Das durch das Land Thüringen geförderte Forschungsprojekt „Bewegte Kinder = Gesündere Kinder“ der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät analysiert Bewegungsdaten von Kindern der Primärstufe 3. Individuelle Handlungsempfehlungen sollen Kinder bei ihrer motorischen Entwicklung unterstützen.
Prof. Dr. Dr. Csaba Földes hat Aspekte der Sprachverwendung der beiden führenden deutschsprachigen Zeitungen in Russland, der Moskauer Deutschen Zeitung und des Königsberger Express, im Hinblick auf den Krieg zwischen Russland und der Ukraine untersucht. Und kommt zu einem interssanten Ergebnis...
"WortMelder" hat mit Cornelia Betsch, Professorin für Gesundheitskommunikation und Direktorin des Institute for Planetary Health Behaviour an der Universität Erfurt über die in diesen Tagen veröffentlichte "Grazer Charta" gesprochen.
Welche Bedeutung hat die Thüringer Landtagswahl 2024 für die Bundespolitik und die Bundestagswahl 2025? "WortMelder" hat bei André Brodocz, Professor für Politische Theorie an der Universität Erfurt, nachgefragt...
Mit ihrem Buch „Design your Education!“ setzen Sandra Tänzer, Marcus Berger, Isabell Tucholka und Gerd Mannhaupt von der Universität Erfurt einen formalen Schlusspunkt unter das Teilprojekt „Hochschullernwerkstatt“ des bis Ende 2023 vom BMBF geförderten Qualiteach-Projekts an der Universität.
Eine Expertengruppe der Europäische Kommission soeben Handlungsempfehlungen vorgelegt, um das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von jungen Menschen und Lehrkräften an Schulen zu verbessern. Wir sprachen darüber mit PD Dr. habil. Benjamin Dreer-Göthe…
Ein Team von Wissenschaftlern aus Deutschland und Kanada hat jetzt die bislang größte repräsentative Studie zum "Hirndoping" in der Bundesrepublik vorgelegt.
Jeder kennt das: Eben noch total erschöpft, wird man plötzlich im Miteinander gestärkt. Diese Kraft zu verstehen, ist überlebenswichtig für uns alle. Hartmut Rosa spricht von "Sozialer Energie" und schildert seine Überlegungen in unserem Gastbeitrag...
Die Welt zu Gast in München: Die Münchner Sicherheitskonferenz war vor allem geprägt von den Konflikten in der Ukraine und in Gaza und überschattet vom Tod Alexei Nawalnys. Unter den Teilnehmern war auch Prof. Dr. Andreas Goldthau. Im "WortMelder" gibt er einen Einblick in die MSC und zieht Bilanz.
"So einfach wäre ein 'Dexit' nicht zu machen", sagt Dr. Robert Böttner von der Universität Erfurt und erläutert in einem Beitrag für den Blog "Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht" die Hintergründe.