Forschungsprojekte am Campus Gotha

Universitäre Schwerpunktfelder
Fördermittelgeber
Fakultät / Einrichtung
Status
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z Ö
A
A "Democratic State of Exception": The corona virus controversy in Germany
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
05/2021 - 10/2022
Finanzierung
VolkswagenStiftung:
120 000 €
André Brodocz: Das Projekt untersucht, auf welche Weise der 'Ausnahmezustand' in einer demokratischen öffentlichen Debatte ausgerollt und überwunden wird.
Almosenfahrer zwischen Caritas, Kommerz und Konfessionalisierung
Projektleitung
Prof. Dr. Vasilios N. Makrides
Laufzeit
06/2019 - 05/2020
Finanzierung
Gerda Henkel Stiftung:
30 000 €
Vasilios N. Makrides: Die Einwanderung ostorthodoxer Almosensammler aus dem Osmanischen Reich ins Alte Reich steht im Mittelpunkt des Vorhabens. Es verfolgt miteinander verstrickte migrations-, wissens- und konfessionsgeschichtliche Fragestellungen, zu deren Klärung Archivalien aus verschiedenen Reichsterritorien gegenübergestellt sowie Erkenntnisse zur Geschichte anderer Migrantentypen (Händler und Studenten), aber auch anderer auf demselben Feld agierender karitativer Gruppen herangezogen…
Annexionen und Sezessionen im Zeitalter des globalen Kalten Krieges
Projektleitung
Dr. Christian Methfessel
Laufzeit
10/2018 - 09/2021
Finanzierung
Fritz Thyssen Stiftung:
236 000 €
Christian Methfessel: Im Rahmen des Projekts wird die erstaunliche Stabilität der politischen Grenzen nach 1945 im Spannungsfeld von Kaltem Krieg und Dekolonisation untersucht. Hierfür werden ausgewählte Annexionen und Sezessionen in Afrika und Südasien behandelt.
Aufbau einer Oral-History-Forschungsstelle
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
09/2021 - 09/2025
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
300 000 €
Im Mittelpunkt der Forschungsstelle steht die „ostdeutsche Erfahrung“. Die Forschungsstelle greift die Spezifika der DDR- und Transformationszeit auf und diskutiert die Methodik der Oral History in diesem Kontext. Als zentrale Einrichtung dieser Art in den ostdeutschen Ländern soll die Forschungsstelle zu einem überregionalen Zentrum ausgebaut werden und in seinem Zuschnitt ein innovativer Baustein des bundesweiten Netzwerkes von Zeitzeugen-Einrichtungen sein.
Aufbau einer hochschulübergreifenden "Wissenschaftlichen Koordinationsstelle zur Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in Thüringen"
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
09/2021 - 08/2024
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
300 000 €
Die Koordinationsstelle knüpft an die bestehende Expertise zum Thema "Koloniales Erbe" an den Universitäten Erfurt und Jena an und zielt darauf ab, die Aktivitäten künftig im Hinblick auf Forschung, Lehre und gesellschaftlichen Dialog zu vernetzen und zu verstärken.
Ausbau der Forschungsbibliothek Gotha zu einer Forschungs- und Studienstätte für die Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit
Projektleitung
Dr. Kathrin Paasch
Laufzeit
03/2015 - 02/2018
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
534 000 €
Kathrin Paasch: Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt eine herausragende Sammlung an Quellen zur Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit. Diese ist Grundlage des von der DFG geförderten und auf sechs Jahre angelegten Infrastrukturprojekts, in dem die Bibliothek aufeinander abgestimmte Aktivitäten zur Erschließung und Bewahrung des bedeutenden und bislang weitgehend unerforschten Materials mit der Weiterentwicklung ihrer digitalen Dienste verbindet und die Ergebnisse ihrer…
B
BBNE-Hubs
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
05/2024 - 04/2026
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
1 111 000 €
Im Projekt BBNE-Hubs (Netzwerke der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung) werden vorhandene und bereits erprobte pädagogische Interventionen aus erfolgreich durchgeführten Modellversuchen transferiert und weiter verstetigt.
Besitz und Gewohnheit. Zur politischen Anthropologie von Eigentum in der westlichen Moderne
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Teilprojekt widmet sich der politischen Anthropologie von Eigentum vom 18. bis frühen 20. Jahrhundert. Es untersucht die in humanwissenschaftlichen Diskursen verbreitete Vermutung, dass Eigentumsordnungen mit je spezifischen Habitusformationen verknüpft sind.
Bewaffnete Selbstverteidigung im gegenwärtigen Amerika: Intersektionale Perspektiven
Projektleitung
Prof. Dr. Jürgen Martschukat
Laufzeit
10/2018 - 09/2021
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
182 000 €
Jürgen Martschukat: Das Projekt versucht, die jüngst eskalierende Waffengewalt im US-amerikanischen Alltag historisch zu verstehen. Es konzentriert sich vor allem darauf, die häufige Rechtfertigung des Schusswaffengebrauchs als Selbstverteidigung zu analysieren.
Bewegte Netze
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler
Laufzeit
01/2013 - 02/2016
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
450 000 €
Patrick Rössler: Mit der Schließung des Bauhauses im April 1933 zerfiel zwar der institutionelle Rahmen der in ihrer Zeit führenden Kunst- und Designschule; sie bestand jedoch als virtuelle Struktur unterschiedlicher, empirisch zu untersuchender Netzwerke seiner Angehörigen fort, deren Bildung oft weit in die Geschichte der Schule zurückreichte. Unter dieser Perspektive lässt sich die Geschichte des Bauhauses in der politisch brisanten Periode der 30er und 40er Jahre des 20. Jh. methodisch…
Bildungslandschaft und Wissenskultur
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
07/2014 - 05/2017
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
290 000 €
Martin Mulsow & Kathrin Paasch: Gotha war eines der wichtigsten Innovationszentren der frühneuzeitlichen europäischen Bildungsgeschichte. Im Projekt soll sammlungsbezogene Forschung anhand der im 17. und frühen 18. Jahrhundert gesammelten bildungsgeschichtlichen Quellen durchgeführt werden mit dem Ziel, die bislang nahezu unbekannten Bestände für Wissenschaft und Öffentlichkeit zu erschließen und ihr Potenzial für die internationale bildungsgeschichtliche Forschung aufzuzeigen.
Bildungsverbund Batterie Mitteldeutschland
Projektleitung
Claudia Müller
Laufzeit
04/2023 - 03/2028
Finanzierung
BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz):
7 600 000 €
Kooperationsprojekt mit dem Ziel des nachhaltigen Aufbaus von Fachkräftekompetenz für die Region Mitteldeutschland entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriezellenherstellung in zwei wesentlichen Säulen: 1. Qualifizierung sowie Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten bereits ansässiger Unternehmen zur Gestaltung des Wandels, wobei insbesondere KMU Unterstützung bei der Personalentwicklung erhalten; 2. Entwicklung von Angeboten der Umschulung und Weiterbildung von Fachkräften als…
Bioökonomische Macht in globalen Lieferketten – Ansätze, Auswirkungen und Perspektiven von Zertifizierung und Sorgfaltspflichten für biogene Massenrohstoffe (Bio-Macht)
Projektleitung
(apl.) Prof. Dr. Lena Partzsch
Laufzeit
01/2017 - 12/2020
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
890 000 €
Lena Partzsch: Gesamtziel des Vorhabens ist es, Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Möglichkeiten und Grenzen von unternehmerischen Sorgfaltspflichten und Zertifizierungssystemen in den globalen Wertschöpfungsketten von biogenen Massenrohstoffen zu formulieren.
C
COEVOLVERS: Coevolutionary approach to unlock the transformative potential of nature-based solutions for more inclusive and resilient communities
Projektleitung
Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath
Laufzeit
11/2022 - 10/2026
Finanzierung
HORIZON EUROPE (Europäische Kommission):
607 500 €
Carsten Herrmann-Pillath: Das Projekt befasst sich in den kommenden vier Jahren mit der Frage, welchen Beitrag sogenannte "nature based solutions" (also Problemlösungen auf der Basis von natürlichen Prozessen oder Beispielen) zur sozialökologischen Transformation leisten können. Es legt dabei seinen Fokus auf prekäre und benachteiligte Gemeinschaften, wie etwa Grenzregionen.
COSMO – COVID-19 Snapshot Monitoring
Projektleitung
Prof. Dr. Cornelia Betsch
Laufzeit
03/2020 - 04/2022
Finanzierung
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):
431 002 €
Ziel des Projektes ist es, wiederholt einen Einblick zu erhalten, wie die Bevölkerung die Corona-Pandemie wahrnimmt, wie sich die "psychologische Lage" abzeichnet. Dies soll es erleichtern, Kommunikationsmaßnahmen und die Berichterstattung so auszurichten, um der Bevölkerung korrektes, hilfreiches Wissen anzubieten und Falschinformationen und Aktionismus vorzubeugen. So soll z.B. auch versucht werden, medial stark diskutiertes Verhalten einzuordnen.
CoMOR: "Configurations of European Fairs. Merchants, Objects, Routes (1350-1600)"
Projektleitung
Prof. Dr. Susanne Rau
Laufzeit
04/2020 - 10/2023
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
600 000 €
Susanne Rau: „CoMOR“ (Configurations of European Fairs. Merchants, Objects, Routes - Konfigurationen europäischer Messen. Händler, Objekte, Routen) wird die Geschichte der europäischen Messen aus der Perspektive der zunehmenden Marktintegration im Zeitraum von etwa 1320 (Ende der Champagne-Messen) bis 1630 (Niedergang der Messen von Besançon) untersuchen.
Contested Democracy. Gender, race und sex in der US-amerikanischen Zeitgeschichte
Projektleitung
Prof. Dr. Jürgen Martschukat
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Finanzierung
Gerda Henkel Stiftung:
161 000 €
Das Projekt untersucht Kämpfe um Hegemonie und Demokratie entlang von gender, race und sex in Form einer Konfliktgeschichte der USA in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und im beginnenden 21. Jahrhundert.
D
DFG Kolleg-Forschungsgruppe “Religion und Urbanität"
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
10/2018 - 09/2026
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
10 500 000 €
Susanne Rau & Jörg Rüpke: Städte und Religion(en) haben sich wechselseitig tief geprägt. Bisher war die Forschung auf Religion in Städten orientiert - auf die wechselseitigen Veränderungen von religiösen Praktiken und städtischem Raum allenfalls in „global cities“ und in der Gegenwart. Die so entstandene Forschungslücke wollen wir im Rahmen einer Kolleg-Forschergruppe füllen, indem wir die historische Tiefe der wechselseitigen Formierung untersuchen.
Damigeron, De Lapidibus
Projektleitung
Prof. Dr. Kai Brodersen
Laufzeit
01/2015 - 06/2015
Finanzierung
Margaret Braine Fellowship der University of Western Australia:
25 000 €
Kai Brodersen: Mehr als 70 heilende Steine mit ihren heilenden (oder auch schadenden) Wirkungen stellt der antike Autor Damigeron (2. Jh. n. Chr.) in diesem fast 2000 Jahre alten Buch vor, das jahrhundertelang hochberühmt war. Das Werk wird erstmals kritisch ediert, übersetzt und erschlossen.
Das essende Subjekt
Projektleitung
Prof. Dr. Jürgen Martschukat
Laufzeit
10/2012 - 04/2017
Finanzierung
Fritz Thyssen Stiftung:
24 000 €
Jürgen Martschukat: Adipositas wird gegenwärtig als ein Problem beschrieben, das in modernen Gesellschaften und insbesondere in den USA epidemische Ausmaße annimmt. Von dieser Beobachtung ausgehend, will das vorliegende Projekt eine Geschichte des Essens, des Dickseins, der Gesundheit und ihrer Regulierungen in den USA seit der Mitte des 19. Jahrhunderts schreiben.
Der König als Teil des Netzwerks
Projektleitung
Dr. Christian Oertel
Laufzeit
05/2018 - 04/2021
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
275 000 €
Christian Oertel: Die Herrschaftspraxis des deutschen und böhmischen Königs Wenzel IV., der von der älteren Forschung den Beinamen "der Faule" erhielt, soll in diesem Projekt auf der Grundlage der urkundlichen Überlieferung einer Neubetrachtung unterzogen werden. Dabei sollen einerseits die 'klassischen' Aspekte von Herrschaftspraxis untersucht werden (politisches Agieren im Reich, Bündnissysteme, wirtschaftliche Aspekte). Andererseits wird die Untersuchung in Richtung der Kulturgeschichte…
Der Protestantismus und die Debatten um den deutschen Sozialstaat
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
01/2013 - 12/2019
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
428 700 €
Christiane Kuller: Der soziale Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland entwickelte seit den 1960er Jahren ein neues Profil. Gleichzeitig und in Wechselwirkung damit veränderten sich der bundesdeutschen Gesellschaft Lebenswelten, Werte und Kultur grundlegend. In Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen und angesichts einer zunehmenden Verwissenschaftlichung der einschlägigen Debatten verabschiedete der Protestantismus zentrale Denkdispositionen, die…
Desinformationskontext und das Entstehen von Fact-Checking-Organisationen in Europa und Lateinamerika
Projektleitung
Dr. Regina Cazzamatta
Laufzeit
08/2022 - 07/2025
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
382 184 €
Dr. Regina Cazzamatta untersucht in ihrem Forschungsprojekt verschiedene Umgebungen, in denen Desinformationen entstehen und wie sogenannte Fact-Checking-Organisationen in Europa und Lateinamerika damit umgehen.
