Die Sammlung Perthes besteht aus
Im Archiv sind Zeugnisse der Kartenherstellung, darunter Kupferplatten erhalten. Hinzu kommen die Bestände der Redaktionsbibliothek und Schriftleitung des Gothaischen Hofkalenders.
Sonderbestände sind Vor- bzw. Nachlässe von Geographen und Kartographen, vor allem die Bibliothek Henze und der Vorlass des Kartographen Gerhard Pöhlmann.
Die Kartensammlung umfasst ca. 185.000 Blatt Karten, darunter 11.500 Seekarten. Hinzukommt eine Schulwandkartensammlung mit 3.450 gefalteten bzw. gerollten Karten.
Die Kartensammlung überliefert
Die Sammlung ist nach einer Ende des 19. Jahrhunderts angelegten Altsystematik geordnet. Sie erschließt den Bestand in 550 geographisch-regionalen Sachgruppen.
Die Kartensammlung wurde im Projekt Kartenreinigung in ihrem Bestand gesichert und in ihrer historischen Ordnungssystematik rekonstruiert. Die Kartenbestände können auf Anfrage genutzt werden.
Forschungsbibliothek Gotha, Sammlung Perthes Kartensammlung
abgekürzt: FBG SPK
Die Verlagsbibliothek umfasst 124.000 Bände von der Mitte des 18. bis Ende des 20. Jahrhunderts. Sie ist als Arbeitsbibliothek im engsten Zusammenhang mit der kartographisch-geographischen und genealogisch-statistischen Produktion des Verlages entstanden.
Die Verlagsbibliothek und der in den Sachgruppen Genealogie/Statistik der Forschungsbibliothek überlieferte Perthes-Bestand wurde in einem Katalogisierungsprojekt in Online-Datenbanken erfasst. Der Bestand kann online bestellt und im Sonderlesesaal der Forschungsbibliothek Gotha genutzt werden.
Das Archiv umfasst 800 laufende Meter. Es enthält die Überlieferungen der Verlage Justus Perthes Gotha, Justus Perthes Darmstadt und des VEB Hermann Haack Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha. Auskünfte zu nutzbaren Beständen werden auf Anfrage erteilt.
Die Archivalien umfassen
Das historische Archiv des Verlages Justus Perthes umfasst ca. 120 laufende Meter. Die Bestände sind in fünf Gruppen gegliedert:
Erschlossene Bestände sind im Kalliope-Verbundkatalog verzeichnet. Sie werden auf Anfrage im Sonderlesesaal im Perthes-Forum bereit gestellt.
Im Archiv sind im großen Umfang Belegexemplare der kartographisch-geographischen und schulgeographischen Verlagsproduktion überliefert. Diese umfassen topographische und thematische Atlanten und Kartenwerke, Einzelkarten, Monographien und Zeitschriften. Die Verlagsproduktion ist 2007/2008 in einem Katalogisierungsprojekt in Online-Datenbanken erfasst worden. Der katalogisierte Bestand kann online bestellt werden und wird im Sonderlesesaal der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein zur Verfügung gestellt.
Im Archiv sind zahlreiche Artefakte der Kartenproduktion des Verlages erhalten, darunter Druckplatten, Werkzeuge von Kupferstechern und Lithographen, Arbeitsplatzausstattungen und Druckplatten, insbesondere Kupferplatten.
Forschungsbibliothek Gotha, Sammlung Perthes Archiv
abgekürzt: FBG SPA
Teilsignaturen des Archivs:
Verlagsproduktion:
Archivalien:
Das Archiv der Sammlung Perthes enthält eine Sammlung von 1.650 Kupferplatten. Die Kupferplatten der jeweils letzten Auflagen der in Kupferstich ausgeführten Verlagsprodukte sind nahezu vollständig erhalten.
Überliefert sind die Kupferplatten folgender Atlanten und Kartenwerke:
Die Kupferplatten des Stieler Handatlas (9., 10. und 11./ internationale Auflage) sind online verzeichnet und recherchierbar. Der Atlas wird auf Anfrage im Sonderlesesaal der Forschungsbibliothek Gotha im Perthes-Forum zur Verfügung gestellt.
Der Großteil der Platten befindet sich in einem konservatorisch guten Zustand. Ein kleinerer Teil des Bestandes ist infolge unsachgemäßer Lagerung und von Alterungsprozessen erheblich geschädigt. In Kooperation mit der Fachhochschule Erfurt (Fachbereich Konservierung/ Restaurierung)wurde deshalb ein innovatives Schadenserfassungs- und Restaurierungsverfahren entwickelt, das derzeit realisiert wird.
Informationen zum Restaurierungsprojekt finden Sie unter der Rubrik Projekte.
Forschungsbibliothek Gotha, Sammlung Perthes Archiv Kupferplatten
abgekürzt: FBG SPA.Cu
Die Überlieferungen des Gothaischen Hofkalenders/ Almanach de Gotha und der Genealogischen Taschenbücher bilden keinen eigenständigen Bestandteil der Sammlung Perthes. Die Archivalien der Schriftleitung sind im Verlagsarchiv überliefert. Die Redaktionsbibliothek ist in einem Teilbestand in der Verlagsbibliothek erhalten und in ihrem Hauptbestandteil schon in den späten 1940er Jahren in den Sachgruppen Genealogie/Statistik der Forschungsbibliothek Gotha aufgegangen.
Die Bestände der Redaktionsbibliothek sind in einem Katalogisierungsprojekt in Online-Datenbanken erfasst worden. Sie können online bestellt und im Sonderlesesaal der Forschungsbibliothek Gotha genutzt werden.
Die Bestände der Schriftleitung des Gothaischen Hofkalenders enthalten Archivalien zu den genealogisch-statistischen Publikationen des Verlages Justus Perthes. Für die Recherche steht ein Findbuch zur Verfügung. Ein Flyer informiert über die Bestandsgeschichte.
Teilbestand der Redaktionsbibliothek in der Verlagsbibliothek:
Forschungsbibliothek Gotha, Sammlung Perthes Genealogie
abgekürzt: FBG SPG
Der in die Sachgruppen Genealogie/Statistik der Forschungsbibliothek Gotha aufgegangene Hauptteil der Redaktionsbibliothek führt die Signaturen der Systematik der herzoglichen Sammlung .
Die Forschungsbibliothek hat 2006 die Arbeitsbibliothek des Geographen Dietmar Henze, des Verfassers der „Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde“ in 5 Bänden (1978-2004, mit einem Ergänzungsband 2011), erworben.
Der Buch-Bestand der Arbeitsbibliothek kann online bestellt werden und wird im Sonderlesesaal der Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein zur Verfügung gestellt. Der Archiv-Bestand der Arbeitsbibliothek wird auf Anfrage im Sonderlesesaal im Perthes-Forum bereitgestellt.
Forschungsbibliothek Gotha, Bibliothek Dietmar Henze
abgekürzt: FBG BDH
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.