In der Lehre streben wir einen möglichst hohen Anteil an selbstorganisierten und problemlöseorientierten Arbeitsformen an.
Zur Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen für sonderpädagogische Arbeitsfelder erfolgt der Rückgriff auf Arbeitsformen, die auch von Sonder- und Sozialpädagog:innen in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit sinnvoll eingesetzt werden können (z.B. Präsentationen, kooperatives Lernen und Teamarbeit). Dabei geht es uns vor allem um die Reflexion von Theorien bezogen auf ihre handlungspraktische Relevanz wie auch die kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Methoden zur Ausbildung einer forschenden pädagogischen Grundhaltung.
Jedes Semester wird im Masterstudium ein englisch-sprachiges Seminar zu aktuellen internationalen Entwicklungen in Forschung und Praxis angeboten.
Neben dem gedanklichen Austausch innerhalb der Seminare setzen wir weitere Formen der Kommunikation über die Lerninhalte ein, z.B. Chatrooms und Blended learning. Lehrveranstaltungen erfolgen zunehmend mit Unterstützung elektronischer Formate auf Lernplattformen.
Durch Projekt-Seminare in schulischen und außerschulischen Einrichtungen können wir authentische Einblicke in unterschiedliche Praxisfelder bieten (z.B. Lesetreff in leichter Sprache, Inklusives Museum, Musik-, Kunst-, Sport-Festivals).
Das aktuelle Lehrveranstaltungsangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Erfurt.
FOTO CREDITS:
Freepik (Designed by Freepik)