traktat "De Scripturae sensu dignoscendo", in: Hebraistik - Hermeneutik - Homiletik. Die "Philologia Sacra" im frühneuzeitlichen Bibelstudium, hg. v. Christoph Bultmann und Lutz Danneberg (Historia Hermeneutica. Series Studia; 10), Berlin: De Gruyter, 2011, S. 357-371.
  • Leitbegriffe religiöser Orientierung bei G. E. Lessing und Fethullah Gülen im Vergleich, in: Die Gülen-Bewegung – zwischen Predigt und Praxis, hg. v. Ursula Boos-Nünning, Christoph Bultmann und Bülent Ucar, Münster: Aschendorff, 2011, S. 319-328.
  • Lessings "Axiomata" (1778) als eine hermeneutische Programmschrift, in: Lessings Religionsphilosophie im Kontext. Hamburger Fragmente und Wolfenbütteler Axiomata, hg. v. Christoph Bultmann und Friedrich Vollhardt (Frühe Neuzeit; 159), Berlin: De Gruyter, 2011, S. 242-260.
  • Lutherverehrung und Pfarramtsdogmatik. Nicolaus Stengers "Parentatio Lutheri Secularis" (1646), in: Nicolaus Stenger (1609-1680). Beiträge zu Leben, Werk und Wirken, hg. v. Michael Ludscheidt, Erfurt: Ulenspiegel-Verlag, 2011, S. 121-136.

2006 - 2010

  • Patterns or Poetry in Jeremiah? Introducing a Reader to the Twin Poems in Jeremiah 5 and 8, in: The Centre and the Periphery. A European Tribute to Walter Brueggemann, ed. Jill Middlemas, David J. A. Clines and Else K. Holt, Sheffield: Sheffield Phoenix Press, 2010, S. 61-78.
  • "Improbissimae Calumniae" und "Pflichtschuldige Pastoralverhetzung der Obrigkeit". Toleranz und ihre Gegner bei Grotius und Lessing, in: Aufgeklärtes Christentum. Beiträge zur Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts, hg. v. Albrecht Beutel, Volker Leppin, Udo Sträter und Markus Wriedt, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2010, S. 213-231 [auch in: Bibelrezeption in der Aufklärung, S. 87-114].
  • Hiob: Bild und Ton, in: Die Verheißung des Neuen Bundes. Wie alttestamentliche Texte im Neuen Testament fortwirken, hg. v. Bernd Kollmann, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, S. 226-245.
  • Jeremiah epigrammatistes. Towards a Typology of Prophecy in Jeremiah, in: Prophecy in the Book of Jeremiah, hg. v. Hans M. Barstad und Reinhard G. Kratz, Berlin: de Gruyter, 2009, S. 74-79.
  • "Mit dem Herzen an Gott hängen". Was fördert den wechselseitigen Respekt zwischen Christen und Muslimen?, in: Pastoraltheologie 98, 2009, S. 108-116.
  • Herder's Biblical Studies, in: A Companion to the Works of Johann Gottfried Herder, hg. v. Hans Adler und Wulf Koepke, Rochester, NY: Camden House, 2009, S. 233-246.
  • Early Rationalism and Biblical Criticism on the Continent. [Reimarus, Voltaire, Lessing], in: Hebrew Bible / Old Testament. The History of Its Interpretation. Vol. 2: From the Renaissance to the Enlightenment, hg. v. Magne Sæbø, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, S. 875-901.
  • Beyond the Vulgate: Hugo Grotius's Erudite Response to the Biblical Representation of Solomon, in: Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft 120, 2008, S. 92-106.
