Das Fachgebiet für Sport- und Bewegungswissenschaften bietet den Studentinnen und Studenten der Universität Erfurt seit dem Wintersemester 2003/2004 die Möglichkeit, einen Abschluss in Sport- und Bewegungspädagogik (Bachelor/Baccalaureus) zu erwerben und sich weiterführend für das Lehramt Sport an Förder-, Grund-, Regel- oder Berufsschule zu qualifizieren (Master/Magister).
Ausführliche Informationen zum Studium finden sich hier:
Die Einschreibung für das Sommersemester 2023 findet am Donnerstag, den 30.03.2023 statt. Die Einschreibung erfolgt ausschließlich persönlich. E-Mails werden nicht mehr akzeptiert. Die Hinweise für die Einschreibung finden sich hier
Die Einschreibung für das Wintersemester 2023-24 findet am Donnerstag, den 28.09.2023 statt. Die Einschreibung erfolgt ausschließlich persönlich. E-Mails werden nicht mehr akzeptiert. Ein Zeitplan folgt.
Der Termin für die Eignungsprüfung im Jahr 2023 wird auf den 07. Juli festgelegt.
Der Termin der nächsten Präsenzsprechstunde von Prof. Dr. Court: 18.04.2023, 17.00 Uhr
Die Einschreibung in die Lehrveranstaltung "Geistes- und sozialwissenschaftliche Einführung in die Sportwissenschaften" von Prof. Dr. Court findet in der ersten Sitzung am 18.04. statt; eine vorherige Einschreibung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme an dieser Sitzung ist verpflichtend.
Nachruf für unseren ehemaligen Kollegen Clemens Kühn
Mit großer Bestürzung haben wir das Ableben unseres Freundes und ehemaligen Kollegen Clemens Kühn im Alter von 70 Jahren zur Kenntnis nehmen müssen. Wir, die Kolleginnen und Kollegen des Fachgebiets Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Erfurt, erinnern uns an viele gemeinsame und erlebnisreiche Jahre im Kreis der sportwissenschaftlichen Lehrkräfte an der damals noch Pädagogischen Hochschule und späteren Universität Erfurt.
Als Absolvent der DHfK in Leipzig kam Clemens Kühn als junger Diplomsportlehrer 1974 an die Pädagogische Hochschule und wurde im Bereich des Studentensports eingesetzt. Der Sportunterricht für die Studierenden an den Hochschulen der DDR war seinerzeit verpflichtend. Die Spezialfächer von Clemens Kühn waren der Schwimmsport und das Handballspiel. In beiden Bereichen betreute er das Training der Mannschaften der „HSG-Pädagogik“ und führte seine Sportlerinnen und Sportler erfolgreich zu Wettkämpfen.
Im Laufe der Jahre hat Clemens Kühn zahlreiche Sportstudierende mit hohem pädagogischem Geschick in den Handball- und Schwimmsport eingeführt. Darüber hinaus war er auch im Freizeitsport als Dozent aktiv und war auch dort für seine wertvolle Arbeit hoch angesehen.
In der 1994 neu gegründeten Universität Erfurt, und dem darin integrierten Institut für Sportwissenschaften, hat sich Clemens Kühn auf vielfältigste Weise durch seine soziale und fachliche Kompetenz erfolgreich eingebracht. Außerdem nahm er wichtige ehrenamtlich Aufgaben und Funktionen im Vorstand der Gewerkschaftsleitung und im USV-Erfurt ein. Für seine ehrenamtliche, sportliche Tätigkeit wurde er mit einer der höchsten Medaillen des Freistaates, der Guts-Muths-Ehrenplakette in Bronze ausgezeichnet.
Nun erhielten wir die traurige Nachricht, dass unser lieber Mitstreiter Clemens Kühn am 14. Februar 2022 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist. Wir trauern um einen sehr geschätzten und hoch anerkannten Kollegen, dem wir ein ehrendes Andenken bewahren werden.
Im Namen des gesamten Kollegiums
PD Dr. U. Mosebach
******************************************************************************
Wichtige Bestehensregeln für Modulprüfungen
Das Fachgebiet Sport- und Bewegungswissenschaften hat Mindestbedingungen zum Bestehen der Modulprüfungen festgelegt.
- bei Prüfungsleistungen/Teilmodulprüfungen der angewandten Sportwissenschaft ist jedes einzelne Prüfungselement mindestens mit 4,0 zu bestehen, um die Teilmodulprüfung und insgesamt die Modulprüfung zu bestehen
- bei Prüfungsleistungen/Teilmodulprüfungen der Sporttheorie ist jede einzelne Prüfungsleistung/Teilmodulprüfung mindestens mit 4,0 zu bestehen, um die Teilmodulprüfung und insgesamt die Modulprüfung zu bestehen