Category: Einblicke

„Das kann man den Wählerinnen und Wählern keine zwölf Monate mehr antun“

Im September 2024 wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Schon jetzt aber sieht sich Bodo Ramelows rot-rot-grüne Minderheitsregierung immer wieder mit Mehrheiten aus der Opposition mit der AfD konfrontiert. Prof. Dr. André Brodocz sieht Handlungsbedarf...

Einblicke

Wählen ab 16 – eine gute Entscheidung?

Die Kommunal- und Landtagswahlen in Thüringen im kommenden Jahr geben Anlass zu einem immer wieder viel diskutierten Thema: Das aktive Wahlrecht ab 16 Jahren. Sind Jugendliche schon reif genug um zu wählen? Diese Frage hat nun Dr. Anna Lang untersucht.

Einblicke

"Es fehlt nach wie vor an einer Medienkompetenzförderung im ganzheitlichen Sinne"

Digitale Kinderrechte stehen im Mittelpunkt des 14. Kinderschutzforums, das vom 4. bis 5. September 2023 in Hannover stattfindet. "WortMelder" hat im Vorfeld mit Daniel Hajok von der Universität Erfurt darüber gesprochen...

Einblicke

"Wir haben verstörende Beweise für die akute Gefahr für Leib und Leben der Betroffenen gefunden"

Eine neue Studie, die jetzt unter dem Titel "Sexkauf" erschienen ist, kommt zu dem Schluss, dass die deutschen Regelungen für das Prostitutionsgewerbe nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sind. "WortMelder" hat mit einer der Autor*innen gesprochen...

Einblicke

"Aber laut muss man es hören...!"

Der Soziolge Prof. Dr. Hartmut Rosa, über sein neues Buch und darüber, welche Resonanzerfahrungen Heavy Metal eröffnet...

Einblicke, Vorgestellt

Alles Blödsinn!? (Teil 6)

Jana Asberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Bildungsforschung und Methodenlehre an der Universität Erfurt, hat sich auf die Suche nach Bildungsmythen begeben. Und teilt ihre Erkenntnisse jetzt mit einer breiten Öffentlichkeit.

Einblicke, Gastbeiträge, Vorgestellt

Alles Blödsinn!? (Teil 5)

Jana Asberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Bildungsforschung und Methodenlehre an der Universität Erfurt, hat sich auf die Suche nach Bildungsmythen begeben. Und teilt ihre Erkenntnisse jetzt mit einer breiten Öffentlichkeit.

Einblicke, Gastbeiträge, Vorgestellt

"In gewisser Weise ist es tatsächlich damit vorbei, das Zeitalter der Aufklärung als Erfolgsgeschichte zu betrachten"

Am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt hat jetzt ein Workshop stattgefunden, der den Auftakt einer längerfristigen Beschäftigung mit der Klimakrise aus der Perspektive der Wissensgeschichte bilden soll.

Einblicke, Klimawandel und Energiewende

„Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte dürfen nicht ohne die Hochschulen gedacht werden!“

Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung hat eine Stellungnahme zu alternativen Wegen zum Beruf der Lehrkraft verfasst, die seit mehreren Jahren in vielen Bundesländern eingeführt wurden, um dem Lehrkräftemangel zu begegnen. Wir sprachen darüber mit Prof. Dr. Johannes Bauer.

Einblicke, Gastbeiträge

Alles Blödsinn!? (Teil 4)

Jana Asberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Bildungsforschung und Methodenlehre an der Universität Erfurt, hat sich auf die Suche nach Bildungsmythen begeben. Und teilt ihre Erkenntnisse jetzt mit einer breiten Öffentlichkeit.

Einblicke, Gastbeiträge, Vorgestellt