Vertrauen die Deutschen den Medien noch, oder ist der Journalismus in einer Vertrauenskrise und wenden sich immer mehr Menschen von traditionellen Medien ab? Und ist das Vertrauen oder Misstrauen in deutsche Medien überhaupt gerechtfertigt, liefern unsere Medien also gute Qualität?
In einer Kooperation mit der Universität Mannheim und dem ErfurtLab wurden durch ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Ökonomen und Psychologen die wenig erforschten psychologischen Auswirkungen von Ostrazismus auf Täter untersucht.
Wir posten Nachrichten auf Social Media, laden uns Apps auf das Smartphone, um zu erfahren, wie das Wetter wird, was unsere Freunde machen oder wie schnell wir gelaufen sind. Doch die Nutzung von Apps hat ihren Preis – unsere persönlichen Daten.
Medien sehen sich in Nutzerkommentaren teils heftiger Kritik ausgesetzt. Aus der bisherigen Forschung wissen wir, dass solche Kommentare die Qualitätseinschätzung von Medien negativ beeinflussen können. Es bleibt also die Frage, wie Journalist:innen am besten auf diese Kritik reagieren sollten.
Stypa, V., Fleiner, T., Häussermann, P. & Neumann, S. (2020). Validity and Reliability of the German Quality of Life–Alzheimer’s Disease (QoL-AD) Self-Report Scale. Journal of Alzheimer’s Disease, 77, 581–590.