Deutsche Mediensprache im Ausland
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. Csaba Földes
Laufzeit
04/2019 - 03/2022
Finanzierung
Kulturstaatsministerin für Kultur und Medien (BKM):
122 000 €
Csaba Földes: Das Hauptziel des beantragten Projekts liegt in der wissenschaftlichen Erforschung und Dokumentierung der aktuellen deutschen Mediensprache im Ausland am Beispiel der deutschen Minderheitenpresse in Mittel- und Osteuropa.
Die Geburt des Rechteuniversalismus aus dem reformierten Völkerrecht. Das Naturrecht Heinrich und Samuel Coccejis und seine kontroverse Rezeption in der europäischen Aufklärung
Projektleitung
Dr. Stefanie Ertz
Laufzeit
02/2024 - 01/2027
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
317 000 €
Ziel des Vorhabens, das zugleich den Naturrechts-Schwerpunkt am Forschungszentrum Gotha weiter stärkt, ist die Erschließung der Naturrechtslehre von Heinrich Cocceji (1644–1719) und seinem Sohn und Herausgeber Samuel Cocceji (1679–1755). In einer Monographie soll das Naturrecht der Cocceji, in dessen Zentrum ein theokratisch-voluntaristisch begründetes Konzept unveräußerlicher Freiheitsrechte steht, in seinen politischen und ideengeschichtlichen Kontexten und in seiner kontroversen Rezeption in…
Die Institutionalisierung des Natur- und Völkerrechts: Die Universitäten Kiel, Greifswald und Rostock 1648–1806
Projektleitung
Dr. Mikkel Munthe Jensen
Laufzeit
07/2022 - 06/2026
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
350 000 €
Das Projekt befasst sich mit der Geschichte der Naturrechstlehre an den drei norddeutschen Universitäten Kiel, Greifswald und Rostock von 1648 bis 1806. Es will erforschen wie, in welchem Umfang und warum sich diese akademische Disziplin in der norddeutschen Küstenregion mit ihren unterschiedlichen politischen Kontexten entwickelt hat. Das Projekt basiert auf der etablierten Annahme, dass das Naturrecht für die intellektuelle Entwicklung und die Staatsbildungsbestrebungen der Zeit von großer…
Die Mission der englischen Philadelphier in Deutschland, der Aufbau ihrer Netzwerke und die sprachliche Transmission ihres Gedankenguts
Projektleitung
Dr. Lucinda Martin
Laufzeit
07/2014 - 07/2017
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
261 998 €
Lucinda Martin: In der Forschungsbibliothek Gotha liegt – von der Forschung nahezu unberührt – ein geographisch angeordneter ,Catalogus amicorum in Germania’, der den Philadelphiern als Ausgangspunkt für ihre deutsche Mission diente, zusammen mit einem Briefkonvolut dieser Gruppe. Hinzu kommen wichtige Bestände in anderen Archiven, die ebenfalls bei Wissenschaftlern wenig Beachtung gefunden haben. Ausgehend von diesen Quellen wird das Projekt das frühe Netzwerk der Philadelphier zwischen England…
Die Politik der Zukunft der Arbeit in Schwellenländern (PolDigWork). Wie Hoffnungen und Ängste über Digitalisierung die Meinung zu Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik verändern.
Projektleitung
Prof. Dr. Achim Kemmerling
Laufzeit
10/2022 - 10/2025
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
716 027 €
Das dreijährige Projekt befasst sich mit den sozialen und politischen Auswirkungen der Digitalisierung und Automatisierung auf die Arbeitsmärkte in ausgewählten Ländern mit mittlerem Einkommen.
Die Reduktion negativer Effekte der Kommunikation von Verdachtsfällen von Impfnebenwirkungen auf die Impfbereitschaft - Erkenntnistransfer-Projekt SAFECOMM
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
02/2017 - 01/2020
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
215 000 €
Cornelia Betsch & Frank Renkewitz: Dieses Erkenntnistransferprojekt baut auf zwei DFG-Projekten von uns auf, die gezeigt haben, dass Einzelfallberichte über Impfnebenwirkungen eine stark verzerrende Wirkung auf die Wahrnehmung von Impfrisiken sowie die Impfintention haben.
Die Rolle interpersonaler politischer Kommunikation im Medienwirkungsprozess
Projektleitung
PD Dr. Nicole Podschuweit
Laufzeit
10/2014 - 09/2017
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
300 000 €
Nicole Podschuweit: Ziele des Projekts sind, erstens, die Entwicklung eines theoretischen Ansatzes, mit dem sich Effekte interpersonaler politischer Kommunikation auf Medienwirkungen erklären lassen und, zweitens, die empirische Beantwortung der Frage, ob interpersonale Kommunikation Medienwirkungen auf politische Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen eher verstärkt oder abschwächt.
Die Visualisierung des Politischen in deutschen Illustrierten 1905 bis 1945
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler
Laufzeit
04/2016 - 10/2019
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
200 000 €
Patrick Rössler: Die Bedeutung von bildlichen Darstellungen im Prozess der Politikvermittlung ist unbestritten, aber über die Standards der medialen Bildberichterstattung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist wenig bekannt. Ziel des beantragten Projektvorhabens sind deshalb empirisch abgestützte Befunde zu längeren, möglichst sogar Jahrzehnte überspannenden Entwicklungen in diesem Bereich, um so zu Aussagen über Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der visuellen politischen…
Die katastrophische Feerie. Diskontinuität, Spektakularität und die französische Moderne
Projektleitung
Prof. Dr. Jörg Dünne
Laufzeit
04/2012 - 03/2015
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
189 000 €
Jörg Dünne: Das Projekt widmet sich der Rehabilitierung der zu Unrecht in Vergessenheit geratenen, vor allem im Frankreich des 19. Jahrhunderts populären Gattung der Feerie. Über die bisher in der Forschung vorherrschende Einordnung als reine Unterhaltungsgattung hinaus soll es darum gehen, die Feerie als paradigmatisch für eine spezifische Erfahrung moderner Zeitlichkeit zu erfassen, die sich durch die ästhetische Form einer spektakulären Diskontinuität auszeichnet.
Die reformationsgeschichtlichen und historiographischen Quellen des frühen 18. Jahrhunderts auf Schloss Friedenstein Gotha
Projektleitung
Dr. Kathrin Paasch
Laufzeit
05/2014 - 04/2017
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
270 000 €
Kathrin Paasch: Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt eine hochkarätige Sammlung zur Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit, die von den Herzögen von Sachsen-Gotha zusammengetragen worden ist. Wesentlicher Baustein dieser unikalen, weit über den mitteldeutschen Kulturraum hinausreichenden handschriftlichen Überlieferung ist der Nachlass des Theologen und Kirchenhistorikers Ernst Salomon Cyprian (1673-1745), der im Projekt erschlossen werden soll.
Die wiederaufgefundene Handschrift Ms Eisenach 1361 der Wartburg-Stiftung und ihre Teilparallelen: Edition und Situierung in Raum und Zeit
Projektleitung
Dr. Jana Ilnicka
Laufzeit
02/2021 - 01/2024
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
328 400 €
Jana Ilnicka: Mit diesem Projekt möchte ich eine kritische Edition der Texte der Wartburger Handschrift anbieten, die der Mittelalter-Forschung insgesamt, gerade der Forschung zu Gender- und Frauenbildungsfragen und auch der Eckhart-Forschung zugänglich gemacht werden soll. Darüber hinaus werden neben der kritischen Ausgabe der Handschrift, Beiträge zur Situierung dieser Texte in die lokalen und zeitgenössischen Diskurse erarbeitet, die der Vorbereitung einer theoretischen Monographie zu Fragen…
Digitale Erschließung des Nachlasses von Jan Tschichold
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler
Laufzeit
10/2019 - 04/2021
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
110 000 €
Patrick Rössler: Die Bedeutung von bildlichen Darstellungen im Prozess der Politikvermittlung ist unbestritten, aber über die Standards der medialen Bildberichterstattung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist wenig bekannt. Ziel des beantragten Projektvorhabens sind deshalb empirisch abgestützte Befunde zu längeren, möglichst sogar Jahrzehnte überspannenden Entwicklungen in diesem Bereich, um so zu Aussagen über Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der visuellen politischen…
Digitales Portal "Ungarndeutsches Zweisprachigkeits- und Sprachkontaktkorpus" (UZSK)
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. Csaba Földes
Laufzeit
09/2015 - 03/2019
Finanzierung
Kulturstaatsministerin für Kultur und Medien (BKM):
89 000 €
Csaba Földes: Gegenstand ist eine Mehrsprachigkeitskultur mit spezifischen Ausprägungsstrukturen und Verwendungsmustern des Deutschen. Das Vorhaben ist inhaltlich einerseits im Rahmen der diatopisch orientierten Variationslinguistik (Stichwort Regionalsprachen- bzw. Sprachdynamikforschung), andererseits in dem der Zwei- bzw. Mehrsprachigkeitsforschung und der Kontaktlinguistik anzusiedeln.
Digitalisierung und Tiefenerschließung von Handschriften der Bibliotheca Amploniana in der Universitätsbibliothek Erfurt
Projektleitung
Gabor Kuhles
Laufzeit
10/2019 - 09/2025
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
943 130 €
Durch die digitale Bereitstellung und wissenschaftliche Erschließung soll die weltweit größte wissenschaftliche Bibliothek eines spätmittelalterlichen Gelehrten, die Bibliotheca Amploniana, für die internationale Forschung zugänglich gemacht werden.
Diktaturerfahrung und Transformation
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
1 500 000 €
Christiane Kuller: Ausgangspunkt des Projektes ist die Annahme, dass nicht allein individuelle und kollektive Erfahrungen während der DDR selbst, sondern ebenso die tiefen biographischen Umbruchserfahrungen der Nachwendezeit die Erinnerung an die DDR prägen. Aus den politischen Debatten der Jahre 1989/90 erwuchs im darauffolgenden Jahrzehnt ein Erinnerungskonflikt, der bis heute nachwirkt. Daraus ergibt sich der zeitliche Zuschnitt des Vorhabens, das die beiden letzten Jahrzehnte der DDR und die…
Dinge verfügbar machen. Eigentum als spezifische Form der Weltbeziehung
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Eigentum für die Konstitution und Reproduktion von Ding-, Sozial- und Selbstverhältnissen eine Schlüsselposition einnimmt.
Dokumentation und Beschreibung der Kanakanavu-Sprache, einer gefährdeten Sprache in Formosa (Taiwan R.O.C. - Republik China)
Projektleitung
Prof. Dr. Christian Lehmann
Laufzeit
06/2012 - 07/2015
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
50 000 €
Christian Lehmann: Das Projekt widmet sich der Sprachdokumentation des Kanakanavu, einer bedrohten Ureinwohnersprache auf Taiwan. Aufgenommene Texte sollen verschriftlicht und das Sprachsystem sprachwissenschaftlich analysiert werden. Zudem soll die Situation der Sprache untersucht werden.
E
Edition des Briefwechsels von Johann Friedrich Blumenbach
Projektleitung
Prof. Dr. Martin Mulsow
Laufzeit
04/2010 - 10/2015
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
336 998 €
Martin Mulsow: Das Projekt widmete sich der Erschließung des wissenschaftsgeschichtlich bedeutenden Briefwechsels von Johann Friedrich Blumenbach (1752–1840), einer zentralen Gestalt der biologischen und geologischen Wissenschaft des späten 18. Jahrhunderts. Es wurden die im Nachlass des 1994 verstorbenen Dr. Frank William Peter Dougherty sich befindenden transkribierten Briefe an und von Johann Friedrich Blumenbach (ca. 3000) unter Einbezug von neu aufgefundenen Stücken sukzessive mit…
Eigentum am eigenen und am anderen Körper in den USA vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Teilprojekt untersucht Eigentum am anderen Körper anhand der Geschichte der Sklaverei in den USA.
Ein interdisziplinärer Ansatz zur Erklärung und Überwindung von Impfmüdigkeit
Projektleitung
Prof. Dr. Cornelia Betsch
Laufzeit
01/2016 - 04/2019
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
201 905 €
Cornelia Betsch: Ein interdisziplinärer Ansatz zur Erklärung und Überwindung von Impfmüdigkeit
Eine physiozentrische Grundlegung des Rechts - Mit dem lateinamerikanischen Buen Vivir auf dem Weg zu einer Allgemeinen Erklärung der Rechte der Natur?
Projektleitung
Dr. Stefan Knauß
Laufzeit
07/2017 - 04/2021
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
267 228 €
Stefan Knauß: Das Projekt untersucht die provokante Behauptung, die Natur sei nicht nur zu schützen, sondern neben dem Menschen auch als Träger von Rechten zu betrachten.
Einschätzungen und Feedback von Lehrkräften bei Lernenden mit Migrationshintergrund
Projektleitung
Dr. Helene Zeeb
Laufzeit
08/2022 - 08/2024
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
28 000 €
In diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, inwiefern sich Einschätzungen und Feedback von Lehrkräften unterscheiden, je nachdem ob es um Schülerinnen und Schüler mit oder ohne Migrationshintergrund geht. Außerdem wird geprüft, inwiefern solche Einschätzungen mit expliziten und impliziten Einstellungen der Lehrkräfte zusammenhängen.
Entwicklung einer evidenzbasierten Kommunikationsstrategie zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren und hochaltrigen Menschen in Deutschland
Projektleitung
Prof. Dr. Constanze Rossmann
Laufzeit
04/2018 - 02/2019
Finanzierung
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):
100 000 €
Constanze Rossmann: Das von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) geförderte Projekt entwickelt im Rahmen des Programms "Älter werden in Balance" auf der Basis von qualitativen Leitfadeninterviews und einer repräsentativen Telefonbefragung eine evidenzbasierte Kommunikationsstrategie zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren und hochaltrigen Menschen in Deutschland.
