Am IPB wollen wir menschliches Verhalten verstehen, um Gesundheit zu fördern und das Klima und die Umwelt zu schützen.
In der Forschung liefern wir kommunikations-, sozial- und verhaltenswissenschaftliche Evidenz zu Klima- und Gesundheitsverhalten.
In der Lehre bilden wir Masterstudierende und Graduierte aus, evidenzbasierten Gesundheitskommunikation und Klimakommunikation zu gestalten, bewerten und zu verbessern.
Im Bereich Wissenschaftskommunikation und -transfer (Science2Society) stellen wir die Evidenz der Wissenschaft und Öffentlichkeit zur Verfügung und arbeiten mit Politik und Gesellschaft zusammen, um Gesundheitsförderung und Klimaschutz zusammen und vom Menschen her zu planen.
Mehrere Mitglieder des Institute for Planetary Health Behaviour präsentieren auf der International Conference on Environmental Psychology (ICEP) in Vilnius aktuelle Forschungsergebnisse zu Klima- und Umweltverhalten.
Das Institute for Planetary Health Behaviour (IPB) der Universität Erfurt hat soeben die Ergebnisse der jüngsten Befragung im Rahmen des Planetary Health Action Survey (kurz: PACE) veröffentlicht. PACE wirft einen psychologischen Blick auf den…
Wie lassen sich komplexe klimapolitische Maßnahmen wirksam, effektiv und fair kommunizieren, gerade in Zeiten sozialer Unsicherheit? Diese Leitfrage stand im Zentrum des Panels „Klimajournalismus in Zeiten steigender CO₂-Preise“ mit rund 50…
Das Institute for Planetary Health Behaviour (IPB) der Universität Erfurt lädt Nachwuchsforschende zur Einreichung interdisziplinärer Projektideen im Bereich Planetary Health ein. Bewerbungsschluss ist der 6. Juni 2025.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen
dazu finden Sie in der
Google Datenschutzerklärung.