  • "Die neue Sekte der Kraft- und Empfindungsmänner brauset gewaltig vorwärts." Johann Joachim Spalding in Briefen an einen jungen Theologen, in: Vernunft - Freiheit - Humanität. Über Johann Gottfried Herder und einige seiner Zeitgenossen (Festschrift Günter Arnold), hg. v. Claudia Taszus, Eutin: Lumpeter und Lasel, 2008, S. 189-232.
  • Das Mosebild im Handbuchwissen der Frühen Neuzeit, in: Biblische Theologie und historisches Denken. Wissenschaftsgeschichtliche Studien (aus Anlass der 50. Wiederkehr der Basler Promotion von Rudolf Smend), hg. v. Martin Keßler und Martin Wallraff, Basel: Schwabe Verlag, 2008, S. 110-135 [auch in: Bibelrezeption in der Aufklärung, S. 137-160].
  • Hermeneutische Kompetenz als religiöse Bildung. Impulse für die Bibelauslegung aus der reformatorischen Tradition, in: Religion - Kultur - Bildung. Religiöse Kulturen im Spannungsfeld von Ideen und Prozessen der Bildung, hg. v. Benedikt Kranemann, Vasilios N. Makrides und Andrea Schulte, Münster: Aschendorff, 2008, S. 45-62.
  • "Klarheit" bleibt ein leeres Versprechen. [Analytische Anmerkungen zur Handreichung 2006 der EKD zum Thema "Christen und Muslime in Deutschland"], in: Evangelisch aus fundamentalem Grund. Wie sich die EKD gegen den Islam profiliert, hg. v. Jürgen Micksch, Frankfurt am Main: Verlag Otto Lembeck, 2007, S. 145-168.
  • After Horace: Sacred Poetry at the Centre of the Hebrew Bible, in: Sacred Conjectures. The Context and Legacy of Robert Lowth and Jean Astruc, hg. v. John Jarick, London: T&T Clark, 2007, S. 62-82 [deutsch unter dem Titel: "Heilige Dichtung" im Zentrum der Hebräischen Bibel. Horaz und David bei Robert Lowth, in: Bibelrezeption in der Aufklärung, S. 41-65].
  • Was ist ein theologischer Klassiker? Anmerkungen zu Johann Joachim Spaldings "Ueber die Nutzbarkeit des Predigtamtes und deren Beförderung", in: Christentum im Übergang. Neue Studien zu Kirche und Religion in der Aufklärungszeit, hg. v. Albrecht Beutel, Volker Leppin und Udo Sträter, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2006, S. 129-149 [auch in: Bibelrezeption in der Aufklärung, S. 13-40].
  • Grausamkeit. Kriterien der Kritik religiöser Vorstellungen im Jeremiabuch, in: Ein Herz so weit wie der Sand am Ufer des Meeres (Festschrift Georg Hentschel), hg. v. Susanne Gillmayr-Bucher, Annett Giercke und Christina Nießen, Würzburg: Echter Verlag, 2006, S. 273-298.
  • Die Rezeption moralphilosophischer und theologischer Literatur in den "Erfurtischen gelehrten Zeitungen". Eine Fallstudie zum Jahrgang 1772, in: Aufklärung in der Dalbergzeit. Literatur, Medien und Diskurse in Erfurt im späten 18. Jahrhundert, hg. v. Michael Ludscheidt, Erfurt: Ulenspiegel-Verlag, 2006, S. 61-78.
  • Vom Aufbruch zum Aufbau. Maßstäbe für das Zusammenleben in alt- und neutestamentlicher Reformtheologie, in: Mahnung und Warnung. Die Lehre der Religionen über das rechte Leben, hg. v. Christoph Bultmann, Claus-Peter März und Jamal Malik, Münster: Aschendorff, 2006, S. 99-115.