Entwicklung videobasierter Lehr- und Assessmentmodule zur Gesprächskompetenz im Medizinstudium (voLeA)
Projektleitung
Prof. Dr. Johannes Bauer
Laufzeit
11/2018 - 10/2021
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
346 000 €
Johannes Bauer: Im Projekt voLeA werden virtuelle, videobasierte Lehr-Lern-Module zum Training kommunikativer Kompetenz bei angehenden Ärztinnen und Ärzten und zur Überprüfung des Lernerfolgs entwickelt und erprobt. Sie können klassische Formen des Kommunikationstrainings ergänzen und erlauben aufgrund ihrer Effizienz eine breite Umsetzung. Alle entwickelten Komponenten sollen standortunabhängig einsetzbar sein.
Erfahrungen von sozial benachteiligten Menschen im ehrenamtlichen Engagement – Was können Organisationen für die Förderung des Engagements daraus lernen?
Projektleitung
Bettina Hollstein
Laufzeit
04/2022 - 03/2023
Finanzierung
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt:
70 000 €
Anhand von qualitativen Interviews mit sozial benachteiligten Ehrenamtlichen in verschiedenen Kontexten sollen darin deren Zugänge zum Ehrenamt, deren Erfahrungen im Ehrenamt, ihre Motive und auch ihre Perspektiven, Wünsche und Vorschläge zur Gestaltung des Ehrenamts beleuchtet werden. Im Rahmen eines Citizen Science-Ansatzes sollen Gelingensbedingungen von Engagement von Personen, die in besonderer Weise von sozialer Ungleichheit betroffen sind, entwickelt werden.
Ergänzende anwenderspezifische Informationsmaterialien zur Vermittlung relevanten Wissens bei der Bewältigung außergewöhnlicher biologischer Gefahrenlagen zur Stärkung des Krisenmanagements (ERIM)
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
05/2018 - 12/2020
Finanzierung
Bundesministerium für Gesundheit (BMG):
430 000 €
Cornelia Betsch & Constanze Rossmann: ERIM ist ein vom Bundesministerium für Gesundheit gefördertes und vom Robert Koch-Institut (RKI) geleitetes Projekt zur Entwicklung ergänzender Informationsmaterialien, die niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in außergewöhnlichen biologischen Gefahrenlagen unterstützen sollen, um ein gutes Krisenmanagement zu fördern.
Ernährung, Gesundheit und soziale Ordnung: Deutschland und die USA
Projektleitung
Prof. Dr. Jürgen Martschukat
Laufzeit
10/2015 - 10/2018
Finanzierung
VolkswagenStiftung:
1 000 000 €
Jürgen Martschukat: Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die Bedeutung von Ernährung und Gesundheit für die Ordnung moderner Gesellschaften vom 19. Jh. bis zur Gegenwart herauszuarbeiten. Der empirische Fokus liegt auf den USA und Deutschland, so dass regionale Differenzen aber auch Verflechtungsdynamiken in sich globalisierenden Konstellationen deutlich werden.
European Interuniversity Graduate School on Theology in Processes of religious and societal Transformation
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
10/2021 - 09/2024
Finanzierung
Stifterverband:
1 200 000 €
Die European Interuniversity Graduate School on Theology in Processes of religious and societal Transformation führt theologische Forschung und Nachwuchsförderung dreier europäischer Universitäten thematisch und strukturell zusammen.
F
FBDGVisual – Entwicklung und Evaluierung von Visualisierungen lebensmittelbezogener Ernährungsempfehlungen
Projektleitung
Dr. des. Sabine Best
Laufzeit
04/2024 - 03/2026
Finanzierung
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL):
400 000 €
Ziel der Forschungsarbeit ist es, bestehende Visualisierungen für lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen (Food Based Dietary Guidelines, FBDG) anhand spezifischer Rezeptionskriterien für unterschiedliche Zielgruppen zu untersuchen. Auf Basis qualitativer Studien möchte das Team von Sabine Best unter Verwendung von Kreativtechniken dabei die Herausforderungen für die Zielgruppen (z.B. Kinder, Erwachsene, Senior*innen) erfassen und Ideen für geeignete Formen der Visualisierung entwickeln.…
FUM – Fachfremd unterrichtende Mathematiklehrkräfte langfristig kompetenzorientiert unterstützen
Projektleitung
(apl.) Prof. Dr. Heike Hahn
Laufzeit
01/2024 - 06/2026
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
377 000 €
In diesem Projekt sollen, ausgehend von umfangreichen Bedarfs-, Zielgruppen- und Aufgabenanalysen, konkrete Unterstützungsmaterialien für die Unterrichtsgestaltung und Diagnostik des Lernstandes der Schüler*innen im Fach Mathematik in den Doppeljahrgangsstufen 5/6 und 7/8 für Regelschulen für fachfremd unterrichtende Lehrpersonen entwickelt werden. Das Projekt zielt auf Lehrerinnen und Lehrer, die eine Lehrbefähigung für zwei Unterrichtsfächer (erstes und zweites Staatsexamen) ohne das Fach…
Familienerinnerung an Alltag und Herrschaftswirklichkeit in der SED‑Diktatur
Projektleitung
Dr. Agnès Arp
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht die generationelle Schichtung von Familienerinnerungen und -narrativen über die Erfahrungen in der SED-Diktatur und Transformationsphase nach 1989/​90. Ausgangspunkt bilden Ergebnisse des Thüringen Monitor, wonach einem überwiegend positiven Urteil über das Alltagsleben in der DDR, das sich wesentlich auf die Überlieferungen im engen Familien- und Freundeskreis stützt, ein markant…
Fighting the monstrous ‘many-headed multitude’
Laufzeit
09/2016 - 08/2017
:
1 416 000 €
Cesare Cuttica: A historiographical consensus simply accepts that in the early modern period democracy was reputed to be the worst form of government. However, this scholarly trend leaves a few major questions unanswered: why was this so? How was criticism of democracy articulated? In what ways did different authors and genres depict popular government? Which political concerns and social prejudices informed this anti-democratic paradigm? What is the legacy of such a mindset? In order to address…
Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung
Projektleitung
Prof. Dr. Gerd Mannhaupt
Laufzeit
01/2020 - 12/2024
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
1 330 400 €
Mit dem Projekt „Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung“ gestaltet die Universität Erfurt den digitalen Wandel in der Bildung mit, denn der Schlüssel für das Gelingen der Digitalisierung im Bildungswesen liegt unter anderem in der umfassenden Ausbildung von Lehrkräften. Im Rahmen des Projekts werden Bildungswissenschaftler*innen, Fachwissenschaftler*innen sowie Fachdidaktiker*innen in die Lage versetzt, komplexe Szenarien für eine lernwirksame Digitalisierung in der schulischen und…
Forschungsgruppe "Freiwilligkeit"
Projektleitung
Prof. Dr. Jürgen Martschukat
Laufzeit
10/2020 - 03/2027
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
4 120 551 €
Jürgen Martschukat, Christiane Kuller, Sabine Schmolinsky, Iris Schröder: In dem Projekt nehmen die Forscherinnen und Forscher den Begriff Freiwilligkeit aus historischer, soziologischer und philosophischer Perspektive in den Blick. Zentral ist die Frage, wie westliche vormoderne und moderne, aber auch außereuropäische Gesellschaften ihre Mitglieder über das Prinzip von Freiwilligkeit regieren. Das schließt etwa religiös motivierte Freiwilligkeit im mittelalterlichen Martyrium ebenso ein wie…
Forschungslabor MasterMind
Projektleitung
Jun.-Prof. Dr. Bernadette Gold
Laufzeit
07/2016 - 07/2019
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
500 000 €
Bernadette Gold: Für die Professionalisierung von Lehrpersonen ist eine selbstkritische und evaluative Haltung zu den eigenen Handlungsmustern und beruflichen Arbeitsroutinen erforderlich. Nur so können Lehrpersonen in ihrer langjährigen Berufszeit das eigene Handeln wiederholt überprüfen und Verbesserungen abwägen. Die Ziele des "Forschungslabors MasterMind" sind deshalb die Bereitstellung von forschungsmethodischen Unterstützungsangeboten im Rahmen der Masterarbeit im Lehramt sowie die…
Forschungsnetzwerk Externe Demokratisierungspolitik (EDP)
Projektleitung
Prof. Dr. Solveig Richter
Laufzeit
07/2015 - 06/2018
Finanzierung
Leibniz-Gemeinschaft:
24 000 €
Solveig Richter: Das Forschungsnetzwerk ‚Externe Demokratisierungspolitik‘ (EDP) vereint Politikwissenschaftler*innen aus Deutschland, die an der Schnittstelle zwischen Internationalen Beziehungen und Vergleichenden Politikwissenschaften arbeiten. Unser gemeinsames Interesse liegt im Bereich grenzüberschreitender Aktivitäten von Staaten, nichtstaatlichen Akteuren und internationalen Organisationen, die darauf hinwirken, Demokratie in Drittstaaten zu etablieren, zu verbessern oder zu verteidigen.…
Forschungsstelle Johann Gottfried Herder
Projektleitung
Dr. Dominik Fugger
Laufzeit
01/2015
Finanzierung
Fritz Thyssen Stiftung:
195 000 €
Dominik Fugger: Die Johann-Gottfried-Herder-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg wurde 2015 ins Leben gerufen. Sie versteht sich als interdisziplinäre Plattform für die Forschung und den wissenschaftlichen Austausch zu Herders Werk. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Zusammenschau der unterschiedlichen Facetten von Herders Denken.
Forschungsstelle Kirchliche Zeitgeschichte
Projektleitung
Prof. Dr. Jörg Seiler
Laufzeit
01/1970
Jörg Seiler: Die Forschungsstelle Kirchliche Zeitgeschichte erforscht die spezifische Form des Katholizismus in der SBZ/DDR. Sie beschäftigt sich mit der "doppelten Diasporasituation" mittel- und ostdeutscher Katholiken.
Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht
Projektleitung
Prof. Dr. Knud Haakonssen
Laufzeit
07/2016
Finanzierung
:
8 000 €
Knud Haakonssen: Die Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht wurde 2016 gegründet und ist seit 2019 eine gemeinsame Einrichtung des Max-Weber-Kollegs und des Forschungszentrums Gotha. Ihre Aufgabe ist die bereits laufenden Forschungen zum Naturrecht der Frühen Neuzeit zu koordinieren und neue Vorhaben anzuregen. Der dabei in den Blick genommene zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Reformation bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, wobei das Hauptaugenmerk auf die…
Freiwilligkeit als politische Praxis. Die entstehenden Vereinigten Staaten und die amerikanische Staatsbürgerschaft
Projektleitung
Prof. Dr. Jürgen Martschukat
Laufzeit
10/2020 - 09/2023
Teilprojekt der Forschungsgruppe "Freiwilligkeit". Die aufstrebenden Vereinigten Staaten gelten weithin als die Wiege des Liberalismus. Diese "neue Form des politischen Lebens", um den Philosophen Anthony Appiah zu zitieren, nahm in der amerikanischen Republik ihren Anfang und brachte den "amerikanischen Bürger" als Ideal des liberalen Subjekts hervor. Das Teilprojekt untersucht die Bedeutung der Freiwilligkeit in diesem Prozess und zeigt, wie sich die Freiheit in der neuen Republik…
Freiwilligkeit und Dekolonisation. Die Regulierung der Arbeit im (post-)kolonialen Ghana
Projektleitung
Prof. Dr. Iris Schröder
Laufzeit
10/2020 - 09/2023
Teilprojekt in der Forschungsgruppe "Freiwilligkeit". Dieses Unterprojekt konzentriert sich auf die Freiwilligkeit in einer Ära der Dekolonisierung und damit auf ein politisches Prinzip (post-)kolonialen Regierens. Anhand des Fallbeispiels der britischen Goldküste/Ghana untersuchen wir, wie freiwilliges Handeln die politische und soziale Ordnung während des Übergangs von der spätkolonialen "indirekten Herrschaft" zur Unabhängigkeit prägte und wie Freiwilligkeit zu einer politischen und sozialen…
Freiwilligkeit und Diktatur. Freiwillige Teilnahme am Neuererwesen der DDR
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
10/2020 - 09/2023
Teilprojekt der Forschungsgruppe "Freiwilligkeit". Mit einem subjektorientierten analytischen Ansatz stellt unsere Studie die freiwillige Teilnahme von "Neuerern" in den Vordergrund - Mitglieder des betrieblichen Erfinder- und Vorschlagswesens der DDR, bekannt als "Neuerer- und Rationalisatorenbewegung". Die Analyse konzentriert sich auf die individuelle Interpretation des eigenen Handelns und untersucht das Verhältnis von Selbst- und Fremdsteuerung im Hinblick auf die Beteiligung an einer…
Freiwilligkeit und Heimkehr. Transnationale Prozesse der Remigration und Repatriierung (1960-2000)
Projektleitung
Dr. Florian Wagner
Laufzeit
10/2020 - 09/2023
Teilprojekt der Forschungsgruppe "Freiwilligkeit". Dieses Teilprojekt untersucht die Wechselwirkungen zwischen Prinzipien und Praktiken der Freiwilligkeit in transnationalen Migrationsprozessen zwischen den 1960er-Jahren und 2000. Diese Wechselwirkungen werden anhand der Remigration und Repatriierung von Arbeitsmigranten, Asylbewerbern und Flüchtlingen vor allem aus dem globalen Norden in den globalen Süden analysiert. Ich behaupte, dass sich seit den 1960er Jahren ein Rückführungsregime…
Freiwilligkeit und Martyrium. Diskurs und Praktik im Europäischen Hoch- und Spätmittelalter
Projektleitung
Prof. Dr. Sabine Schmolinsky
Laufzeit
10/2020 - 09/2023
Teilprojekt der Forschungsgruppe "Freiwilligkeit". Das Teilprojekt analysiert Martyrium als Diskurs und als Praktik von Männern und Frauen in hoch- und spätmittelalterlichen Jahrhunderten.
