Die Veranstaltungsreihe "Gotha Manuscript Talks" der Forschungsbibliothek Gotha der Uni Erfurt wird im Frühjahr 2023 fortgesetzt. Sie steht diesmal unter dem Titel: "Lokale Handschriften-Broker: Zwischen Bewahrung und Verkauf des literarischen…
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt hat 2022 ihr 375-jähriges Bestehen gefeiert - mit zahlreichen Veranstaltungen, Aktionen und einer Ausstellung unter dem Jubiläumsmotto "Bücher bewegen". Basierend auf dieser physischen Ausstellung…
Die Berliner Buchgestalterin und Autorin Judith Schalansky stellt am Donnerstag, 2. Februar, im Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt ein neues Buch über den Universalgelehrten Thomas Browne…
Für die literarische Recherche in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt ist auch für 2023 wieder ein einmonatiges Stipendium ausgeschrieben.
Zum Abschluss des von ihnen in Gotha bearbeiteten DFG-Projekts haben Dr. Volker Heenes (Archäologie) und Dr. Dirk Jacob Jansen (Kunstgeschichte) jetzt den ersten Band zum numismatischen Werk von Jacopo Strada (etwa 1515–1588) vorgelegt.
Durch die jahreszeitbedingten niedrigen Temperaturen in den Magazinen der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt ist es aus konservatorischen Gründen erforderlich, bestellte Titel vor der Benutzung zu klimatisieren. Vor diesem Hintergrund…
Gewalt – ob körperliche oder seelische – ist für Frauen auf der ganzen Welt noch immer Alltag. Darauf macht vom 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, eine weltweite Aktion aufmerksam. Neben zahlreichen anderen Einrichtungen…
Martin Mulsow, Professor für Wissenskulturen der Europäischen Neuzeit und Direktor des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, hat ein neues Buch geschrieben: Darin deutet er die Frühe Neuzeit als eine Zeit der Überreichweiten, als eine…
Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um Energiesparmaßnahmen im Wintersemester 2022/23 bekennt sich die Universität Erfurt zu ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung. Dazu erklärt das Präsidium: