Dr. Andreas Michael Raith

andreas.raith@uni-erfurt.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Contact

C07 – Lehrgebäude 2 / Raum 211

+49 361 737-2109

Office hours

nach Vereinbarung

Visiting address

Campus
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
C07 – Lehrgebäude 2
Hieranaplatz 4
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Fachdidaktische Betreuung des Sachunterrichtslabors (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Contact

C07 – Lehrgebäude 2 / Raum 211

+49 361 737-2109

Visiting address

Campus
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
C07 – Lehrgebäude 2
Hieranaplatz 4
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Studienfachberater Bachelor Primarpädagogik/Primare und Elementare Bildung (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Contact

C07 – Lehrgebäude 2 / Raum 211

+49 361 737-2109

Office hours

nach Vereinbarung

Visiting address

Campus
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
C07 – Lehrgebäude 2
Hieranaplatz 4
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Andreas Michael Raith

Curriculum Vitae

Vita

Kurzbiographie

•    2005-2008 Lehramtsstudium für Grund- und Hauptschule an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

•    2009-2010 Vorbereitungsdienst zum Lehramt für Grund- und Hauptschule an der Grundschule Kleinsachsenheim

•    2010-2015 Lehrer an der Hillerschule Bietigheim-Bissingen (Grundschule)

•    2010-2013 Masterstudium Bildungsforschung, Schwerpunkt Schulpädagogik, an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

•    2013-2017 Abordnung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Institut für Naturwissenschaften und Technik

•    2017 Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Kultur- und Naturwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

•    Seit 11/2017 Akademischer Rat an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, Fachbereich Sachunterricht/Schulgarten

Publikationen

  • Raith, Andreas/Hild, Ronald/Frommhold, Dag (2023): Gibt es hier Füchse? Das Schulumfeld als Lebensraum untersuchen. In: Grundschule Sachunterricht, 98, S. 21-26.

  • Raith, Andreas/Tänzer, Sandra (2021): Die Bedeutung der Biologie für naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht aus der Perspektive von Scientific Literacy. In: Porges, Karl/Wogawa, Stefan/Morkramer, Michael/Hoßfeld, Uwe: Biologie und Bildung. Arnstadt: THK-Verlag, S. 241-256.

  • Tänzer, Sandra & Raith, Andreas (2020): Rezension - Adamina, Marco; Kübler, Markus; Kalcsics, Katharina; Bietenhard, Sophia & Engeli, Eva (Hrsg.) (2018): „Wie ich mir das denke und vorstelle …“. Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft. Zeitschrift für Grundschulforschung. https://doi.org/10.1007/s42278-020-00075-7.
  • Raith, Andreas (2018): Experimentieren in der Grundschule. Unterrichtspraxis - Beilage zu “bildung und wissenschaft” der GEW Baden-Württemberg, 6(51), S. 1–8. https://www.gew-bw.de/unterrichtspraxis/publikationen/list/reset/0/.
  • Raith, Andreas. (2018): Contact with nature in green schoolyards. Children, Youth & Environments, 28(1), S. 66–89.
  • Raith, Andreas (2017): Children on green schoolyards: nature experiences, preferences and behaviour. Children, Youth & Environments, 27(1), S. 91-111.
  • Schaal, Steffen/Raith, Andreas (2016): Lernflyer nutzen - Lernprozesse individuell unterstützen. Unterricht Biologie, 417, S. 15-19.
  • Raith, Andreas (2015): Informal nature experience on the school playground. International Journal for Transformative Research, 2(1), S. 18-24.
  • Lude, Armin/Raith, Andreas (2015): Natur wirkt! Unser Wald, (2), S. 4-5.
  • Raith, Andreas/Lude, Armin (2014): Startkapital Natur - Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert. München: oekom.