G
G. W. Leibniz und Osteuropa
Projektleitung
Prof. Dr. Gábor Gángó
Laufzeit
09/2019 - 08/2017
Gábor Gángó: Trotz seiner hohen Relevanz für die Formation des frühneuzeitlichen Europabewusstseins erweist sich das Forschungsthema "Gottfried Wilhelm Leibniz und Osteuropa" als terra incognita im sonst bereits breit ausgeloteten Leben und Werk des deutschen Universalgelehrten und verlangt nach grundsätzlicher kritischer Diskussion. Um zu der Wiederbelebung eines bisher nur marginal behandelten Frühwerkes beizutragen, werde ich während meines Aufenthaltes am Max-Weber-Kolleg ein Manuskript für…
Generische und fachspezifische professionelle Kompetenz- und Performanzmaße von Sachunterrichtslehrpersonen
Projektleitung
Jun.-Prof. Dr. Bernadette Gold
Laufzeit
01/2019 - 12/2022
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
196 478 €
Bernadette Gold: Mit der beantragten Studie soll an 60 Grundschullehrpersonen und ihren jeweiligen Klassen der Zusammenhang zwischen dem Professionswissen sowie der professionellen Wahrnehmung in Bezug auf zwei bedeutsame Unterrichtsdimensionen, Klassenführung und Lernunterstützung, mit der Klassenführungsqualität bzw. der Qualität der Lernunterstützung sowie mit dem Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler und mit der Einschätzung durch die Schülerinnen und Schüler untersucht werden.…
Geografie und Politik zwischen Nordostafrika und Europa. Selbstzeugnisse als Zugang zu einer relationalen Wissensgeschichte
Projektleitung
Prof. Dr. Iris Schröder
Laufzeit
10/2023 - 09/2026
Finanzierung
Gerda Henkel Stiftung:
120 600 €
In diesem Projekt wird naturkundlich-geografisches und politisches Raumwissen anhand ausgewählter, auf Reisen angefertigter Texte untersucht. Das Vorhaben fragt nach den unterschiedlichen Akteuren, den Formen und Inhalten kollaborativer Wissensproduktion und damit nach den Genealogien sozialer und politischer Räume vor Ort. Es stützt sich auf in der Sammlung Perthes überlieferte Notizen, Tagebücher, Berichte, Briefe und kartografischen Arbeiten, die aus der Region nach Gotha gelangten, und…
Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der NS-Zeit
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
01/2014 - 12/2018
Finanzierung
Landesstiftung Baden-Württemberg:
207 800 €
Christiane Kuller: In dem Projekt geht es um einer der letzten großen Leerstellen in der Forschung zur NS-Herrschaft: Die obersten Landesbehörden und ihrer Beteiligung an NS-Verbrechen. Nachdem jahrzehntelang eine politikgeschichtlich orientierte Forschung die Bedeutung der "gleichgeschalteten" Landesbehörden marginalisiert hatte, ist in letzter Zeit im Zusammenhang mit verwaltungsgeschichtlichen Studien die Aufmerksamkeit für dieses Forschungsdesiderat gewachsen.
Globalisierung und lokales Wissen
Projektleitung
Prof. Dr. Susanne Rau
Laufzeit
09/2012 - 02/2016
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
300 000 €
Susanne Rau: Das Forschungsprojekt versteht sich als Pilotprojekt, das die Forschungspotenziale der 2003 vom Freistaat Thüringen erworbenen kartografisch-geografischen „Sammlung Perthes Gotha“ erstmals umfassend aufzeigen soll. Darüber hinaus soll es dazu beitragen, Bestände der Sammlung weiter zu erschließen und ein virtuelles Kartenlabor „GlobMapLaboratory“ zu etablieren.
Gothaer Numismatica digital
Projektleitung
PD Dr. Monika E. Müller
Laufzeit
04/2024 - 12/2024
Finanzierung
Staatskanzlei des Freistaats Thüringen:
80 342 €
Die Forschungsbibliothek bewahrt eine bedeutende numismatische Sammlung mit historischen Drucken und Handschriften. Sie ist Ausdruck des Sammelinteresses der Gothaer Herzöge und gelehrten Numismatikern, die seit dem Ende des 17. Jahrhunderts am Gothaer Hof für den Ausbau der numismatischen Sammlungen zuständig waren. Unter ihren 225 numismatischen Handschriften befinden sich berühmte Werke wie das Magnum Ac Novum Opus, das Jacopo Strada Mitte des 16. Jahrhunderts zunächst für Johann Jakob Fugger…
Gothaische Zeitung digital (1850-1918). Digitalisierung und Online-Präsentation
Projektleitung
Dr. Dietrich Hakelberg
Laufzeit
08/2020 - 04/2022
Finanzierung
Staatskanzlei des Freistaats Thüringen:
55 042 €
Als historische Landesbibliothek der Territorien Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen-Coburg und Gotha sammelt die Forschungsbibliothek Gotha die regionale Druckproduktion in möglicher Vollständigkeit und macht sie öffentlich zugänglich. Die „Gothaische Zeitung. Gothaer neueste Nachrichten“ ist als langlebiges Regionalperiodikum eine wertvolle Quelle politischer, sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Informationen.
Göttliches Eigentum. Spätantike und mittelalterliche Lösungen
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Projekt betrachtet historische und konzeptuelle Grundlagen des Strukturwandels von und durch Eigentum mit Blick auf religiöse Praktiken und Theorien.
H
HEATCOM – Verhaltensdaten für wirksame Hitzekommunikation
Projektleitung
Dr. Mirjam Jenny
Laufzeit
11/2023 - 12/2026
Finanzierung
Bundesministerium für Gesundheit (BMG):
911 000 €
Das Projekt „Verhaltensdaten für wirksame Hitzekommunikation – HEATCOM” untersucht, wie sich Bürger*innen in Hitzesituationen verhalten, welche Faktoren ihr Schutzverhalten beeinflussen und welche Interventionen zu einer gesundheitsförderlichen Anpassung beitragen könnten. Ziel des Projekts ist es, Evidenz zu generieren, die von entsprechenden Organisationen, Behörden oder dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dazu genutzt werden kann, konkrete Kommunikationskampagnen und Interventionsprogramme zu…
Health Games
Projektleitung
Prof. Dr. Cornelia Betsch
Laufzeit
06/2019 - 05/2021
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
340 000 €
Cornelia Betsch: Im Vorgängerprojekt "Ein interdisziplinärer Ansatz zur Erklärung und Überwindung von Impfmüdigkeit" wurde die Impfentscheidung erstmals systematisch als soziale Interaktion auf Verhaltensebene analysiert. In drei Arbeitspaketen dieses Folgeprojekts bauen wir nun direkt auf dem erprobten Forschungsansatz der Analyse sozial-interaktiver Gesundheitsentscheidungen durch interaktive Entscheidungsaufgaben (Health Games) auf.
Hidden Histories: Frauen in ländlichen Entwicklungsprogrammen in Indien, c. 1920–1966
Projektleitung
Dr. Maria Framke
Laufzeit
08/2021 - 07/2024
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
335 000 €
Das Projekt widmet sich Beiträgen indischer Frauen zu ländlichen Aufbauprogrammen von etwa 1920 bis 1966 und folgt dabei der Forderung, Gender als Analysekategorie in die Geschichte von Entwicklung einzubeziehen. Das Ziel des Projektes ist es, die Rolle von Frauen in der Gestaltung und Umsetzung von staatlichen und nichtstaatlichen ländlichen Entwicklungsprojekten in Indien in den Schlüsselbereichen Gesundheit, Bildung und Existenzsicherung zu untersuchen und auf diese Weise die Prozesse von…
How collective contexts influence creative action on different cultural fields
Laufzeit
09/2016 - 08/2017
:
1 416 000 €
Bjorn Schiermer-Andersen: My project focusses on how collective contexts influence creative action on different cultural fields: 1) It investigates the guidance provided by the 'object' in creative action; 2) It investigates the effect of the collective context upon this relation (to the object); 3) It investigates and compares this interplay on three different cultural fields: music, religion and academia.
Hybride Eigentumsordnung im Staatskapitalismus. Eigentümergesellschaft, sozioökonomische Differenzierung und Gouvernementalität am Beispiel Shenzhen, China
Projektleitung
Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Projekt untersucht, welche Wechselwirkungen zwischen den hybriden Eigentumsrechten an Land und den sich herausbildenden Strukturen einer Eigentümergesellschaft im Zuge der marktwirtschaftlichen Transformation in China bestehen. Es nimmt ferner in den Blick, wie sich in diesem Prozess neue Formen der Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft herausbilden (‚Gouvernementalität‘).
Höfische Kulturräume in Mitteldeutschland
Projektleitung
Dr. Kathrin Paasch
Laufzeit
02/2014 - 09/2017
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
147 000 €
Kathrin Paasch: Gelegenheitsschriften zählen zu einer literarischen Gattung, die als eine der ergiebigsten personenkundlichen Quellen für die Frühe Neuzeit gilt. Ziel des Projektes ist es, einen Quellenfundus der Forschungsbibliothek Gotha von 7.455 höfischen personalen Gelegenheitsschriften vom ersten Auftreten des Humanismus bis an das Ende des 18. Jahrhunderts zu erforschen.
I
IMPFEN 60+
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
10/2016 - 09/2019
Finanzierung
:
2 136 000 €
Cornelia Betsch & Constanze Rossmann: Impfen 60+ ist ein pharma-unabhängiges, wissenschaftliches Verbundprojekt der Forschungsinitiative InfectControl 2020 im Rahmen der Fördermaßnahme „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Gemeinsam entwickeln Psychologen und Kommunikationswissenschaftler der Universität Erfurt, Designer der Agentur Lindgrün GmbH sowie Mediziner und Gesundheitsökonomen des Universitätsklinikums Jena und des Robert…
Illuminatenaufsätze im Kontext der Spätaufklärung
Projektleitung
Prof. Dr. Martin Mulsow
Laufzeit
05/2013 - 11/2016
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
503 000 €
Martin Mulsow: Die bisherige Forschung zu den Illuminaten hat sich überwiegend auf die Organisationsstruktur sowie auf das sogenannte ‚Höhere Wissen‘ konzentriert. Als Dokumente des Ordens kannte man folglich bislang vor allem Druckschriften, Gradentwürfe und die Korrespondenz der führenden Mitglieder untereinander. Demgegenüber steht bei dem am Forschungszentrum Gotha verfolgten Projekt ein ganz neues, bisher von der Forschung noch kaum beachtetes Quellenkorpus im Mittelpunkt.
Impfmüdigkeit bei der Grippeimpfung
Projektleitung
Prof. Dr. Cornelia Betsch
Laufzeit
12/2015 - 08/2016
Finanzierung
World Health Organization (WHO):
23 000 €
Cornelia Betsch: Ziel des Forschungsprojekts ist die Identifizierung von Gründen für Influenza-Impfmüdigkeit in allen Mitgliedstaaten der WHO und die Ausweisung von Forschungslücken zur Steigerung von Impfraten in spezifischen Risikogruppen.
Implementation und Evaluation einer Lernwerkstatt an der Universität Erfurt
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2016 - 06/2019
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
489 000 €
Sandra Tänzer & Gerd Mannhaupt: Die handlungsleitende Fragestellung des Projektes lautet: Wie kann der Lernwerkstattansatz in das Lehramtsstudium der Universität Erfurt curricular und didaktisch eingebunden werden, und welche Wirkungen hat die Lernwerkstattdidaktik für Professionalisierungsprozesse in der 1. Phase der Lehrer*nnenbildung?
InklusiBuS - Inklusive Berufsbildung und Situationsdefinition
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
11/2017 - 10/2020
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
390 000 €
Matthias Vonken: Lehr-Lern-Prozesse stellen Handlungssituationen dar, die davon abhängen, dass die daran beteiligten Akteur*innen ein vergleichbares Verständnis für sie haben, mit anderen Worten Situationen vergleichbar definieren. In Bezug auf inklusive Lehr-Lern-Settings stellt sich dabei die besondere Herausforderung, dass die Lebenswelten - vor deren Hintergrund Situationsdefinitionen der Teilnehmenden geschehen - umso disparater, je heterogener die Gruppen sind. Fällt es in homogenen…
Interkulturelle Germanistik: Impulse für Forschung und Lehre zu Wort und Text
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. Csaba Földes
Laufzeit
01/2014 - 12/2021
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
225 000 €
Csaba Földes: Das Projekt verfolgt das Ziel, innovative zeitgemäße Konzepte aus der interkulturellen Germanistik für die Partnerhochschulen produktiv zu machen, indem die Interkulturalität als erkenntnisleitendes Prinzip betrachtet wird.
