Category: Ausgedruckt

Neue Veröffentlichung von Johannes Bauer

Refutation-Texte sind ein vielversprechender Ansatz zur Widerlegung von Fehlkonzepten. Sie provozieren einen kognitiven Konflikt, indem sie ein Fehlkonzept explizit benennen und dieses mit einer wissenschaftlichen Erklärung korrigieren.

Ausgedruckt

Neue Veröffentlichung von Jana Hasenäcker

Kürzere eingebettete Wörter wie Arbeit in Arbeiter erleichtern unsere Verarbeitung des längeren, komplexeren Wortes (Arbeiter), wenn sie bedeutungsverwandt sind. Aber wie reagiert das Gehirn, wenn es keine Bedeutungsverwandtschaft gibt, wie bei Tal in Taler?

Ausgedruckt

Neue Veröffentlichung von Manfred Königstein

Ökonomische Entscheidungen beinhalten nicht selten einen Konflikt zwischen finanziellen Zielen und sozialen Zielen. Besonders augenfällig wird dies etwa, wenn Unternehmen über Betriebsschließungen und Entlassungen entscheiden müssen.

Ausgedruckt

Neue Veröffentlichung von Thomas Lauer

Verschiedene Theorien gehen davon aus, dass die Hintergrundunsicherheit, d. h. Unsicherheit, die unabhängig von der tatsächlichen Entscheidung, das Risikoverhalten der Menschen in Bezug auf diese Entscheidung verändern kann. Zeigt sich dieser Einfluss der Hintergrundunsicherheit auch in Experimente.

Ausgedruckt

Neue Veröffentlichung von Jana Hasenäcker

Wie beeinflusst die Aussprache von <e> unsere Fähigkeit, den Buchstaben visuell zu erkennen? In einer neuen Studie haben wir untersucht, wie verschiedene Lautformen von <e> (/eː, ɛ, e, l̩, n̩, ɐ/) und die Betonung von Silben die Buchstabenerkennung beeinflussen.

Ausgedruckt

Neue Veröffentlichung von Frank Domahs

Woher wissen wir eigentlich, dass die Büchse nur eine ist (Singular), während die Füchse mehrere sind (Plural)? In dieser Studie zeigen wir, dass morphologische Verarbeitung ohne Morpheme auskommt. Ob das -e in Büchse zum „Stamm“ gehört oder das -e in Füchse eine „Endung“ ist, wäre nicht so wichtig.

Ausgedruckt

Neue Veröffentlichung von Inga Frey

Wie funktionieren Unterrichtsansätze, die z.B. entdeckendes Lernen und stark angeleitetes Lernen kombinieren? Warum widersprechen sich Forschungsergebnisse in diesem Bereich? In ihrem Beitrag nehmen die Autor:innen das Zusammenspiel unterschiedlicher Unterrichtsphasen unter die Lupe.

Ausgedruckt

Neue Veröffentlichung von Sandra Neumann

Diese systematische Übersichtsarbeit untersucht die Effektivität der Aussprachetherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Fehlbildung. Zudem wird das Verzerrungsrisiko der Studien in den Blick genommen.

Ausgedruckt

Neue Veröffentlichung von Thomas Lauer

In dieser Studie wird anhand von Experimenten analysiert, wie sich die Bereitschaft zur Zusammenarbeit ändert, wenn die Kosten und der Nutzen der gemeinsamen Anstrengung zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallen.

Ausgedruckt

Neue Veröffentlichung von Sarah-Maria Thumbeck und Frank Domahs

Lesestrategien können eingesetzt werden, um gelesene Informationen besser zu verstehen. Zunehmend werden Lesestrategien auch sprachtherapeutisch genutzt. Nach einer Therapie mit Lesestrategien zeigten sich Verbesserungen im Textverständnis.

Ausgedruckt