Wissenschaftliche Geschäftsführerin (Institute for Planetary Health Behaviour (IPB))

Kontakt

C19 – Forschungsbau „Weltbeziehungen“ / C19.01.17

Sprechzeiten

Donnerstag 15:00

https://uni-erfurt.webex.com/meet/mirjam.jenny

Besucheranschrift

Campus
Institute for Planetary Health Behaviour (IPB)
C19 – Forschungsbau „Weltbeziehungen“
Max-Weber-Allee 3
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Institute for Planetary Health Behaviour (IPB)
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Lead Science2Society (Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft)

Kontakt

C19 – Forschungsbau „Weltbeziehungen“ / C19.01.17

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

https://uni-erfurt.webex.com/meet/mirjam.jenny

Besucheranschrift

Campus
Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
C19 – Forschungsbau „Weltbeziehungen“
Max-Weber-Allee 3
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Mirjam Jenny

Mein Ziel ist es, an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik Einzelpersonen und Organisationen darin zu stärken, evidenzbasierte, risikokompetente und nachhaltige Entscheidungen zu fällen und diese wirksam zu kommunizieren.

Hintergrund

Mirjam Jenny ist Entscheidungsforscherin, Wissenschaftskommunikatorin und Netzwerkerin. Ihr Ziel ist es, an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik Einzelpersonen und Organisationen darin zu stärken, evidenzbasierte, risikokompetente und nachhaltige Entscheidungen zu fällen und diese wirksam zu kommunizieren. Dabei liegt ihr Fokus auf den Themen Klima- und Gesundheitsschutz, öffentliche und planetare Gesundheit und Wissenschaftskommunikation.

Mirjam Jenny baut an der Universität Erfurt als wissenschaftliche Geschäftsführerin des Institute for Planetary Health Behaviour und Mitarbeiterin der Professur für Gesundheitskommunikation den Bereich »Science2Society« auf. Sie gründete und führte zuletzt die Projektgruppe Wissenschaftskommunikation im Robert Koch-Institut und unterstützte die Kommunikation des WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence in Berlin. Außerdem berät sie verschiedene Regierungs- und zivilgesellschaftliche Organisationen. Über ihre Arbeit wurde in nationalen und internationalen Medien berichtet. Ihre Forschung wurde u.a. mit der Otto Hahn Medaille der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet.

Fachgebiete: Entscheidungsfindung, Wissenschaftskommunikation, Risikokommunikation, Risikokompetenz, Krisenkommunikation, planetarisches Gesundheitsverhalten

Curriculum Vitae

Akademische Laufbahn

  • 2003 - 2013              B.Sc., M.Sc., and Dr. phil. (summa cum laude) in Psychologie, Universität Basel, Schweiz

Beschäftigung

  • 2022 – heute            Wissenschaftliche Geschäftsführerin am Institute for Planetary Health Behaviour (IPB), Universität Erfurt
  • 2022 – heute            Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Gesundheitskommunikation, Universität Erfurt
  • 2020 – 2021             Leiterin der Wissenschaftskommunikation, Robert-Koch-Institut und Beraterin des WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence
  • Jan - Jun 2020          Geschäftsführende Direktorin, Harding Center for Risk Literacy, Universität Potsdam
  • 2016 – 2019             Wissenschaftliche Leiterin, Harding Center for Risk Literacy, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
  • 2015                         Data Scientist, Vorstandsbereich Innovation, Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
  • 2013 – 2014             Post-Doc, Zentrum für Adaptive Rationalität, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
  • 2008                         Peer Move Coach (Human Resources) bei Novartis Stein AG, Schweiz

Auszeichnungen

  • Otto-Hahn-Medaille für die beste dissertationsbezogene Forschung, Max-Planck-Gesellschaft

  • Emilie Louise Frey-Preis für hervorragende Dissertation (Psychologie), Basler Akademikerinnenverband und Basler Hochschullehrerinnenverband

Publikationen

in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer Review

Preprints

Strategiepapiere und andere Formate ohne Peer-Review

Lehre

Schwerpunkte in der Lehre

  • Wissenschaftskommunikation (Fokus Gesundheit und Klima)
  • Verhaltenswissenschaftliche Ansätze in der Gesundheits- und Klimapolitik

Aktuelle Lehrveranstaltungen

finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Erfurt