International Graduate School (IGS) "Resonant Self-World Relations in Ancient and Modern Socio-Religious Practices"
Projektleitung
Prof. Dr. Jörg Rüpke
Laufzeit
10/2017 - 09/2026
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
1 100 000 €
Wie stellen ritualisierte sozio-religiöse Praktiken Weltbeziehungen in vergangenen und gegenwärtigen Gesellschaften her und wie stabilisieren Sakralisierungsprozesse Formen der "Resonanz"? Unser Untersuchungsschwerpunkt auf Erfahrungen rituellen Handelns führt zu einer veränderten Perspektivierung ritueller Praktiken und der Herstellung von Weltbeziehungen. Hier liegt ein Schlüssel zum Verständnis von Unterschieden in kulturellen Systemen und sozialen Ordnungen. Das Resonanzkonzept ermöglicht…
J
JITSUVAX. Jiu-Jitsu mit Fehlinformationen im Zeitalter von COVID: Einsatz von widerlegungsbasiertem Lernen zur Verbesserung der Impfstoffaufnahme und des Wissens bei medizinischem Fachpersonal und in der Öffentlichkeit
Projektleitung
Prof. Dr. Cornelia Betsch
Laufzeit
04/2021 - 03/2025
Finanzierung
Horizon 2020 (EU):
747 584 €
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet Impfverweigerung – also die Verzögerung oder Verweigerung von Impfungen ohne medizinische Indikation – als ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der Menschen weltweit. Sie führt das Phänomen vor allem auf Fehlinformationen im Internet zurück. Medizinisches Fachpersonal könne dabei die Impfentscheidungen der Menschen am ehesten beeinflussen, weil es als vertrauenswürdig betrachtet wird. Das Forschungsprojekt "JITSUVAX" nutzt diese Erkenntnisse…
Jacopo Stradas Magnum ac Novum Opus
Projektleitung
Prof. Dr. Martin Mulsow
Laufzeit
11/2015 - 05/2022
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
1 263 000 €
Martin Mulsow: Jacopo Strada (etwa 1515-1588), Antiquar, Architekt und Antikenhändler, schuf Mitte des 16. Jahrhunderts für seinen Patron Johann Jakob Fugger ein 30 Bände umfassendes Corpus, das Magnum ac Novum Opus. Das Projekt soll das gesamte Corpus erstmals zusammenführen, in seinem historischen und künstlerischen Kontext analysieren, auf seine Quellen hin erforschen und seine Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte der Numismatik und die antiquarische Forschung im 16. Jahrhundert…
Journalist*innen und ihr Publikum im digitalen Zeitalter: Wechselseitige Erwartungen und ihre Folgen für Journalismus-Publikums-Beziehungen und öffentliche Meinungsbildung
Projektleitung
PD Dr. Nicole Podschuweit
Laufzeit
05/2021 - 04/2024
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
460 000 €
Nicole Podschuweit: In dem Projekt wird mittels qualitativer und quantitativer Befragungen untersucht, wie reziproke Erwartungen und deren Erfüllung bzw. Verletzung Journalismus-Publikumsbeziehungen und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen. Das Erfurter Teilprojekt beleuchtet in diesem Rahmen die Perspektive des Publikums.
K
KEEP-Panel Thüringen: Kognitive Entwicklung von Entscheidungskompetenz und gesellschaftliche Partizipation
Projektleitung
Prof. Dr. Tilmann Betsch
Laufzeit
09/2021 - 08/2024
Finanzierung
Freistaat Thüringen:
397 000 €
Tilmann Betsch: In diesem Projekt untersuchen wir, welche Entwicklungsschritte zu Entscheidungskompetenz in komplexen modernen Umwelten führen, wie man diese befördern kann und welche Faktoren die kognitive Entwicklung von Entscheidungskompetenz ab dem Grundschulalter bestimmen.
KLIMA-Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit in Thüringen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Projektleitung
Bettina Hollstein
Laufzeit
10/2022 - 09/2025
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
300 000 €
Das Teilprojekt der Universität Erfurt beschäftigt sich mit exemplarischen transformativen Lehr-Lern-Arrangements (LLA), die in Bezug auf ihren Nachhaltigkeits- sowie ihren Transformationsbezug evaluiert werden sollen. Auf dieser Grundlage sollen Gelingensbedingungen für transformative KLIMA-LLA und Qualitätsentwicklungsmaßnahmen erarbeitet werden.
KNOWPRO: Wissensproduktion in der deutschen Friedens- und Sicherheitspolitik
Projektleitung
Prof. Dr. Sophia Hoffmann
Laufzeit
04/2022 - 03/2026
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
1 500 000 €
Das Projekt untersucht anhand der Fallstudien Afghanistan und Somalia die friedens- bzw. sicherheitspolitische Wissensproduktion in Deutschland und Ostafrika zu Beteiligungen an Interventionen in innerstaatliche Kriege mit militärischen oder finanziellen Mitteln.
Kampf oder Konvergenz der Kapitalismen. Eigentumskonflikte um chinesische Direktinvestitionen in Deutschland und der Europäischen Union
Projektleitung
PD Dr. Stefan Schmalz
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Ziel des Teilprojekts ist es, die Eigentumskonflikte zu analysieren, die aus chinesischen Direktinvestitionen in Deutschland und der EU resultieren.
KarAfAs – Kartografien Afrikas und Asiens
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
02/2021 - 01/2023
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
370 000 €
Gegenstand dieser Erschließung sind die bis 1945 publizierten Afrika- und Asienkarten – insgesamt 35.349 Kartenblätter – als ein zentraler Kernbestand der von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt bewahrten Sammlung Perthes. Die Online-Präsentation und die dauerhafte Speicherung der Digitalisate wird in der Digitalen Historischen Bibliothek Erfurt/Gotha erfolgen, die von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) betreut und gehostet wird. Damit werden die…
Karten - Meere
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
07/2018 - 04/2022
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
1 100 000 €
Iris Schröder & Felix Schürmann: Karten führen in der Geschichte der Globalisierung bislang eine Randexistenz. Noch weniger Aufmerksamkeit finden See- und Meereskarten und das, obwohl sie wie kaum ein anderes Medium maritime Räume mitsamt den dazugehörigen globalen Verknüpfungen veranschaulichen. Ziel des Verbundprojektes ist es, mithilfe von See- und Meereskarten eine bislang kaum bekannte Geschichte der Umbruchszeit von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zu erzählen.
Kartographische Quellen und Territoriale Transformationen Äthiopiens seit dem späten 18. Jahrhundert - ETHIOMAP
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2016 - 01/2019
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
106 000 €
Wolbert Smidt: Das Forschungsprojekt besteht aus zwei Partnerprojekten, die parallel in Frankreich (gefördert von der ANR) und in Deutschland (gefördert von der DFG) durchgeführt werden. Ziel des Forschungsprojekts ist die systematische Erfassung, Klassifikation und Analyse von in der Äthiopien-Forschung vielfach unbekannten historischen Karten aus und zu Äthiopien.
Katholische Schriftstellerinnen als Produkte und Produzentinnen "katholischer Weiblichkeit"?
Projektleitung
Prof. Dr. Jörg Seiler
Laufzeit
09/2016 - 09/2023
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
588 000 €
Jörg Seiler: Die antimodernistische Phase des Katholizismus war geprägt von normativ-katholischen Weiblichkeitszuschreibungen, wodurch die Pluralisierungsdynamik dieser Jahrzehnte meist verdeckt bleibt. Beharrung, Wandel und (un)gleichzeitige emanzipative Vorstellungen über eine katholische Geschlechterordnung sollen daher kirchenhistorisch anhand biographischer Quellen und literarischer Werke katholischer Schriftstellerinnen rekonstruiert werden. Als Vertreterinnen eines freien Berufs…
Kierkegaard-Forschungsstelle
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2005
Finanzierung
Københavns Universitet:
500 000 €
Hermann Deuser: Die Kierkegaard-Forschungsstelle koordiniert die Arbeiten an der Deutschen Søren Kierkegaard Edition (DSKE), die seit 2005 im Verlag De Gruyter erscheint und von der mittlerweile fünf Bände mit Kierkegaards Journalen und Aufzeichnungen vorliegen.
Kinder_Kunst_Räume
Projektleitung
Prof. Dr. Ulrike Stutz
Laufzeit
09/2014 - 12/2017
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
283 000 €
Ulrike Stutz: Die Universität Erfurt und die Stiftung SPI entwickeln in Kooperation mit dem Bundesverband Bildender Künstler*innen (BBK e.V.) ein Qualifizierungsmodell für professionelle Künstler*innen, das wissenschaftlich begleitet und evaluiert wird. Im Mittelpunkt der Weiterbildung steht die Vermittlung von Wissen über die pädagogische Bedeutung künstlerischer Prozesse für Kinder, insbesondere auch in Situationen des Übergangs.
Kino in der DDR – Rezeptionsgeschichte 'von unten'
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
06/2019 - 05/2022
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
456 000 €
Christiane Kuller: Bislang wurde die Geschichte des DDR-Kinos vor allem als staatliche Filmpolitik- und Produktionsgeschichte geschrieben, wobei die Forschung die Perspektive der Kinobesucher*innen weitgehend ausgeklammert hat. An dieser Stelle knüpft das bürgerwissenschaftliche Forschungsprojekt "Kino in der DDR" an, dessen Ziel es ist, gemeinsam mit Zeitzeug*innen eine Alltagsgeschichte des DDR-Kinos zu erarbeiten.
Kirchenbindung und Liturgiefeier
Projektleitung
Prof. Dr. Benedikt Kranemann
Laufzeit
01/2019 - 12/2022
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
177 000 €
Benedikt Kranemann: Im 19. Jahrhundert ist eine Reihe kleiner, populärer Liturgiken erschienen, die der liturgischen Bildung der Gläubigen dienen sollte. Die Bücher sind einfach strukturiert und allgemeinverständlich geschrieben. Sie sind im Umfeld gesellschaftlicher und kirchlicher Umbrüche entstanden. Liturgie mit ihren Texten und Riten wird als „Gesicht“ des Glaubens der katholischen Kirche verstanden. Das Projekt wird diese Liturgiken für den Zeitraum von der Mitte bis zum Ende des 19.…
Klang - Sprache - Schrift
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
05/2016 - 10/2018
Finanzierung
Freistaat Thüringen:
320 000 €
Claudia Steinbrink: Das interdisziplinäre Verbundprojekt möchte grundlegende kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse für eine praktische Anwendung im Bereich der Diagnostik und Förderung des Sprach- und Schriftspracherwerbs sowie für die Erstellung von Instruktionsdesigns nutzbar machen. Dies geschieht unter Berücksichtigung von Perspektiven der Kognitionspsychologie, der Entwicklungspsychologie, der Sonderpädagogik, der Musikpädagogik und der Deutschdidaktik.
KoProNa - Konzepte zur Professionalisierung des Ausbildungspersonals für eine nachhaltige berufliche Bildung
Projektleitung
Claudia Müller
Laufzeit
05/2016 - 04/2019
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
500 000 €
Claudia Müller: Ziel des Vorhabens „KoProNa“ ist es, Unternehmen und Bildungseinrichtungen dabei zu unterstützen, ausgehend von den Rahmenbedingungen im Unternehmen, Konzepte und Strategien einer nachhaltigen beruflichen Bildung zu entwickeln, zu implementieren und langfristig umzusetzen.
Kolleg-Forschungsgruppe "Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive" (FOR 1013)
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2013 - 09/2018
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
8 470 000 €
Jörg Rüpke: Die Forschungsgruppe untersucht Fälle von Individualisierung innerhalb des Mediums Religion und ihre Folgen für den religiösen Wandel, d.h. im Hinblick auf ihre religionsgeschichtliche Dynamik.
Konfession - Bildung - Politik
Projektleitung
Prof. Dr. Michael Gabel
Laufzeit
09/2012 - 09/2017
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
500 000 €
Michael Gabel: Das vom BMBF geförderte Projekt ist eine fundamentale Untersuchung im Feld Kultureller Bildung für etwa 40 Standorte von Studentengemeinden (KSGn und ESGn) in Ostdeutschland. Dabei eröffnen sich - auf Grundlage der zu publizierenden Forschungsergebnisse - für Universitäten, Hochschulen, sozialwissenschaftliche Einrichtungen und Träger politischer Bildung eine Vielzahl wissenschaftlicher Vorhaben: in den Fachbereichen Politik, (Zeit-)Geschichte, Pädagogik, Soziologie, Philosophie,…
Kooperationsprojekt "Die lokale Politisierung globaler Normen"
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2014 - 12/2017
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
490 000 €
André Brodocz: Das Projekt untersucht, unter welchen Bedingungen egalitäre Normen, die mit einem globalen Geltungsanspruch auftreten (etwa: Menschenrechte, Nachhaltigkeit, rule of law), tatsächlich Akzeptanz finden.
Kooperationsprojekt "Kulturtechniken des Sammelns"
Projektleitung
Prof. Dr. Wolfgang Struck
Laufzeit
01/2023 - 12/2025
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
335 000 €
Das Projekt dient dem Aufbau einer nachhaltigen Forschungsinfrastruktur, die die Forschungsgruppe "Kulturtechniken des Sammelns" an der Universität Erfurt sowie weitere Forscher*innen an den Universitäten Weimar und Jena mit den verschiedenen Sammlungsinstitutionen in Gotha verbindet.
Kooperationsprojekt "Ordnung durch Bewegung"
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2014 - 12/2017
Finanzierung
Landes-Exzellenzinitiative des Landes Thüringen:
1 009 998 €
Jörg Rüpke: Das Forschungsprogramm der Arbeitsgruppe versteht "Ordnung" und "Bewegung" als Grundkategorien jeglicher sozialer und kultureller Wirklichkeit. Ordnung und Bewegung werden dabei nicht einfach als Gegensatzpaare gedacht. Ausgangspunkt ist vielmehr die Prämisse, dass insbesondere soziale und kulturelle Ordnungen gezwungen sind, sich selbst ‚dynamisch‘ weiterzuentwickeln ("dynamische Stabilisierung").
