JProf. Dr. Sarah Gaubitz

sarah.gaubitz@uni-erfurt.de

Junior-Professorin für Interdisziplinäre Sachbildung (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Contact

Lehrgebäude 2, Raum 111

Office hours

Dienstag von 16-17 Uhr und
nach Vereinbarung

Visiting address

Universität Erfurt
Campus
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

JProf. Dr. Sarah Gaubitz

Curriculum Vitae

Vita

Vita

  • Hochschulausbildung

2018                                       Abschluss der Dissertation an der Universität Osnabrück

2004                                       Erweiterungsprüfung im Fach Geographie an der Universität Hannover

1999 – 2004                           Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim    

  • Wissenschaftliche Tätigkeiten

seit 04 / 2022                          Juniorprofessorin für „Interdisziplinäre Sachbildung“ an der Universität Erfurt

07 / 2021 – 03 / 2022             Juniorprofessorin für den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht an der PH Ludwigsburg

10 / 2019 – 06 /2021              Vertretung der Professur für „Erziehungswissenschaft mit

                                               dem Schwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts“ an der Uni­versität Siegen

02 / 2015 – 09 / 2019             Lehrbeauftragte im Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften an der Universität Osnabrück, Fachgebiet Sachunterricht

08 / 2009 – 07 / 2013             Wissenschaftliche Mitarbeiterin auf einer Nachwuchs-förderstelle im Fachgebiet Sachunterricht an der Universität Osnabrück.

  • Schuldienst

08 / 2013 – 09 / 2019             Lehrerin an Grundschulen

11 / 2005 – 07 / 2009             Lehrerin an Grundschulen

2004 – 2005                           Lehramtsanwärterin an einer Grund-, Haupt- und Realschule in Niedersachsen    Abschluss: 2. Staatsexamen

Publikationen

Monographien

  • Gaubitz, Sarah (2018): Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Eine empirische Untersuchung zum moralischen Urteilen über Ressourcen­dilemmata. Wiesbaden: Springer VS.

