Category: Gastbeiträge

Was Science-Fiction in der ökonomischen Wissenschaft leisten kann

In seinem Gastbeitrag für unseren Forschungsblog „WortMelder“ erläutert Prof. Dr. Tobias Rötheli seine These, dass Science-Fiction als methodischer Zugang, um wirtschaftliche Risikoentscheidungen in einem fiktiven Umfeld zu analysieren, eine innovative Perspektive eröffnet.

Gastbeiträge

„Die Bundesregierung muss die Reißleine ziehen“

Die Kritik an der israelischen Kriegsoffensive in Gaza wird zunehmend lauter, auch in Deutschland. Mit Prof. Dr. Sophia Hoffmann, Konfliktforscherin und Professorin für Internationale Politik, haben wir über Nahostpolitik, den Krieg in Gaza, Kritik an Israel und Antisemitismus gesprochen.

Gastbeiträge

Katholische Kirche und Moderne: Was für einen Papst braucht die Welt jetzt?

Was für einen Papst brauchen wir in dieser Zeit? Was heißt es für die Katholische Kirche, „am Puls der Zeit“ zu sein? Thomas Johann Bauer, Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, hat sich dazu Gedanken gemacht.

Gastbeiträge

"Die Trump-Administration versucht, in möglichst viele kulturelle Bereiche einzudringen und sie unter ihren Einfluss zu bringen."

Symbole und Rituale im Dienst der Politik sind nicht ungewöhnlich. Das Aschekreuz auf der Stirn von US-Außenminister Marco Rubio am 5. März 2025 in einem Studio von Fox News ist allerdings mehr als überraschend. Eine Einordnung von Prof. Dr. Benedikt Kranemann von der Uni Erfurt...

Einblicke, Gastbeiträge

Papst Franziskus – Was bleibt?

Am Ostersonntag sprach er noch den Segen „Urbi et Orbi“ – es war der letzte Auftritt des Oberhaupts der katholischen Kirche: Am Ostermontag, 21. April, ist Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren verstorben. Was bleibt von ihm fragen wir in unserem Forschungsblog „WortMelder“?

Einblicke, Gastbeiträge

Ein bedeutender Impuls für die Freiheitsbewegung in Deutschland

In seinem Gastbeitrag für unseren Forschungsblog “WortMelder” erklärt apl. Prof. Dr. Michael Haspel vom Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt, warum der Bauernkrieg ein so bedeutendes historisches Ereignis war, dass wir dessen auch 500 Jahre später noch gedenken…

Gastbeiträge

Die starken Männer sind zurück: Warum Trump, Musk und Co. das Patriarchat wiederbeleben

Autokratische Männer sind zurück an der Spitze der Weltmacht: Trump und Co. bieten einfache Lösungen auf komplexe Fragen und setzen ihren Führungsanspruch ohne Rücksicht auf Verluste um. Warum dieses überwunden geglaubte Männerbild gerade jetzt en vogue ist, erklärt Prof. Dr. Jürgen Martschukat.

Gastbeiträge

Das Ende von Metas Fact-Checking-Programm: Warum Community Notes professionelle Faktenchecks nicht ersetzen können

Meta-Chef Mark Zuckerberg hat angekündigt, das Fact-Checking-Programm in seinen Sozialen Netzwerken durch sogenannte "Community Notes" zu ersetzen. Was steckt dahinter und was hat die Entscheidung für Konsequenzen? Eine Einschätztung von Dr. Regina Cazzamatta...

Gastbeiträge

Warum die explizite Selbstthematisierung fester Bestandteil unserer Alltagskultur ist

Nachgefragt: Wie hat sich die menschliche Selbstdarstellung im Laufe der Zeit verändert und welche kulturelle Bedeutung hat sie in modernen Gesellschaften, Herr Sello?

Einblicke, Gastbeiträge

Nachgefragt: Welche Konsequenzen hätte die Schließung von USAID für die weltweite Entwicklungszusammenarbeit, Prof. Kemmerling?

Welche Konsequenzen hätte die Schließung von USAid für die weltweite Entwicklungszusammenarbeit? "WortMelder" hat bei Prof. Dr. Achim Kemmerling von der Willy Brandt School of Public Policy nachgefragt ...

Gastbeiträge