Kopfwandel. West-östliche Kirchenerfahrungen
Projektleitung
Prof. Dr. Jörg Seiler
Laufzeit
05/2015 - 12/2016
Finanzierung
Bonifatiuswerk:
6 000 €
Jörg Seiler: Immer wieder erzählen Menschen, seit sie einigungsbedingt in den Osten gewechselt sind, von einer völlig neuen Erfahrung von Kirche und Gemeinde sowie vom Verhältnis dieser ostdeutschen Gemeinden zur gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Diese Erfahrungen sollen exemplarisch und empirisch in Form von gezielten Interviews untersucht werden. Die Interviews werden in Auszügen auf Hörstationen präsentiert (Katholikentag in Leipzig) und anschließend wissenschaftlich ausgewertet.
Kulturtechniken. Operationalität und Verräumlichung
Projektleitung
Prof. Dr. Jörg Dünne
Laufzeit
01/2015 - 12/2017
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
299 000 €
Jörg Dünne: Gegenstand des Projekts „Kulturtechniken. Operationalität und Verräumlichung“ sind die wechselseitigen Konstitutionsprozesse von Wissen und Handeln aus der Perspektive einer Theorie und Geschichte von Kulturtechniken. Der spezifische Fokus im Verhältnis zu bisherigen Ansätzen der Kulturtechnikforschung liegt dabei auf der Frage der Verräumlichung.
L
LINKED - Musikalische Bildung in postdigitalen Gemeinschaften
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
12/2017 - 03/2021
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
359 000 €
Verena Weidner: Das Verbundprojekt MuBiTec adressiert das besondere Bildungspotential, das sich aus der Mediamorphose künstlerisch-musikalischer Praxis im Kontext digitaler Mobiltechnologien ergibt. Die Teilstudie LINKED untersucht musikalische Bildungsprozesse unter den Bedingungen digital vernetzter Mobiltechnologien. Ausgangspunkt bildet die Technologie Ableton Link, mit der sich jegliche Mobiltechnologie in nicht-hierarchische WLAN-Netzwerke einbinden lässt.
Lehren und Predigen mit Patristischen auctoritates. Meister Eckhart, Brückenbildner zwischen Frankreich und Deutschland, Vergangenheit und Gegenwart
Projektleitung
Prof. Dr. Markus Vinzent
Laufzeit
04/2018 - 03/2021
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
378 000 €
Deutsche und französische Experten erforschen in dem Projekt die patristischen Grundlagen Meister Eckharts.
Lived Ancient Religion – Questioning "Cults" and "Polis Religion"
Projektleitung
Prof. Dr. Jörg Rüpke
Laufzeit
06/2013 - 05/2017
Finanzierung
European Research Council (ERC):
2 300 000 €
Jörg Rüpke: Dieses vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council - ERC) geförderte Projekt ("Gelebte Antike Religion - "Kulte" und "Polis-Religion" in Frage stellen") nimmt eine völlig neue Perspektive auf die Religionsgeschichte der mediterranen Antike ein, ausgehend von der individuellen und "gelebten" Religion anstelle von Städten oder Völkern. "Gelebte Antike Religion" suggeriert eine Reihe von Erfahrungen, Praktiken und Vorstellungen über das Göttliche, die von Individuen in…
M
M.S. Merian – R. Tagore International Centre of Advanced Studies "Metamorphosen des Politischen" (ICAS-MP)
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
08/2015 - 06/2027
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
380 519 €
Martin Fuchs: ICAS-MP verbindet die Vorteile eines offenen, interdisziplinären Forums für den intellektuellen Austausch mit den Vorteilen eines hochmodernen Forschungszentrums. Das Zentrum konzentriert sich auf politische Schlüsselprozesse, die sich im zwanzigsten Jahrhundert bis heute in vielen Teilen der Welt parallel entwickelt haben, Prozesse, die verwickelt und doch heterogen sind.
Max-Planck-Forschungspreis "Religion und Moderne: Säkularisation, gesellschaftliche und religiöse Pluralität"
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas
Laufzeit
01/2016 - 12/2022
Finanzierung
Max-Planck-Gesellschaft:
750 000 €
Hans Joas sucht in seiner Forschung nach dem Verbindenden und Möglichkeiten der Verständigung zwischen Religion und Moderne und hat dazu ein Modell entwickelt, mit dem man religiöse Erfahrungsmuster deuten und beschreiben kann.
Mediensysteme und Kommunikationskulturen in Indonesien
Projektleitung
Prof. Dr. Kai Hafez
Laufzeit
06/2015 - 12/2017
Finanzierung
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD):
100 000 €
Kai Hafez: Im Kontext der Globalisierung bietet es sich an, auch jenseits der üblichen national orientierten vergleichenden Mediensystemforschung nach strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Mediensystemen zu forschen. Transformationen finden in unterschiedlichen Weltregionen vielfach zeitversetzt und kontextverschoben statt, sind aber strukturähnlich. Ziel des Projekts ist es, durch Most-Different Vergleiche zwischen Deutschland und Indonesien die theoretische und prognostische…
Menschen-Bilder universal
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler
Laufzeit
04/2016 - 10/2017
Finanzierung
Kulturstiftung des Bundes:
150 000 €
Patrick Rössler: An der Wende zum 20. Jahrhundert etabliert sich eine globalisierte Weltsicht, die die neuen Bilder und neuen Informationswege schafft, die im Mittelpunkt dieses Projektes stehen. Ob die Weltsprache Esperanto oder das Piktogramm als Baustein einer globalen Sprache: Der Unübersichtlichkeit gesellschaftlicher Prozesse steht eine Suche nach einfachen Ordnungen und Orientierung gegenüber, die auch eine neue Bilderwelt in Design und Gestaltung hervorbringt.
MusCoDA – Musical Communities in the (Post)Digital Age
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
12/2020 - 11/2024
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
422 000 €
MusCoDA untersucht Songwriting-Prozesse als Beispiel kollektiver Kreativität in (post-)digitalen Gemeinschaften. Im Fokus des Teilprojekts an der Universität Paderborn (UPB) stehen informelle Bands, während das Erfurter Teilprojekt Songwriting an Schulen in den Blick nimmt. Dabei werden kollaboratives und kooperatives Lernen in divergenten Bildungskontexten erforscht, das Ineinanderlaufen informeller und formaler Selbstlernprozesse in digital vernetzten Communities rekonstruiert, die je…
Musterbasierte Erwartungen in der Makroökonomie
Projektleitung
Prof. Dr. Tobias Rötheli
Laufzeit
11/2012 - 11/2015
Dieses Projekt befasst sich mit der Erhebung und der Modellierung von Erwartungen mit Blick auf makroökonomische Untersuchungen.
N
NFDI4memory
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
03/2023 - 02/2028
Die auf dem Forschungscampus Gotha der Universität Erfurt angesiedelten wissenschaftlichen Einrichtungen - Forschungsbibliothek und Forschungszentrum Gotha sowie das Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes – beteiligen sich zusammen mit weiteren Partnern am sogenannten NFDI-4Memory-Konsortium unter Führung des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz. 4Memory ist eines von mehreren Konsortien in Deutschland, die gemeinsam den Aufbau einer langfristigen und…
Neopaganism in Contemporary Greece: Beliefs, Practices, and the Symbolic Struggle over Hellenicity/Greekness
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
09/2024 - 08/2027
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
342 000 €
Das Forschungsprojekt untersucht den Neopaganismus im heutigen Griechenland, mit Fokus auf Glaubensvorstellungen, rituelle Praktiken und den symbolischen Kampf um das griechische Erbe. Es beleuchtet die vielfältigen Facetten dieser Bewegung und deren kritische Auseinandersetzung mit der Griechisch-Orthodoxen Kirche sowie staatlichen und akademischen Institutionen.
O
On the Narrative Trail of Refugees: Refugee Stories in German Literature and Culture in the Twentieth and Twenty-First Centuries
Projektleitung
Prof. Dr. Wolfgang Struck
Laufzeit
10/2015 - 03/2017
Finanzierung
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD):
140 000 €
Charlton Payne: Die Studie nimmt die spezifischen Narrative unter die Lupe, die sich im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts um die "Figur" des Flüchtlings gebildet haben.
Optimierung mit prozessbegleitender Evaluation der MMR-Entscheidungshilfe im Online-Angebot "impfen-info.de" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Projektleitung
Prof. Dr. Cornelia Betsch
Laufzeit
09/2015 - 04/2016
Finanzierung
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):
41 000 €
Cornelia Betsch: In diesem Projekt wird die MMR-Entscheidungshilfe (Masern-, Mumps- und Rötelnimpfung) nach den wissenschaftlichen Standards der International Patient Decision Aid Collaboration überarbeitet und in Laborstudien experimentell getestet. Ein besonderes Augenmerk liegt bei der Überarbeitung auf der Vermittlung akkurater Risikoinformation und der Verringerung von Reaktanz, d.h. dem Gefühl sich in seiner Entscheidungsfreiheit eingeschränkt zu fühlen. Das Ziel ist es, den Nutzer*innen…
Orthodox Christianity and Human Rights
Projektleitung
Prof. Dr. Vasilios N. Makrides
Laufzeit
01/2019 - 12/2022
Finanzierung
Henry T. Luce Foundation / Leadership 100:
5 000 €
Vasilios N. Makrides: Dieses Projekt ("Orthodoxes Christentum und Menschenrechte") bringt Wissenschaftler*innen des orthodoxen Christentums zusammen, um umfassende Analysen der gegenwärtigen Beziehung zwischen dem orthodoxen Christentum und den Menschenrechten in ihrer ganzen Vielfalt und Komplexität zu liefern. Die Teilnehmer*innen werden orthodoxe christliche Ansätze zu den Menschenrechten in Osteuropa, Eurasien und dem Nahen Osten aus verschiedenen disziplinären Perspektiven untersuchen.
P
Politics of Plunder
Laufzeit
09/2016 - 08/2017
:
1 415 998 €
Kornelia Kończal: Around the end of the Second World War two processes dramatically changed the socio-economic landscape of East Central Europe: the expulsion of up to twelve million Germans and the establishment of a new social order inspired by the Soviet model. This project is an inquiry into the interconnectedness between these apparently distinct histories.
Politiken der Wahrheit. Erfurter Forschungsstelle für politische Epistemologien
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2023 - 03/2025
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
349 000 €
Die Forschungsstelle will sich Fragen der politischen Zurichtung von Wissen und seiner basalen Parameter, insbesondere der gesellschaftlichen Auswirkungen von Politiken der Wahrheit widmen. Institutionell dient die Forschungsstelle in Fortführung der universitätsintern geförderten Forschungsgruppe "Praxeologien der Wahrheit", der Vernetzung entsprechender geistes- und sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschungen und einer koordinierten Drittmitteleinwerbung.
Postkoloniale Hierarchien in Frieden und Konflikten
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
04/2022 - 03/2026
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
4 000 000 €
Das Netzwerk untersucht, wie sich historisch gewachsene postkoloniale Hierarchien in heutigen Konfliktdynamiken manifestieren und welche Implikationen dies für eine nachhaltige Konflikttransformation in der Zukunft hat. Dazu bringt das Netzwerk historische Perspektiven auf die (insbesondere kolonial geprägten) Kontexte der Konfliktentstehung mit postkolonialen Forschungsperspektiven sowie mit Methoden und Theorien der Friedens- und Konfliktforschung zusammen und untersucht diese entlang dreier…
Probabilistische Entscheidungen von Kindern
Projektleitung
Prof. Dr. Tilmann Betsch
Laufzeit
10/2013 - 12/2020
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
592 000 €
Tilmann Betsch: Ab welchem Alter und unter welchen Bedingungen nutzen Kinder systematisch probabilistische Information bei Entscheidungen? Wie nutzen sie diese – als Kriterien zur Ausrichtung selektiver Informationssuche und/oder als Gewichte der Werte bei der Integration von Information? Hinsichtlich dieser Fragen herrscht eine dürftige und uneinheitliche Befundlage in der empirischen Forschung. Vor dem Hintergrund zweier Modellklassen des Entscheidens (Ansatz multipler Strategien vs.…
Protecting Academia At Risk: Towards a New Policy Agenda for a Thriving Culture of Higher Education in Europe
Projektleitung
Prof. Dr. Bernhard Kleeberg
Laufzeit
03/2024 - 02/2026
Finanzierung
Gerda Henkel Stiftung:
183 000 €
In dem von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Verbundprojekt der Universität Erfurt (Prof. Dr. Bernhard Kleeberg), der Central European University Wien, der National University of Political Studies and Public Administration (SNSPA) in Bukarest und der London School of Economics and Political Science beschäftigen sich die Wissenschaftler*innen mit der Rolle von Akademiker*innen in der zukünftigen demokratischen Gesellschaft. Für eine nähere Beschreibung schalten Sie bitte auf die englische…
Pseudo-Dionysius the Areopagite’s Reception among Key Thinkers of the 20th Century Orthodox World (Vl. Lossky, Fr. Sophrony, Chr. Yannaras, J. Zizioulas)
Projektleitung
Prof. Dr. Vasilios N. Makrides
Laufzeit
02/2022 - 01/2025
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
301 000 €
Im Forschungsprojekt soll die vielfältige Rezeption des Dionysius Areopagita zugeschriebenen Schriftkorpus aus dem 6. Jahrhundert durch vier wegweisende orthodoxe Theologen im 20. Jahrhundert untersucht werden: auf russischer Seite (jedoch in Westeuropa tätig), Vladimir Lossky und Altvater Sofronij (Sacharov); und auf griechischer Seite, Christos Yannaras und Metropolit John Zizioulas.
