nach Vereinbarung
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Steinplatz 2
99085 Erfurt
Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Mit der europäischen Aufklärung und ihrem Ideal der Selbstbestimmung autonomer Subjekte begann zugleich auch die Karriere eines neuartigen sozialen Ordnungsprinzips. Die Möglichkeit, sich jenseits z.B. ständischer Körperschaften oder religiöser Gemeinschaft zu Assoziationen und Organisationen zusammenzuschließen, gilt als strukturprägend für die Geschichte der europäischen Moderne. Insofern die Organisation alle Lebens- und Funktionsbereiche durchdringt, spricht man in der Soziologie bisweilen auch von der modernen Gesellschaft als einer „Organisationsgesellschaft“.
In meiner Dissertation analysiere ich auf Grundlage begriffsgeschichtlicher Ansätze die Entstehung und Entwicklung einer Spezialform sozialer Organisation: die freiwillige, kollektive Selbstorganisation, die in Deutschland seit den 1990er Jahren unter dem Begriff der Zivilgesellschaft zusammengefasst wird. Die leitende Fragestellung der Arbeit ergibt sich aus der Beobachtung, dass es einerseits bereits im 19. Jahrhundert massenhaft zu Vereinsgründungen kam, ein Kollektivsingular zur Bezeichnung freiwilliger, kollektiver Selbstorganisation jenseits von Markt und Staat sich andererseits aber erst in den 1990er Jahren durchsetzte. Wo und warum begann man damit, von einem eigenständigen sozialen Teilbereich Namens Zivil- oder Bürgergesellschaft zu sprechen, dem heute z.B. Sport- und Kulturvereine, soziale Bewegungen, Bürgerinitiativen, soziale und caritative Verbände sowie Stiftungen zugeordnet werden, der zugleich aber politische Parteien, Gewerkschaften oder Interessenverbände ausschließt? Warum konnten sich bestimmte Definitionen von “Zivilgesellschaft" durchsetzen, während andere weitgehend aus den politischen, akademischen und öffentlichen Diskursen verschwunden sind? Welche Funktionen und normativen Eigenschaften werden “der Zivilgesellschaft” zugeschrieben? Entlang dreier Untersuchungsfelder - Dritte-Sektor-Forschung, Transformationsforschung sowie Protest- und Bewegungsforschung - wird die Etablierung des Konzepts der Zivilgesellschaft verfolgt, das binnen kürzester Zeit zu einem Grundbegriff des 21. Jahrhunderts aufsteigen konnte und vermutlich auch zukünftig die politisch-soziale Sprache entscheidend prägen wird.
University of Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt