Professur für Inklusive Bildungsprozesse mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Die Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung verstehen wir als Aspekt schulischer und außerschulischer Bildung und Erziehung.

Sozial-emotionale Fähigkeiten sind wichtige Ressourcen für die persönliche Entwicklung, die Befähigung zur eigenen Lebensgestaltung und zur gesellschaftlichen Teilhabe.

Wir nehmen Ansätze zur Diagnostik und Förderung einer positiven Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und zur Prävention und Intervention bei Verhaltensauffälligkeiten in den Blick.

Briefpapiermodell mit Lupe
Forschung und Projekte Zu den Kurzbeschreibungen
Stapel Bücher auf Schemeltabelle
Lehre und Abschlussarbeiten Zu den Schwerpunkten

Veröffentlichung Erfurter Sammelband „Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken“

Anfang Oktober wurde der Erfurter Sammelband „Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken“ mit Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft zu den Schwerpunkten Emotionale und soziale Entwicklung sowie Sprache und Kommunikation veröffentlicht. Herausgegeben im Rahmen der Arbeit des Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion ein Teilprojekt von QUALITEACH.

Unter dem Titel „Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken“ veröffentlicht das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion einen Sammelband, entstanden auf Basis der Erfahrungen aus den Symposien für Entwicklung und Lernen. Der Band integriert die Vorträge der letzten Jahre. Autor*innen aus Forschung und Praxis stellen diagnostische Grundlagen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten für die Schwerpunkte Sprache und Kommunikation sowie Emotionale und Soziale Entwicklung vor. Die Autor:innen verschiedener Professionen ermöglichen es den Leser:innen, sich durch eher theoretische Beiträge mit einem Thema tiefergehend auseinanderzusetzen. Praxisorientierte Beiträge geben Anregungen für das eigene Handeln. Ergänzt werden die Beiträge um weiterführende Praxis- und Literaturempfehlungen.

Das Buch lädt dazu ein, Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammen zu denken und deren wechselseitige Bezogenheit sowohl aus einer wissenschaftlichen als auch einer praktischen Perspektive zu entdecken. Zielgruppen sind Praktiker*innen unterschiedlicher Berufsgruppen aus Kita und Schule. Verlegt durch den Schneider Verlag Hohengehren.

Ansprechpartner:  Felix Piegsda

Leitung

Inhaberin der Professur für Inklusive Bildungsprozesse mit Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
(Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Mitarbeitergebäude 2 / Raum 119a
Office hours
nach Vereinbarung
Profile page

Sekretariat

Maria Pauls
Maria Pauls
Sekretariat der Professur für Inklusive Bildungsprozesse mit Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
(Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Mitarbeitergebäude 2 / Raum 304
Office hours
Mittwoch 9 - 10 Uhr (nach vorheriger Absprache per E-Mail)

Foto Credits:

Freepik (Designed by Freepik)
Freepik (Designed by Rawpixel)
Freepik (Designed by Freepik)
Freepik (Designed by Freepik)