R
Raub von Kulturgut
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
01/2015 - 12/2016
Finanzierung
Landeshauptstadt München:
98 600 €
Christiane Kuller: Die Münchner Beschlagnahme, die eine der größten staatlichen Kunstraubaktionen im Altreichsgebiet während der NS-Zeit einleitete, wurde von der Geheimen Staatspolizei durchgeführt. Beteiligt waren aber auch Kunstsachverständige, Kunsthändler und Leiter von Museen (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Bayerisches Nationalmuseum, Städtische Galerie, Historisches Stadtmuseum) sowie staatliche, städtische und NSDAP-Behörden. Die über 2000 konfiszierten Kunstgegenstände befanden…
Reaching for Atlantis
Projektleitung
Dr. Bernhard Schirg
Laufzeit
03/2018 - 02/2023
Finanzierung
VolkswagenStiftung:
1 000 000 €
Bernhard Schirg: In seinem Projekt möchte der Historiker die Geschichte von Objekten erforschen, die zur Zeit des schwedischen Großreichs (1650-1720) Gegenstand einer grundlegenden Neuinterpretation der materiellen Kultur waren.
Reception of the Works of Nicholas of Cusa in the Manuscripts from the Erfurt Charterhouse at the End of the 15th Century
Laufzeit
09/2016 - 08/2017
:
1 416 000 €
Mikhail Khorkov: My project attempts to clarify the extraordinary reception of the Works of Nicholas of Cusa (1401–1464) in the manuscripts from the Erfurt Charterhouse at the end of the 15th century. The main object of study in my project is collected manuscript Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Q 51 (previously: Erfurt, Kartause Salvatorberg, D 51). It originated in the Erfurt Charterhouse at the end of 15th century, perhaps under the influence of mystical theology of the famous Erfurt…
Religion und Politik in protestantischen Predigten des 16. und 17. Jahrhunderts im thüringisch-sächsischen Raum
Projektleitung
Dr. Kathrin Paasch
Laufzeit
10/2008 - 03/2015
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
101 000 €
Kathrin Paasch: Die Forschungsbibliothek Gotha verfügt aufgrund ihrer konfessionellen Verankerung über eine Referenzsammlung für die Geschichte des mitteldeutschen Protestantismus im 16. und 17. Jahrhundert. Eine äußerst umfangreiche Predigtsammlung ist Teil dieser herausragenden Überlieferung. Ziel des Projektes ist es, den Bestand Politischer Predigten formal wie inhaltlich zu erschließen und ihn der interessierten Öffentlichkeit online zur Verfügung zu stellen.
Religionsgemeinschaften in der Europäischen Zivilgesellschaft
Projektleitung
Prof. Dr. Vasilios N. Makrides
Laufzeit
01/2015 - 12/2018
Vasilios N. Makrides: Religionsgemeinschaften in der europäischen Zivilgesellschaft ist ein groß angelegtes exploratives Forschungsprojekt, das zum Ziel hat, die Stellung von Religionsgemeinschaften als potenzielle oder aktive Akteure der Zivilgesellschaft in Europa zu bewerten und Unterschiede in ihrer Positionierung aus rechtlichen, historischen, kulturellen und verhaltensbezogenen Gründen zu untersuchen. Der scheinbar vitalisierende Einfluss von Religion und Religiosität auf die…
Religious individualisation and nationalism in modern Europe through the lens of alternative spirituality and Western esotericism (1823–1939)
Laufzeit
09/2016 - 08/2017
:
1 416 000 €
Marco Pasi: My project at the MWK focuses on the complex interplay between religious individualisation, nationalism, and alternative spirituality in modern Europe. I intend to carry out my research by focusing on four case studies, based on four exemplary figures of European history: the Polish poet Adam Mickiewicz (1798–1855), the Italian political activist Giuseppe Mazzini (1805-1872), the Irish poet William Butler Yeats (1865–1939), and the Portuguese poet Fernando Pessoa (1888–1935).
Religiöse Vielfalt und Friedensethik
Projektleitung
Prof. Dr. Jamal Malik
Laufzeit
01/2016 - 12/2017
Finanzierung
Auswärtiges Amt (Berlin):
387 000 €
Jamal Malik: Im Rahmen des vom Auswärtigen Amt geförderten Forschungs- und Dialogprojekts suchte die Professur für Islamwissenschaft eine Zusammenarbeit mit pakistanischen Theologieschulen und schlägt damit eine hierzulande einzigartige Brücke zwischen dortiger traditioneller islamischer Lehre und hiesiger Islamwissenschaft.
Research Centre "Dynamik ritueller Praktiken im Judentum in pluralistischen Kontexten von der Antike bis zur Gegenwart"
Projektleitung
Prof. Dr. Benedikt Kranemann
Laufzeit
01/2015
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
1 000 000 €
Benedikt Kranemann: Das Research Centre soll der in Deutschland im 19. Jahrhundert entstandenen, aber durch die nationalsozialistische Judenvertreibung und -vernichtung weitgehend abgebrochenen Erforschung jüdischer religiöser Praktiken und daran anknüpfender Diskurse einen Ort bieten, der zentrale Fragen der jüngsten Forschung in einen interdisziplinären Forschungskontext einbettet. Hier sollen neue Impulse für eine vergleichende wie verflechtungsgeschichtliche Herangehensweise gegeben werden,…
Räume und Objekte
Projektleitung
Prof. Dr. Susanne Rau
Laufzeit
07/2013 - 12/2016
Finanzierung
Stiftung Mercator:
145 000 €
Susanne Rau: Das Forschungsprojekt dient der Lehr- und Forschungsvorbereitung auf dem Feld der sammlungsbezogenen Wissens- und Kulturgeschichte. Die Förderung kommt der Initiierung und inhaltlichen und organisatorischen Weiterentwicklung des neuen M.A.-Studiengangs zur "Sammlungsbezogenen Wissens- und Kulturgeschichte" zugute, den die Hochschule seit dem Wintersemester 2014/15 anbietet.
S
SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums"
Projektleitung
Prof. Dr. Hartmut Rosa
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
10 000 000 €
Der Sonderforschungsbereich möchte eine umfassende gesellschaftstheoretische Perspektive auf Eigentum (zurück-)gewinnen und einen angenommenen Strukturwandel des Eigentums in der Gegenwart untersuchen. Ziel ist es, a) geschichtliche und konzeptionelle Grundlagen der westlichen Eigentumsordnung neu zu erschließen, b) aktuelle Konflikte um Privateigentum empirisch zu untersuchen sowie c) Alternativen zum (privaten) Eigentum zu analysieren.
Schwarze und taube westliche Missionare und Gehörlosenbildung in Ghana und Nigeria: Leben und Werk von Berta und Andrew Foster – eine globalgeschichtliche Fallstudie
Projektleitung
PD Dr. Anja Werner
Laufzeit
07/2022 - 06/2025
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
356 650 €
Dr. Anja Werner: Ich untersuche die gehörlosen Missionare Andrew und Berta Foster, die ab 1957 in dreizehn afrikanischen Ländern mehr als 30 Schulen und Kirchen für Gehörlose gründeten.
Science and Orthodox Christianity around the World (SOW)
Projektleitung
Prof. Dr. Vasilios N. Makrides
Laufzeit
01/2016 - 12/2019
Vasilios N. Makrides: Das Projekt SOW - Science & Orthodoxy around the World (Wissenschaft und orthodoxes Christentum auf der ganzen Welt) konzentriert sich auf den Dialog zwischen Wissenschaft und Religion in der orthodoxen christlichen Welt. Mehr als 50 Fachleute aus 15 Ländern beteiligen sich aus verschiedenen akademischen Bereichen wie Wissenschaft, Philosophie, Geschichte, Theologie und Pädagogik.
Situiertes Lernen in Social-Virtual-Reality in der Lehramtsausbildung
Projektleitung
Prof. Dr. Ulf Sauerbrey
Laufzeit
06/2024 - 05/2025
Finanzierung
eTeach-Netzwerk Thüringen:
62 000 €
Das kooperative eTeach-Impulsprojekt 'Situiertes Lernen in Social Virtual Reality in der Lehramtsausbildung' zwischen der TU Ilmenau und der Universität Erfurt ist an die medienpädagogische Werkstatt eduroom angegliedert. Eng verknüpft mit der konzeptionellen Ausrichtung des eduroom, Bildungsräume zur Förderung medien- und digitalitätsbezogener Kompetenzen bereitzustellen, ist es das Ziel des eTeach-Impulsprojektes, während der einjährigen Laufzeit auf Basis von Virtual Reality-Technologie…
Sozialethische Untersuchungen zur Zukunft der sozialen Sicherheit in Deutschland unter der Bedingung gesteuerter und ungesteuerter Migration
Projektleitung
Prof. Dr. Elke Mack
Laufzeit
01/2016 - 12/2019
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
344 000 €
Elke Mack: Unter Einbeziehung der neueren philosophischen und christlich-sozialethischen Migrationsdebatte soll eine ethische Kriteriologie dafür erarbeitet werden, wann, in welchem Maß und in welcher Form die Aufnahme von Migranten nach eingehender Berücksichtigung der Belastbarkeit der nationalen sozialen Institutionen eines westlichen Wohlfahrtsstaates wie Deutschland universal verpflichtend, normativ gerecht und ethisch billig ist.
Strategien des Sammelns und der Darstellung Chinas im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Gothas Chinesisches Kabinett
Projektleitung
Dr. Emily Teo
Laufzeit
05/2021 - 04/2024
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
300 000 €
Das Projekt verschafft einer bedeutenden chinesischen Sammlung aus dem Deutschland des 19. Jh. neue Aufmerksamkeit: dem Chinesischen Kabinett in Gotha. Die Sammlung entstand in der Zeit von 1804 bis 1810 im Auftrag von Herzog Emil August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822). Aus mehr als 2.000 Objekten bestehend, war das Kabinett in den ersten Jahrzehnten des 19. Jh. eine große Sensation und galt als die bedeutendste chinesische Sammlung in Kontinentaleuropa. Das Projekt untersucht die…
Struktur und Entstehungsbedingungen der Lateinamerika-Berichterstattung in der deutschen Presse
Projektleitung
Prof. Dr. Kai Hafez
Laufzeit
10/2014 - 09/2018
Kai Hafez: Die Arbeit soll das Ziel verfolgen, die Strukturmerkmale der Auslandsberichterstattung Lateinamerikas und deren Nachrichtenfaktoren, sowie unterschiedliche Ebenen und Aspekte von deren Entstehungsbedingungen zu untersuchen. Dafür wurde ein Mehr-Methoden-Design entwickelt, welches quantitative und qualitative Inhaltsanalyse kombiniert.
SvStud - Skalierbare verhaltensökonomische Maßnahmen zur Sicherung des Studienerfolgs
Projektleitung
Prof. Dr. Oliver Himmler
Laufzeit
02/2021 - 01/2024
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
440 000 €
Das Projekt SvStud knüpft an das Vorgängerprojekt VStud an und beschäftigt sich mit verhaltensökonomischen Ansätzen zur Sicherung des Studienerfolgs und zur Vermeidung von Studienabbrüchen.
T
TAM - Tablets und Apps im Mathematikunterricht
Projektleitung
(apl.) Prof. Dr. Heike Hahn
Laufzeit
01/2019 - 12/2019
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
40 000 €
Heike Hahn: Ziel der Lehrinnovation ist es, ein Pflichtmodul im lehramtsbezogenen Masterstudiengang inhaltlich-konzeptionell so weiterzuentwickeln, dass Studierende zum zielgerichteten und verständnisunterstützenden Einsatz von Tablets und Apps im Mathematikunterricht befähigt werden.
TRANS-SUSTAIN - Transversales Kompetenzmanagement für mehr Nachhaltigkeit in den Berufsbildern am Beispiel des Fleischerhandwerks und der Fleischwarenindustrie
Projektleitung
(apl.) Prof. Dr. Matthias Vonken
Laufzeit
06/2019 - 04/2021
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
171 000 €
Matthias Vonken: Das Projektvorhaben „TRANS-SUSTAIN“ steht für die Erforschung und Entwicklung eines ganzheitlich und transversal angelegten Kompetenzrahmens sowie der entsprechend damit verbundenen kompetenzförderlichen Umgebung und Instrumente im Anwendungsfeld von kleinen und mittleren Fleischerbetrieben, die sowohl Schlachtung oder Fleischverarbeitung als auch den Verkauf von Fleisch- und Wurstwaren praktizieren.
Teilprojekt: Video.LinK
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2020 - 12/2024
Teilprojekt des Projekts "Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung". Ziel des Projekts Video.LinK (Videos in der Lehrer_innenbildung – Lehrerbildungsphasen in Kooperation) ist die Förderung von fachspezifischen und pädagogisch-psychologischen Kompetenzen bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern im Kontext einer digitalen videobasierten Lernumgebung und in Kooperation mit der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung.