2001 - 2005

  • Heiliges Schreiben und Heilige Schriften. Zum Ursprung von "Gesetz und Propheten", in: Heilige Schriften. Ursprung, Geltung und Gebrauch, hg. v. Christoph Bultmann, Claus-Peter März und Vasilios N. Makrides, Münster: Aschendorff, 2005, S. 41-54.
  • Dichtung und Weisheit der Blütezeit. Zum Salomobild im 18. Jahrhundert, in: Ideales Königtum. Studien zu David und Salomo, hg. v. Rüdiger Lux, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2005, S. 153-174 [auch in: Bibelrezeption in der Aufklärung, S. 115-136].
  • Bewunderung oder Entzauberung? Johann Gottfried Herders Blick auf Mose, in: Johann Gottfried Herder. Aspekte seines Lebenswerkes, hg. v. Martin Keßler und Volker Leppin, Berlin: de Gruyter, 2005, S. 15-28 [auch in: Bibelrezeption in der Aufklärung, S. 161-174].
  • Gott und die Götter im antiken Juda und im neuzeitlichen Europa, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 101, 2004, S. 1-18.
  • Langweiliges Wissen. Die Wahrheiten des Hermann Samuel Reimarus, in: Religion und Aufklärung. Studien zur neuzeitlichen "Umformung des Christlichen", hg. v. Albrecht Beutel und Volker Leppin, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2004, S. 81-91.
  • What do we Mean when we Talk about "(Late) Enlightenment Biblical Criticism"?, in: The Bible and the Enlightenment. A case study – Dr Alexander Geddes (1737-1802), hg. v. William Johnstone, London: T & T Clark International, 2004, S. 119-134 [deutsch unter dem Titel: Was heißt Bibelkritik der (Spät)aufklärung? Zum Werk von Alexander Geddes, in: Bibelrezeption in der Aufklärung, S. 185-207].
  • Friedensvisionen im Alten Testament und für Leser des Alten Testaments, in: Religion, Gewalt, Gewaltlosigkeit. Probleme-Positionen-Perspektiven, hg. v. Christoph Bultmann, Benedikt Kranemann und Jörg Rüpke, Münster: Aschendorff, 2004, S. 159-180.
  • Bibliotheken der Geschichte. Diodorus Siculus und das Alte Testament, in: Vergegenwärtigung des Alten Testaments. Beiträge zur biblischen Hermeneutik (Festschrift Rudolf Smend), hg. v. Christoph Bultmann, Walter Dietrich und Christoph Levin, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002, S. 242-256.
  • Philosophie und Exegese bei W.M.L. de Wette. Der Pentateuch als Nationalepos Israels, in: Wilhelm Martin Leberecht de Wette. Ein Universaltheologe des 19. Jahrhunderts, hg. v. Hans-Peter Mathys und Klaus Seybold, Basel: Schwabe Verlag, 2001, S. 44-61 [auch in: Bibelrezeption in der Aufklärung, S. 208-226].
  • A Prophet in Desperation? The Confessions of Jeremiah, in: The Elusive Prophet. The Prophet as a Historical Person, Literary Character and Anonymous Artist, ed. Johannes C. de Moor, Leiden: Brill, 2001, S. 83-93.
  • "8. Deuteronomy" in: The Oxford Bible Commentary, ed. John Barton and John Muddiman, Oxford: Oxford University Press, 2001, S. 135-158. [Nachdruck in: The Pentateuch, ed. John Barton and John Muddiman, Oxford: Oxford University Press, 2001, S. 187-219]

Herausgeber oder Übersetzer

  • Religionen übersetzen. Klischees und Vorurteile im Religionsdiskurs, hg. v. Christoph Bultmann und Antje Linkenbach, Münster: Aschendorff, 2015.
  • Gut gefälscht: Besichtigung einer Zitatfälschung im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL durch den Deutschen Presserat, 2., erweiterte Auflage, hg. v. Christoph Bultmann, Erfurt: Ulenspiegel-Verlag, 2014 [1. Auflage unter dem Titel: Gut gefälscht. Besichtigung einer Zitatfälschung im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL. Ein Vademecum für den Deutschen Presserat (2013)].
  • Tolerant mit Lessing. Ein Lesebuch zur Ringparabel, hg. v. Christoph Bultmann und Birka Siwczyk, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013.
  • Religionen in Nachbarschaft. Pluralismus als Markenzeichen der europäischen Religionsgeschichte, hg. v. Christoph Bultmann, Jörg Rüpke und Sabine Schmolinsky, Münster: Aschendorff, 2012.
  • Hebraistik - Hermeneutik - Homiletik. Die "Philologia Sacra" im frühneuzeitlichen Bibelstudium, hg. v. Christoph Bultmann und Lutz Danneberg (Historia Hermeneutica. Series Studia; 10), Berlin: De Gruyter, 2011.
  • Die Gülen-Bewegung - zwischen Predigt und Praxis, hg. v. Ursula Boos-Nünning, Christoph Bultmann und Bülent Ucar, Münster: Aschendorff, 2011.
  • Lessings Religionsphilosophie im Kontext. Hamburger Fragmente und Wolfenbütteler Axiomata, hg. v. Christoph Bultmann und Friedrich Vollhardt (Frühe Neuzeit; 159), Berlin: De Gruyter, 2011.
  • Luther und das monastische Erbe, hg. v. Christoph Bultmann, Volker Leppin und Andreas Lindner (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation; 39), Tübingen: Mohr Siebeck, 2007.
  • John Barton, Jesaja - Prophet in Jerusalem. Eine Einführung zu Themen in Jesaja 1-39, üb. und hg. v. Christoph Bultmann, Göttingen: Edition Ruprecht 2006.
  • Mahnung und Warnung. Die Lehre der Religionen über das rechte Leben, hg. v. Christoph Bultmann, Claus-Peter März und Jamal Malik, Münster: Aschendorff, 2006.
  • Heilige Schriften. Ursprung, Geltung und Gebrauch, hg. v. Christoph Bultmann, Claus-Peter März und Vasilios N. Makrides, Münster: Aschendorff, 2005.
  • Religion, Gewalt, Gewaltlosigkeit. Probleme-Positionen-Perspektiven, hg. v. Christoph Bultmann, Benedikt Kranemann und Jörg Rüpke, Münster: Aschendorff, 2004.
  • Vergegenwärtigung des Alten Testaments. Beiträge zur biblischen Hermeneutik. Festschrift für Rudolf Smend zum 70. Geburtstag, hg. v. Christoph Bultmann, Walter Dietrich und Christoph Levin, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002.
  • Johann Gottfried Herder, Theologische Schriften, hg. v. Christoph Bultmann und Thomas Zippert (Herder Werke Bd. 9/1), Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag, 1994.