Artikel und Aufsätze

  • Rieber, V.; Vocilka, A.; Albers, S.; Gaubitz, S. & Blanck, B. (2024): Working on Concepts as an Element of Communication and starting point for research-based learning in higher education. In: Böhmer, A.; Schwab, G.; Isso, I. (Hrsg): Digital Teaching and Learning in Higher Education – Culture, Language, Social Issues. Bielefeld: transcript, S. 15-32.
  • Gaubitz, S. (2023): Zur Bedeutung der Auseinandersetzung mit Konflikten und Dilemmata im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. In ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 4/2023, S. 8-11.
  • Gaubitz, S. (2023): Kognitive Auseinandersetzung mit Ressourcendilemmata: Konfliktwahrnehmungen, Handlungsoptionen, Begründungen und Wertorientierungen von Grundschüler:innen. In: Braches-Chyrek, R.; Ellis, J. M.; Röhner, C. & Sünker, H. (Hrsg.): Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich, S. 247-260.
  • Gaubitz, S. (2023): „… dafür hat man ja im Unterricht auch oft gar keine Zeit.“ Einblicke in die Vorstellungen Sachunterrichtsstudierender von Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Haider, M.; Böhme, R.; Gebauer, S.; Gößinger, C.; Munser-Kiefer, M.; Rank, A. (Hrsg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 116-120.
  • Röhner, C.; Bade, G.; Butterer, H.; Gaubitz, S (2023): Politische Urteilsfähigkeit und Agency von Kindern im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Haider, M.; Böhme, R.; Gebauer, S.; Gößinger, C.; Munser-Kiefer, M.; Rank, A. (Hrsg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 116-120.
  • Gaubitz, S. (2023): Bist du bereit, für deine Gesundheit Taschengeld auszugeben? In: Grundschule Sachunterricht. 1/2023. S. 14-19.
  • Gaubitz, S. (2023): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Verständnis von Sachunterrichtsstudierenden. In: Schmeinck, D.; Michalik, K.; Goll, T. (Hrsg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 101-107.
  • Gaubitz, S. (2022): „… da könnte ich jetzt die ganze Nacht überlegen!“ – Reflektierte Auseinandersetzungen mit Wertekonflikten von Grundschüler:innen. In: Gläser, E.; Poschmann, J.; Büker, P.; Miller, S. (Hrsg.): Jahrbuch Grundschulforschung, Band 26. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 217-223.
  • Gaubitz, S. (2022): Kognitive Auseinandersetzungen mit Ressourcendilemmata: Konfliktwahrnehmungen, Handlungsoptionen, Begründungen und Wertorientierungen von Grundschüler:innen In: Braches-Chyrek, R.; Ellis, J. M.; Röhner, C.; Sünker, H. (Hrsg.): Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich. (im Druck)
  • Gaubitz, S. (2022): Kognitiv aktivierende Arbeit mit Erklärvideos im Flipped Classroom. In: Pädagogik 05/2022, S. 19-21.
  • Gaubitz, S. (2022): Erklärvideos für den Sachunterricht. Qualitätskriterien für die Auswahl und Gestaltung. In: Bürger, N.; Schütte, U.; Wecker, C. (Hrsg.): Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern – Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, S. 76-85.
  • Gaubitz, S. (2021): Analyse von Erklärvideos für den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht – ein Entwicklungsfeld für die Lehrer:innenausbildung. In: Matthes, E.; Heiland, T.; Siegel, S. (Hrsg.): Lehren und Lernen mit Erklärvideos. Chancen, Herausforderungen und Grenzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 213-222.
  • Gaubitz, Sarah (2021): Sache und Sprache in Erklärvideos für den Sachunterricht - Möglichkeiten, Grenzen und Bedingungen. In: Franz, U.; Giest, H.; Haltenberger, M.; Hartinger, A.; Kantreiter, J.; Michalik, K. (Hrsg.): Sache und Sprache. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 133-141.
  • Gaubitz, Sarah (2020): Kann man globale Kernprobleme mit Kindern diskutieren? Förderung der moralischen Entwicklung im Kontext von BNE. In: Pädagogik 72/11, S. 35-38.
  • Gaubitz, Sarah (2020): Options for handling complex problems of global change from the perspective of primary school children. In: Gröger, M.; Flügel, A. (Hrsg.): International and Interdisciplinary Symposium: Cultural appropriation of spaces and things. Siegen: universi. S. 245-256.
  • Gaubitz, Sarah (2020): Schöne Schlangengurken?! Über die Ästhetik von Lebensmitteln. In: Grundschule Sachunterricht 08/2020. S. 11-17.
  • Gaubitz, S. (2020): Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung am Übergang zur Sekundarstufe. In: Offen, S.; Barth, M.; Franz, U.; Michalik, K. (Hrsg.): Brüche und Brücken – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 123-130.
  • Gaubitz, S.; Gläser, E. (2017): Was ist gerecht? Was ist ungerecht? Zur Thematisierung von Gerechtigkeit in der Fachdidaktik Sachunterricht. In: Graf, U. et al. (Hrsg.): Werte leben lernen. Gerechtigkeit – Frieden – Glück. Göttingen: V&R unipress. S. 269-278.
  • Gaubitz, S.; Gläser, E. (2013): Wertebildung im Sachunterricht – vielperspektivisch und fächerübergreifend. In: Naurath, E. et al. (Hrsg.): Wie sich Werte bilden. Fächerübergreifende und fachspezifische Werte-Bildung. Göttingen: V&R unipress. S. 135-150.
  • Gläser, E.; Gaubitz, S. (2011): Motivierende Naturbegegnungen im Sachunterricht – Umweltbewusstsein durch reflektierendes Handeln fördern. In: Sache-Wort-Zahl. 117/39.     S. 10-18.
  • Gaubitz, S.; Kleinschmidt, H. (2011): Kleidung waschen und pflegen. In: Grund­schule Sachunterricht. 50/2. S. 5-12.
  • Albrecht, S. (2010): Kinder werden zu Experten. In: Grundschule Sachunterricht. 46/10. S. 36-37.

Schulbücher

  • Sarah Gaubitz zusammen mit Andrea Becher; Eva Gläser u. a. (2011): Bausteine 4 für die Länder Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein – Hauptband. Braunschweig: Diesterweg.
  • Sarah Gaubitz zusammen mit Andrea Becher; Eva Gläser u. a. (2011): Bausteine 4 für die Länder Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein – Arbeitsheft. Braunschweig: Diesterweg.
  • Sarah Gaubitz zusammen mit Andrea Becher; Eva Gläser u. a. (2011): Bausteine 4 für die Länder Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein – Lehrerkommentare und Kopiervorlagen. Braunschweig: Diesterweg.