Teilprojekt: DigiLernLab / eduroom
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2020 - 12/2024
Teilprojekt im Projekt "Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung". Im Projekt DigiLernLab wird ein Arbeitsraum (der eduroom) konzipiert und mit digitalen Geräten ausgestattet, um Studierenden den Erwerb fachlicher, fachdidaktischer und technologisch-informatorischer sowie mediendidaktischer Kompetenzen zu erleichtern. Gleichzeitig wird der Raum auch der Förderung digitaler hochschuldidatkischer Kompetenzen von Lehrenden dienen. Im DigiLernLab wird zudem auch empirische Bildungsforschung…
The Challenge of Worldliness to Contemporary Christianity: Orthodox Christian Perspectives in Dialogue with Western Christianity
Projektleitung
Prof. Dr. Vasilios N. Makrides
Laufzeit
03/2021 - 02/2023
Finanzierung
Name auf Anfrage:
160 000 €
Hauptziel des Projekts ist es, die Beziehungen zur Welt, die in den großen christlichen Traditionen (Orthodoxie, Katholizismus und Protestantismus) artikuliert worden sind, sowohl in der Geschichte als auch in der Gegenwart anhand ausgewählter Fallbeispiele zu untersuchen.
Theologisches Forschungskolleg an der Universität Erfurt
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2009
Finanzierung
Stifterverband:
735 000 €
Benedikt Kranemann: Das Theologische Forschungskolleg an der Universität Erfurt beschäftigt sich mit Glaube und Kirche, religiösem Individuum und kirchlicher Gemeinschaft in Diaspora und Minderheitssituation. Geschichte und Gegenwart der im Hintergrund stehenden gesellschaftlichen und religiösen Veränderungen werden aufgearbeitet, es wird nach Zukunftsperspektiven besonders von Glaube und Kirche gefragt.
Time and space in the transition to adulthood: setting the basis for empirical investigations on youth
Laufzeit
09/2016 - 08/2017
:
1 416 000 €
Valentina Cuzzocrea: The research line I will develop while at MWK intends to explore contextually notions of time and space in the transitions to adulthood, elaborating on the contribute that social theory can bring to the study of young people and critically assessing the ‘mobility turn’ discourse in view of the fundamental need of young find for themselves a place in the (adults) world. This work is intended to be preparatory for further empirical investigations on this theme.
Towards Illiberal Constitutionalism in East Central Europe: Historical Analysis in Comparative and Transnational Perspectives
Projektleitung
Dr. Ned Richardson-Little
Laufzeit
10/2021 - 09/2025
Finanzierung
VolkswagenStiftung:
376 360 €
Teilprojekt von Dr. Ned Richardson-Little im Rahmen des internationalen an der Universität Jena angesiedelten Projekts "Towards Illiberal Constitutionalism in East Central Europe: Historical Analysis in Comparative and Transnational Perspectives", das im Rahmen des Förderangebots "Herausforderungen für Europa" von der Volkswagenstiftung gefördert wird.
TraNaxis – Transfer von Nachhaltigkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildungspraxis durch Multiplikatorenqualifizierung
Projektleitung
(apl.) Prof. Dr. Matthias Vonken
Laufzeit
11/2020 - 10/2022
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
550 000 €
Im Transferprojekt TraNaxis – Transfer von Nachhaltigkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildungspraxis durch Multiplikatorenqualifizierung werden die Ergebnisse und Produkte der beiden Modellversuche Pro-DEENLA (FKZ 21BBNE1401) und KoProNa (FKZ 21BBNE16) in Form einer Multiplikatorenqualifizierung in die berufliche Bildungspraxis transferiert. Konkret werden diese Produkte und Ergebnisse an Institutionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit dem Ziel übergeben, dass diese im Anschluss an…
Transfer und Individualisierung videobasierter Assessmentmodule zur Gesprächskompetenz im Medizinstudium – voLeA TraIn
Projektleitung
Prof. Dr. Johannes Bauer
Laufzeit
11/2021 - 04/2024
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
260 297 €
voLeA-TraIn (Anschlussförderung an voLeA) ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt zwischen der Medizindidaktik (TU München) und der empirischen Bildungsforschung (Universität Erfurt). Im Erfurter Teilprojekt wird der in der ersten Förderphase entwickelte videobasierte Situational Judgment Test zur ärztlichen Gesprächsführung an andere medizinische Fakultäten transferiert und um Feedbackfeatures erweitert.
Trauer- und Gedenkfeiern nach Großkatastrophen in säkularer Gesellschaft unter kirchlicher Beteiligung
Projektleitung
Prof. Dr. Benedikt Kranemann
Laufzeit
01/2014 - 12/2017
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
145 350 €
Benedikt Kranemann: Die Studie will am Beispiel der Gedenkfeier nach dem Amoklauf in Erfurt und den seitdem praktizierten jährlichen Gedenkfeiern diesen Typ von Disaster Ritual untersuchen.
Trefforte des MfS und Orte der Dissidenz in Erfurt
Projektleitung
Prof. Dr. Christiane Kuller
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Das Projekt nimmt zwei konkrete Erfahrungs- und Handlungsräume in der städtischen Landschaft der DDR und die mit ihnen verbundenen Wahrnehmungen und Erinnerungenin den Blick.
Trust and Mistrust in Early Eighteenth Century International Political Thought, 1713–1763
Laufzeit
09/2016 - 08/2017
:
1 416 000 €
Peter Schröder: My project builds on my previous work Trust in Early Modern International Political Thought, 1598–1713 (forthcoming with Cambridge University Press in spring 2017) to explore the role of trust and mistrust between European states in the emergence of international political thought through the first half of the 18th century, from the Peace of Utrecht in 1713 to the Peace of Paris in 1763.
U
UncertainTEAM – Zielgruppengerechte Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheit in multiplen Krisen
Projektleitung
Jun.-Prof. Dr. Fabian Prochazka
Laufzeit
11/2023 - 10/2026
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
600 000 €
Das Projekt bringt Perspektiven aus Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Bildungsforschung zusammen, um die übergeordnete Frage zu beantworten, wie Wissenschaftskommunikation und -journalismus am besten mit Unsicherheit in der Wissenschaft umgehen sollten. Dafür werden unter Beteiligung von Journalist*innen, Wissenschaftskommunikator*innen sowie Bürger*innen Qualitätskriterien und darauf basierende Darstellungsweisen von wissenschaftlicher Unsicherheit herausgearbeitet und…
UniSchulPlattform
Laufzeit
01/2020 - 12/2024
Teilprojekt im Projekt "Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung". Mit der UniSchulPlattform entsteht eine experimentelle Lern-Plattform für Studierende und Hochschullehrende sowie Schüler*innen und Lehrer*innen an Partnerschulen der Universität Erfurt.
Urbane Eigentumsordnungen und die Transformation von Bürgerschaft. Zum Wandel von Eigentumsformen und Verwandtschaftsstrukturen in Indien
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2021 - 12/2024
Teilprojekt im SFB TRR294 "Strukturwandel des Eigentums". Das Teilprojekt nutzt die Erklärungskraft von Eigentumsstrukturen, um den Wandel sozialer Ordnungen und der ihnen zugrunde liegenden normativen Bedingungen im post-liberalisierten Indien zu verstehen.
V
VAXCOMM
Projektleitung
Prof. Dr. Cornelia Betsch
Laufzeit
01/2015 - 12/2015
Finanzierung
Regional Office for Europe of the World Health Organization (WHO):
21 400 €
Cornelia Betsch: Im Rahmen dieses Kooperationsprojektes zwischen dem Europäischen Regionalbüro der WHO und der Universität Erfurt wird ein theorie- und evidenzbasiertes Referenzdokument zur Kommunikation in impfbezogenen Krisenfällen entwickelt. Dieses bildet einen Baustein des WHO Trainingsprogrammes für die 53 Mitgliedstaaten, um die Kommunikationsfähigkeit der Länder in diesem Bereich zu stärken.
Verarbeitung von Nomina Komposita: Psycho- und neurolinguistische Untersuchungen
Projektleitung
Dr. Margret Seyboth
Laufzeit
01/2014 - 12/2016
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
111 000 €
Gerhard Blanken: In diesem Projekt werden Daten zum Sprachverhalten, d. h. zum Verstehen und Produzieren von Sprache erhoben. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie zusammengesetzte Wörter (z. B. "Kugelschreiber" oder "Autotür") gebildet bzw. verstanden werden.
Vergessene Bauhaus-Frauen. Lebensschicksale in den 1930er und 1940er Jahren
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. Patrick Rössler
Laufzeit
10/2021 - 01/2022
Patrick Rössler: Das Ausstellungsprojekt „Vergessene Bauhaus-Frauen“ der Universität Erfurt und der Klassik Stiftung Weimar widmet sich der Erforschung dieser Schicksale, von denen mehr als dreißig ab dem Oktober 2021 im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt werden.
Verhaltensökonomisch motivierte Maßnahmen zur Sicherung des Studienerfolgs
Projektleitung
Prof. Dr. Oliver Himmler
Laufzeit
11/2016 - 06/2020
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
472 000 €
Oliver Himmler: Das Projekt beschäftigt sich mit verhaltensökonomisch motivierten Maßnahmen zur Sicherung des Studienerfolgs. Diese Interventionen verändern gezielt Rahmenbedingungen des Studiums und berücksichtigen dabei, wie psychologische Faktoren die Entscheidungen von Studierenden beeinflussen.
Vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989
Projektleitung
Prof. Dr. Sandra Tänzer
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Der Altersdurchschnitt der Lehrer*innen an Thüringer Schulen liegt bei etwa 50 Jahren. Eine hohe Zahl der heute im Schuldienst tätigen Grundschullehrer*innen in Thüringen wurde in der DDR ausgebildet und erlebte persönlich die gesellschaftliche Umbruchsituation 1989/​1990. Sie wurden Zeitzeugen des bildungspolitischen Umbruchs und Wandels des Unterrichtsfaches Heimatkunde von einem Gesinnungs- zu einem Sachfach, das heute…
W
Was ist westlich am Westen?
Projektleitung
Prof. Dr. Holt Meyer
Laufzeit
02/2018 - 01/2021
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
420 000 €
Holt Meyer: Das Projekt nimmt raum-zeitliche Praktiken der Produktion und Repräsentation von Westlichkeit in den Fokus. Mit der Frage, was am Westen westlich ist, greift es eine hoch politische und gesellschaftsrelevante Fragestellung auf.
Wege und Werke von Michael Kosmeli (1773–1844). Eine vergessene Schlüsselfigur im transosmanischen Korridor und Kontext
Projektleitung
Dr. Dirk Sangmeister
Laufzeit
03/2021 - 02/2024
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
300 000 €
Der vielseitige Schriftsteller, polyglotte Übersetzer und virtuose Maultrommler Kosmeli, der jahrzehntelang rastlos in dem Raum zwischen Deutschland und Osteuropa einerseits und dem Osmanischen Reich nebst Persien andererseits herumreiste, war mit prominenten Zeitgenossen wie Adelbert von Chamisso, Jean Paul und dem Orientalisten Joseph (von) Hammer(-Purgstall) bekannt, hat auch Goethe 1809 in Jena „viel von Konstantinopel und dem Orient“ erzählt, ist aber heute eine vollkommen vergessene Figur.…
Westlicher Traditionalismus/Perennialismus und sein Einfluss auf das Orthodoxe Christentum
Projektleitung
Prof. Dr. Vasilios N. Makrides
Laufzeit
05/2017 - 04/2020
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
211 400 €
Vasilios N. Makrides: Das Forschungsprojekt zielt darauf, eine vergleichende Analyse jener Reflexion über die Stellung des orthodoxen Christentums in der Moderne und hinsichtlich des religiösen Pluralismus zu unternehmen, die als „orthodoxer Perennialismus“ bezeichnet wird. Letzterer stellt eine orthodoxe Rezeption bestimmter westlicher esoterischer Ansätze über eine „ewige Philosophie“ („philosophia perennis“) in den verschiedenen Religionen dar und ist ein Versuch, die geistigen und religiösen…
Z
Zwischen Erfahrung und Erinnerung: Bildungs(um)wege christlicher DDR-Bürger*innen von der sozialistischen Gesellschaft bis in die Gegenwart
Projektleitung
Prof. Dr. Jörg Seiler
Laufzeit
01/2019 - 09/2025
Teilprojekt im Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation". Das Forschungsprojekt gründet auf der Feststellung, dass Benachteiligungen junger Christ*innen in der DDR zumeist in engem Zusammenhang mit sozialistischen Bildungsinstitutionen erinnert werden. Deshalb rückt die historische Untersuchung Erzählungen, Praktiken und Strukturen von Ungleichheiten im Bildungssystem in den Mittelpunkt und erforscht (Aus-)Bildungs(um)wege christlicher DDR-Bürger*innen.
Ö
Ökologische Konflikte
Projektleitung
Prof. Dr. André Brodocz
Laufzeit
05/2023 - 04/2026
Finanzierung
Gerda Henkel Stiftung:
240 000 €
Mit rund 240.000 Euro fördert die Gerda-Henkel-Stiftung bis 2026 eine neue Forschungsgruppe an der Humboldt-Universität Berlin und der Universität Erfurt, die sich mit dem Thema „Ökologische Konflikte“ beschäftigt.
Östliche Christen und die Gelehrtenrepublik zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert
Projektleitung
Prof. Dr. Vasilios N. Makrides
Laufzeit
01/2019 - 12/2021
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
45 000 €
Vasilios N. Makrides: Die Gelehrtenrepublik, ein weites Netzwerk von Intellektuellen, hat auch eine östliche Seite mit vielen Akteuren, die sich auf Griechisch, Latein, Arabisch oder in slawischen Sprachen austauschten (v.a. in Bezug auf religiöse Fragen). Trotz umfangreicher Quellenbestände ist diese Seite selten interdisziplinär und verflechtungsgeschichtlich untersucht worden. Um eine vollständigere Kartografie dieses Ost-West-Austausches (16.-18. Jh.) zu ermöglichen, wird dieses Projekt…