In diesem Gespräch beleuchten Prof. Betsch und Dr. Hegedüs nicht nur die Bedeutung der Wissenschaft, sondern auch ihre Grenzen. Mit einem kritischen und selbstkritischen Blick untersuchen sie die Fehler- und Gesprächskultur in Deutschland, um zu erstehen, wie wir Wissen erlangen und verstehen.
In einer umfassenden globalen Studie haben 241 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Vertrauen in die Forschung untersucht. Befragt wurden knapp 72.000 Menschen aus 68 Ländern. Die Ergebnisse widerlegen die These einer weitreichenden Vertrauenskrise gegenüber Wissenschaftlern.
Viele Menschen haben schon einmal dieses schwer zu beschreibende Gefühl erlebt, das plötzlich bei einer Entscheidung oder in Bezug auf eine Person auftaucht. Immer wieder hört man den Ratschlag: „Vertraue deinem Bauchgefühl.“ Doch existiert so etwas wie Intuition wirklich?
Do speech and language therapists have a role in literacy? A group of speech and language therapists (SLTs) tell us why they believe the answer is yes. We hear about a survey of SLTs in the UK on their views of this question and find out about attitudes.
Die Universität Erfurt, die Thüringer Landesenergieagentur ThEGA und die Stadt Weimar haben im Rahmen des Pilotprojekts „Solar Empowerment“ eine neue Fördermaßnahme für den Ausbau der Erneuerbaren Energien mit Erfolg getestet.
Im Dezember öffnete das ErfurtLab seine Türen für alle neugierigen Schülerinnen und Schüler, die sich schon immer gefragt haben, warum man nicht immer auf sein Bauchgefühl hören sollte.
Tilmann Betsch im Gespräch mit Brigitte Winkelmann über sein Buch "Science Matters! - Wissenschaftlich statt querdenken", sein Verständnis von Wissenschaft, die Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation und über erforderliche Entwicklungen im Fach Psychologie.
Wir verurteilen den Überfall auf Israel und die Gräueltaten an der Zivilbevölkerung aufs Schärfste. Wir sind mit unseren Gedanken bei unseren israelischen Kolleginnen und Kollegen und allen Menschen, die im Zuge der Gewalt, auch in Palästina, um ihr Leben, ihre Sicherheit und ihre Gesundheit bangen.
Weil Lehrer fehlen, werben Schulen um Quereinsteiger. Aber eine Ingenieurin ist nicht automatisch eine gute Mathe-Lehrerin. Der Bildungsforscher Johannes Bauer über die Chancen und Risiken von Lehrkräften ohne das übliche Lehramtsstudium.
Vertrauen die Deutschen den Medien noch, oder ist der Journalismus in einer Vertrauenskrise und wenden sich immer mehr Menschen von traditionellen Medien ab? Und ist das Vertrauen oder Misstrauen in deutsche Medien überhaupt gerechtfertigt, liefern unsere Medien also gute Qualität?