Vorträge

  •  24.01.2024: BNE in mediatisierten Welten. Vorlesung am 24.01.2024 im Rahmen der Ringvorlesung „Sachbildung in mediatisierten Welten“
  •  22.11.2023: Gerechtigkeit und Verantwortung als Schlüssel für eine Nachhaltige Entwicklung. Vortrag im Rahmen des StuFu Nachhaltigkeit
  •  03.06.2023: Impulsvortrag „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Begründungen und Umsetzungen im Sachunterricht“ auf dem Landesfachtag Sachunterricht in Kiel am 03.06.2023
  • 23.02.2023: „Kritisches Denken und Denken in Alternativen im Kontext von BNE – Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven“ Vortrag auf der GDSU Tagung in Salzburg vom 23.02.2023 bis 25.02.2023

  • 18.01.2023: „Bildung für nachhaltige Entwicklung in mediatisierten Welten“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Sachbildung in mediatisierten Welten“ an der Universität Erfurt (eingeladen von Maren Würfel)
  • 28.11.22: „An welchen Werten orientieren sich Lehrer*innen und Schüler*innen im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung. Theoretische Bezüge und empirische Befunde.“ Vortrag im Rahmen der „Ringvorlesung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht“ an der Humboldt Universität Berlin (eingeladen von Prof. Dr. Bernd Overwien)
  • 20.09.2022: Was verstehen Sachunterrichtsstudierende unter Bildung für nachhaltige Entwicklung? Theoretische Bezüge und empirische Befunde. Vortrag auf der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Regensburg vom 19.09. bis 22.09.2022.
  • 22.09.2022: Urteilsbildung von Grundschulkindern im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Politische Urteilsfähigkeit und Agency von Kinder im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung“ auf der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Regensburg vom 19.09. bis 22.09.2022.
  • 11.03.2022: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-1 und BNE-2) im Verständnis von Sachunterrichtsstudierenden. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der GDSU an der Universität Köln (online) vom 10. bis 12. März 2022.
  • 10.01.2022: „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die Erziehungswissenschaft" für alle Lehramtsstudierenden an der Universität Siegen.
  • 11.10.2021: „Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos im Sachunterricht.“ Vortrag auf den Grundschultagen der Lehrerakademie Dillingen
  • 08.10.2021: „(Online-)Präsentationen anhand von Erklärvideos – Potenziale und Herausforderungen für den Sachunterricht.“ Vortrag auf dem Bundeskongress „Jugend präsentiert – Lernen zwischen Nähe und Distanz. Online-Präsentation in der Schule“.
  • 23.08.2021: „Courses of action for handling complex problems of global change from the perspective of primary school children.“ Vortrag auf der 19 th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction „Citizenship and Education“ vom 23.08. bis 27.08.2021 in Göteborg.
  • 17.03.2021: „Einsatz von Dilemmata und Mysterys im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer:innenausbildung.“ Vortrag im Rahmen eines virtuellen Austauschtreffens mit der Universität Bielefeld, Universität Siegen, der PH Nordwestschweiz und der PH Ludwigsburg zu „Bildung im Kontext von Erwägungsorientierung und Entscheidungsprozessen sowie Philosophieren mit Kindern“ am 16./17.03.2021.
  • 03.03.2021: „Qualitative Inhaltsanalyse in der (sachunterrichts-)didaktischen Forschung - Bedingungen, Potenziale, Varianten.“ Hauptvortrag im Rahmen der GDSU-Nachwuchstagung am 03.03. und 04.03.2021 an der Universität Paderborn.
  • 04.12.2020: „Erklärvideos für den Sachunterricht, aber welche und wie? Qualitätskriterien für eine sinnvolle Auswahl und Gestaltung." Vortrag auf der 5. Hildesheimer CeLeB Tagung zur Bildungsforschung am 04.12 und 05.12.2020.
  • 16.11.2020: „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die Erziehungswissenschaft" an der Universität Siegen.
  • 09.06.2020: „BNE-1 und BNE-2 – was macht den Unterschied aus?“ Digitaler Vortrag im OASE Forum der Universität Siegen (eingeladen von Dr. Barbara Müller-Nantrup, Prof.`in Dr. Jutta Wiesemann und Prof.`in Dr. Alexandra Flügel)
  • 06.03.2020: „Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen von Erklärvideos zur Unterstützung von (Bildungs-)Sprache im Sachunterricht.“ Vortrag auf der 29. Jahrestagung der GDSU an der Universität Augsburg vom 5. bis 7. März 2020.
  • 04.11.2019: „Moralische Urteile und Begründungen von Grundschulkindern in Kontext nachhaltiger Entwicklung.“ Vortrag im Rahmen eines Forschungskolloquiums an der Fachhochschule Nordwestschweiz (eingeladen von Prof.`in Dr. Franziska Bertschy, Leiterin Professur für Didaktik des Sachunterrichts).
  • 08.03.2019: „Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung am Übergang zur Sekundarstufe.“ Vortrag auf der 28. Jahrestagung der GDSU an der Leuphana Universität Lüneburg vom 7. bis 9. März 2019.

Posterpräsentation

  • 28.09.2022: Dilemma-Diskussionen im Kontext von Nachhaltiger Entwicklung – Potenziale für politisches Lernen im Sachunterricht. Posterpräsentation auf der Tagung: „Positionen, Potenziale und Perspektiven von Politischer Bildung im Sachunterricht“ in Halle (Saale) vom 27.09. bis 28.09.2022.

