Seit November 2021 ist Samuel Kidane Haile in Gotha und forscht als Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung am Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes an den Beständen der Sammlung Perthes. Hier berichtet er von seiner Arbeit...
Fesseha Berhe Gebregergis beschäftigt sich mit der Geschichte der Dobᶜa, einer fast vergessenen Gesellschaft in Nordäthiopien. Für unseren Forschungsblog „WortMelder“ haben wir mit ihm über seine Forschung und seine Zeit als Stipendiat in Gotha gesprochen…
Der Äthiopier Zegeye Woldemariam arbeitet mit einem Stipendium der Gerda Henkel Stiftung derzeit auf dem Forschungscampus Gotha der Uni Erfurt. Hier berichtet er über seine spannende Forschung mit der Sammlung Perthes.
Für die renommierte amerikanische Fachzeitschrift „Archaeology“ ist es eine der bedeutendsten Entdeckungen im Jahr 2022: Dr. Elisa Iori ist Junior-Fellow am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Uni Erfurt und entdeckte als stellvertretende Leiterin einer italienischen Archäologie-Mission der International Association for Mediterranean and Oriental Studies (ISMEO) in Pakistan einen der bisher ältesten buddhistischen Tempel der Welt.
Nancy Alhachem, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, forscht im Rahmen ihrer Doktorarbeit zu Formen der Erinnerung an den Holocaust und Traumabewältigung im Kontext von Migration und Flucht.
"WortMelder" hat Ernest Kadotschnikow und Sebastian Rimestad vom Seminar für Religionswissenschaft an der Universität Erfurt um Einschätzung gebeten: Was hat es mit diesen Maßnahmen gegen die Ukrainische Orthodoxe Kirche auf sich?
In unserer Video-Reihe „Gute Frage!“ geben Wissenschaftler*innen der Uni Erfurt in kurzen Statements Antworten auf Fragen, die die Gesellschaft bewegen. Diesmal: Tilmann Betsch, Professor für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, über den Nutzen von Wissenschaft.
Anlässlich des „Internationalen Tags der Gehörlosen" haben wir für unseren Blog "WortMelder" mit Dr. Anja Werner gesprochen, die sich in ihrer Forschung intensiv mit dem Thema Gehörlosigkeit auseinandergesetzt hat.
Welche Maßnahmen, um die Menschen zu einer Booster-Impfung zu bewegen, sind wirksam und werden auch von der Bevölkerung akzeptiert? Dieser Frage ging eine Gruppe internationaler Wissenschaftler*innen in einer Studie nach, mit der sie die vielversprechendsten Maßnahmen nun herausstellen konnte.
Corona-Pandemie und Klimawandel - wie ticken die Deutschen? Ein Interview mit Cornelia Betsch, Professorin für Gesundheitskommunikation an der Uni Erfurt...