Miscellanea

ab 2021

  • Rezension von: Georg Habenicht, Ablass – Wertpapier der Gnade: Wie es zur Reformation kommen musste (Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2020), in: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 44/45, 2020/2021, S. 249-250.
  • Rezension von: Andreas Fincke und Matthias Rein (Hg.), Gottes Wort in Erfurt. Protestantische Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten (Leipzig 2021), in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte 18, 2023, S. 414-425.
  • Rezension von: Paul Michael Kurtz, Kaiser, Christ, and Canaan. The Religion of Israel in Protestant Germany, 1871–1918 (Tübingen 2018), in: Journal of Theological Studies 74, 2023, S. 430–436.
  • Rezension von: Hannes Kerber, Die Aufklärung der Aufklärung. Lessing und die Herausforderung des Christentums (Göttingen 2021), in: Arbitrium 41(1), 2023, S. 52-55.
  • Rezension von: Barbara Mahlmann-Bauer (Hg.), Sebastian Castellio (1515–1563) – Dissidenz und Toleranz. Beiträge zu einer internationalen Tagung auf dem Monte Verità in Ascona 2015. Unter Mitarbeit von Sonja Klimek und Daniela Kohler (Göttingen 2018), in: Arbitrium 40(3), 2022, S. 293-299.

2016 - 2020

  • Naturbetrachtung als eine Brücke zwischen den Religionen. Ein Blick auf die evangelische Theologie, in: die fontäne. zeitschrift für kultur, wissenschaft und dialog, Jg. 23, Nr. 89, Juli-Sept. 2020, S. 21-25.
  • Rezension von: Jan-Heiner Tück / Rudolf Langthaler (Hgg.), „Es strebe von euch jeder um die Wette“. Lessings Ringparabel – ein Paradigma für die Verständigung der Religionen heute? (Freiburg 2016), in: Arbitrium 37(3), 2019, S. 364-368.
  • Foreword, in: Ihsan Gümüs, The rise of the palace state. Turkey under the state of emergency, ed. by O. Albayrak and A. Kardas, Frankfurt a.M.: Main-Donau Verlag 2019, S. xvii - xxxii.
  • Gastbeiträge als Megaphon im Journalismus, auf: Website "ejo - European Journalism Observatory (Dezember 2018)
  • Türkeiberichterstattung vor dem Presserat, auf: Website "ejo - European Journalism Observatory" (August 2018)
  • Fanatismus als verlorene Frömmigkeit. Ein Podiumsbeitrag, in: CIBEDO-Beiträge 4/2017, S. 172-177.
  • Kein Zurück mehr von der Demokratie. Geleitwort, in: die fontäne. zeitschrift für kultur, wissenschaft und dialog, Jg. 20, Nr. 78, Okt.-Dez. 2017, S. 52-57 [auch in: Faruk Mercan und Arhan Kardas (Hgg.), Kein Zurück mehr von der Demokratie. M. Fethullah Gülen, Frankfurt a. M.: Main-Donau Verlag 2017, S. 10 - 19; 2. Aufl. unter dem Titel: Kein Zurück von der Demokratie, Frankfurt a. M./Berlin: Main-Donau Verlag 2018, S. 10 - 19].
  • Infosplitter zur Putscherhellung in der Türkei, in: die fontäne. zeitschrift für kultur, wissenschaft und dialog, Jg. 20, Nr. 75, Jan.-März 2017, S. 54-61.
  • Die Türkei im präfaktischen Nebel, auf: Website "ejo - European Journalism Observatory" (Februar 2017)
  • Rezension von: Marianne Schröter, Aufklärung durch Historisierung. Johann Salomo Semlers Hermeneutik des Christentums (Berlin 2012), in: Herder-Jahrbuch 13, 2016, S. 267-270.
  • Leserbrief: "Eine Feuilletonkultur wäre zu begrüßen [zum Thema 'Luther und die Juden']", in: Deutsches Pfarrerblatt 11/2016, S. 654.
  • Ketzer, Frevler und Apostaten. Religionsfreiheit in der biblischen und koranischen Tradition, in: die fontäne. zeitschrift für kultur, wissenschaft und dialog, Jg. 19, Nr. 74, Okt.-Dez. 2016, S. 12-16.
  • Kurztexte zum Thema Gülen-Bewegung (Juli/August 2016)
  • "War es Gülen? Journalisten und Erdogans Narrativ" auf: Website "ejo - European Journalism Observatory" (August 2016)
  • Themen, Kontroversen, Initiativen. Zur Eröffnung des Leipziger Büros des Forums für interkulturellen Dialog, in: Gut gefälscht. Zitatfälschung als Normalfall, Erfurt 2016, S. 163-167.
  • Rezension von: Sophie Kessler-Mesguich, Les études hébraiques en France de François Tissard à Richard Simon (1508-1680) (Genève 2013), in: Church History and Religious Culture 96, 2016, S. 204-207.
  • Dialog und Theater. Lessings Ringparabel: Nathan der Weise, in: die fontäne. zeitschrift für kultur, wissenschaft und dialog, Jg. 19, Nr. 71, Jan.-März 2016, S. 46-51.
  • Menschenrechte heute und morgen, in: Materialien zu Dialog und Bildung (DuB), Heft 4, Dez. 2015, S. 19-31 [auch in: Gut gefälscht. Zitatfälschung als Normalfall, Erfurt 2016, S. 168-175: Text]