Workshops

  • 27.06.2023: Hochschullernwerkstatt (im Rahmen des Lernwerkstatt-Treffens): Wie gestalte ich pädagogische Beziehungen? Eine Einführung in die Reckahner Reflexionen
  • 07.06.2023: Workshop „Ethik pädagogischer Beziehungen“ am Dies Academicus der Universität Erfurt
  • 03.06.2023: Workshop I und II: „Gefühle und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht“ auf dem Landesfachtag Sachunterricht in Kiel (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein)
  • 30./31.03.2023: Workshop zum „Kritischen Denken“ an der Universität Innsbruck (Philosophische Fakultät)
  • 11.01.2023: Workshop „Arbeit mit den Reckahner Reflexionen.“ im Rahmen des Seminars MEd Fö von Frau Dr. Jäpelt
  • 23.11.2022: „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen – eine Einführung“ Workshop in der Hochschullernwerkstatt mit zusätzlicher Ausstellung im KIZ vom 14.11. bis zum 05.12.2022
  • 22.02.2019: Fachdidaktischer Mentor:innenworkshop Sachunterricht
  • 23.02.2018: Fachdidaktischer Mentor:innenworkshop Sachunterricht
  • 12.06.2015: Unterrichtsplanung im Sachunterricht. Workshop für Mentor:innen und Studierende im Sachunterricht
  • 18.02.2015: Mentor:innenworkshop Sachunterricht

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Mehr Diskurs im Kurs – digital unterstützte erwägungsorientierte Diskussionen in der Lehre. 

Kooperationsprojekt mit der Pädagogischen Hochschule der FHNW (Prof.`in Dr. Christine Künzli, Prof.`in Dr. Franziska Bertschy; Julia Niederhauser; Dr. Hubert Schnüriger, Letizia Wüst) und der Universität Bielefeld (Prof.`in Dr. Anna-Maria Kamin; Philipp Karsch) 

Schlüsselqualifikationen wie kritisches Denken und Problemlösen sowie ein abwägender Umgang mit mannigfaltigen Positionen sind unabdingbar, um sich in der Welt orientieren und diese gestalten zu können. Hier setzt das Projekt „Mehr Diskurs im Kurs“ an. Es verfolgt das Ziel, ein leicht zugängliches und adressat*innengerechtes Tool zu entwickeln, um die genannten Schlüsselqualifikationen bei Studierenden zu fordern und zu fördern. Als theoretische Grundlage für das Tool dient der Ansatz der Erwägungsorientierung nach Blanck, der auf die kooperative Entwicklung von Handlungs- und Entscheidungsalternativen ausgerichtet ist. Das Tool soll derartige Kooperationen der Studierenden ermöglichen und kann in Learning Management Systemen flexibel eingesetzt werden.

Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Eine empirische Untersuchung zum moralischen Urteilen über Ressourcendilemmata.


Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Wertebildung nehmen schulformübergreifend einen hohen Stellenwert ein, wobei ein substanzieller Zusammenhang zwischen diesen beiden fächerübergreifenden Themenbereichen besteht. Der Bildung von Urteilen wird dabei eine zentrale Bedeutung zugesprochen. Urteilsbildung soll dazu befähigen, in komplexen Entschei­dungs­situationen unterschiedliche, auch zueinander in Konflikt stehende ökonomische, sozio­kulturelle und ökologische Werte zu erkennen und gegeneinander abzuwägen. Erkenntnisse über solch eine Urteilsbildung von Grundschulkindern im Kontext von BNE fehlten bisher, sind aber relevant, um einen adaptiven Unterricht und eine anschlussfähige Bildung an den weiterführenden Schulen zu gewährleisten.
Hier setzt die empirische Studie mit der Fragestellung an, an welchen Werten sich Grund­schul­kinder am Übergang zur weiterführenden Schule bei Ressourcendilemmata, die im Zusammen­hang von Gestaltungsaufgaben nachhaltiger Entwicklung auftreten, orientieren und wie sie ihre Urteile begründen. Als Erhebungsmethode dienten Dilemma-Interviews, die mit Kindern am Ende ihrer Grundschulzeit geführt wurden.
Zentrale Ergebnisse der Studie sind, dass die interviewten Kinder die Ressourcendilemmata nicht nur erkannten und benannten, sondern diese auch umfassend reflektierten und beurteilten, wobei sie die Wertedimensionen nachhaltiger Entwicklung miteinander vernetzen konnten. Darüber hinaus begründeten die Kinder ihre Wertorientierungen dezidiert und führten ein breites Spektrum an Handlungsoptionen auf, die den Leitlinien nachhaltiger Entwicklung zugeordnet werden konnten.