2011 - 2015

  • Die Heilige Schrift – wie ist die Bibel zu verstehen? (Impulsreferat bei einem Symposium „Respekt vor dem Sakralen“, Dresden, 12. November 2015)
    https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/10132160514
  • Bibel, Koran und Lessing. Ein Interview mit Christoph Bultmann, in: die fontäne. zeitschrift für kultur, wissenschaft und dialog, Jg. 18, Nr. 70, Okt.-Dez. 2015, S. 11-15.
  • Rezension von: A.-M. Schielicke, Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum? Kirche und Religion in der deutschen Tagespresse von 1993 bis 2009, Wiesbaden: Springer VS 2014, in: rezensionen:kommunikation:medien (online), 2015 http://www.rkm-journal.de/archives/17323
  • Rezension von: J. Haberer und F. Kraft (Hg.), Kompendium Christliche Publizistik, Erlangen: CPV 2014, in: rezensionen:kommunikation:medien (online), 2015 
    http://www.rkm-journal.de/archives/17320
  • Rezension von: Claas Cordemann, Herders christlicher Monismus. Eine Studie zur Grundlegung von Johann Gottfried Herders Christologie und Humanitätsideal, Tübingen: Mohr Siebeck 2010, in: Theologische Literaturzeitung 139, 2014, Sp. 595-597.
  • „Dimensionen des Missionarischen“ im Neuen Testament, in: euangel. Magazin für missionarische Pastoral (online), Ausgabe 3/2014 
    http://www.euangel.de/ausgabe-3-2014/bibel-und-mission/dimensionen-des-missionarischen-im-neuen-   testament/
  • [Schule, Religion, Verantwortung. Ein Impulsreferat zu einer Buchvorstellung] = Teil 1 von: Das Bildungsengagement der Gülen-Bewegung. Bericht über die Vorstellung von Jochen Thies' Buch "Wir sind Teil dieser Gesellschaft. Einblicke in die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung" am 3. Juni 2013 in Wiesbaden, in: CIBEDO-Beiträge 3/2013, S. 136-138.
  • Bildung, Religion und Religionskritik. Ein Impulsreferat zu einer Buchvorstellung [über Schulen der Gülen-Bewegung], in: Gut gefälscht: Besichtigung einer Zitatfälschung im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL. Ein Vademecum für den Deutschen Presserat, hg. v. Christoph Bultmann, Erfurt: Ulenspiegel-Verlag, 2013, S. 97-103 [auch in: Gut gefälscht. Zitatfälschung als Normalfall, Erfurt 2016, S. 159-162]
  • Rezension von: Jörg Baur, Lutherische Gestalten - heterodoxe Orthodoxien. Historisch-systematische Studien, hg. v. Thomas Kaufmann (Tübingen 2010), in: Herder-Jahrbuch 11, 2012, S. 240-242.
  • Von Bäumen, Ringen und Münzen, in: Die Gülen-Bewegung – zwischen Predigt und Praxis, hg. v. Ursula Boos-Nünning, Christoph Bultmann und Bülent Ucar, Münster: Aschendorff, 2011, S. 329-334.
  • Begleitheft zur Ausstellung „Luther im Künstlerbuch“ (UB Erfurt, 2011), online unter: http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-22731/Begleitheft_LutherImKuenstlerbuch.pdf

2006 - 2010

  • „Der Papst meint zweifellos, dass …“, in: Erfurter Luther-Almanach, hg. v. Uta Hünniger, Erfurt: Edition Viola Blum, 2010, S. 6 [Druckausgabe 2011, S. 8].
  • Rezension von: Anders Gerdmar, Roots of Theological Antisemitism. German Biblical Interpretation an the Jews […] (Leiden 2009), in: Herder Jahrbuch 10, 2010, S. 224-229.
  • Rezension von: John Barton, The Nature of Biblical Criticism (Louisville / London 2007), in: Biblica 91, 2010, S. 309-313.
  • Evangelische Theologie als Nachbardisziplin zur Religionswissenschaft: kurz gefasst (Symposium Erfurt 2009), online unter: https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/user-docs/Schwerpunkt_Religion/Texte/Erfurt%20_%2010%20Jahre%20_%20RW_Symposium_2009-10-03.pdf
  • Art. „Auslegungsgeschichte (I. Alttestamentlich)“ und Art. „Wirkungsgeschichte (I. Alttestamentlich)“, in: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe – Methoden – Theorien – Konzepte, hg. v. Oda Wischmeyer, Berlin: W. de Gruyter, 2009, S. 55 bzw. 663f.
  • Zurück in der Universität. Zum Jubiläum von Luthers Graduierung zum Baccalaureus biblicus an der Universität Wittenberg am 9. März 2009. Eine Tischrede, in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 81, 2010, S. 32-36.
  • (zusammen mit Wolf D. Ahmed Aries): Was lässt sich zum Noah-Fest sagen. Gedanken zur Dortmunder Einladung im Januar 2009, in: Ökumenische Rundschau 58, 2009, S. 397-404.
  • Rezension von: Christoph Burger, Marias Lied in Luthers Deutung. Der Kommentar zum Magnifikat (Lk 1,46b-55) aus den Jahren 1520/21 (Tübingen 2007), in: Arbitrium 26(3), 2008, S. 292-295.
  • Rezension von: Jonathan Sheehan, The Enlightenment Bible. Translation, Scholarship, Culture (Princeton 2005), in: Biblical Interpretation 16, 2008, S. 504-508.
  • Art. „Heilige Schriften“, in: Basiswissen Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf, hg. v. Beate-Irene Hämel und Thomas Schreijäck, Stuttgart: W. Kohlhammer, 2007, S. 58-60.
  • Art. „Weiser, Artur (1893-1978)“, in: Dictionary of Major Biblical Interpreters, hg. v. Donald K. McKim, Downers Grove, IL: InterVarsity Press, 2007, S. 1023-1026.
  • Rezension von: Bob Becking, Between Fear and Freedom. Essays on the Interpretation of Jeremiah 30-31, in: Journal of Theological Studies 57, 2006, S. 585-588.

2001 - 2005

  • Ausstellungskatalog „Heilige Schriften. Drucke und Studien“ (UB Erfurt, 2005)
  • Herderforschung 1985–2000, in: Theologische Rundschau 67, 2002, S. 35-60.
  • Luther on Gender Relations – Just One Reading of Genesis?, in: Currents in Theology and Mission 29, 2002, S. 424-428.
  • Art. „Vatke, Wilhelm (1806-1882)“, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 34, 2002, S. 552-555.
  • Rezension von: A. R. Pete Diamond, Kathleen M. O’Connor, Louis Stulman (eds.), Troubling Jeremiah (Sheffield 1999), in: Journal of Theological Studies 52, 2001, S. 159-162.
  • Art. „Urgeschichte“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, 2001, Sp. 360-363.

bis 2001

  • Art. „Reimarus, Hermann Samuel [1694-1768]“, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 8, 1998, S. 210-211.
  • Art. „Herder, Johann Gottfried [1744-1803]“, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 4, 1996, S. 611-612.
  • Art. „Michaelis, Johann David [1717-1791]“, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 17, 1994, S. 427-429.