Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas
hans.joas@hu-berlin.deAssociated Fellow (Max Weber Centre for Advanced Cultural and Social Studies)
Office hours
by arrangement
Visiting address
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Mailing address
Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Personal Information
Research Projects
General description of the research focuses: Wertbindung und sozialer Wandel
Wie entstehen Werte und wie funktioniert eine Kommunikation über sie? Ein für heutige Gesellschaften zentraler Wertkomplex ist die Entwicklung der Menschenrechte und unser Glaube an eine universale Menschenwürde. Eine nähere Betrachtung dieses Komplexes zeigt, dass Werte nicht nur aus positiven wertkonstitutiven Erfahrungen hervorgehen können, sondern auch aus der Verarbeitung negativer Erfahrungen - etwa der Gewalt und Entwürdigung des Menschen. In einer Reihe von historisch-soziologischen Studien soll deshalb die Wechselwirkung von Wertentstehung und Gewaltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert untersucht werden.
Damit hängt ein zweites Projekt zusammen, dessen Fokus auf der Kommunikation über Werte liegt. Während in der Diskurstheorie von Jürgen Habermas, Karl-Otto Apel u. a. in Anknüpfung an den Pragmatismus eine umfassende Theorie der Argumentation über kognitive und normative Geltungsansprüche vorliegt, fehlt eine entsprechende Theorie für unsere Kommunikation über Werte. über Werte, an die wir uns gebunden fühlen, können wir sehr wohl vernünftig miteinander sprechen; wir können aber nicht rein rational-argumentativ Wertbindungen erzeugen oder erschüttern. In diesem in die Philosophie reichenden Arbeitsgebiet geht es deshalb um die Erarbeitung von Spezifika unserer Kommunikation über Werte (z. B. Narrativität).
Der dritte Schwerpunkt knüpft noch stärker an den Leitfaden meines bisherigen wissenschaftlichen Werks an - die Philosophie des amerikanischen Pragmatismus (Peirce, James, Dewey, Mead). Diese Orientierung ergab sich aus der Annahme, dass der Pragmatismus dazu beitragen kann, in der ganzen Breite der Sozialwissenschaften (und auch in der Philosophie) Auswege aus Sackgassen europäischer Geistesgeschichte zu eröffnen - natürlich unter Bezug auf die klassische Theorietradition der Soziologie (Weber, Durkheim, Parsons). Das Forschungsprojekt hat seinen Ausgangspunkt in der Feststellung, dass die Sozialwissenschaften in Deutschland in ihrer Entstehungszeit in vielfacher Weise an den Historismus anknüpften - was analog in den USA für den Pragmatismus gilt. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden diese Wurzeln aber weitgehend vergessen. Dementsprechend geht es darum, Studien über mehr oder minder vergessene Figuren und Theorien aus Pragmatismus und Historismus zu unternehmen und damit Anknüpfungspunkte für eine zeitgenössische, historisch tiefe, kulturvergleichende und interdisziplinäre, auch normativ orientierte Sozialwissenschaft zu schaffen.
Ein letzter Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit Theorien sozialen Wandels. Dabei gilt, dass eine Theorie, die kulturelle und institutionelle Innovationen ernst nimmt und die Verarbeitung von Erfahrungen für eine wichtige Determinante sozialer Prozesse hält, mit teleologischen und evolutionistischen Konzeptionen brechen muss. Soweit solche Konzeptionen in den verschiedenen Versionen der Modernisierungstheorie enthalten sind, ist die Ausarbeitung einer verbesserten Version nötig, die unter das Stichwort "Kontingenz" gefasst werden kann. Auf diesem Feld entstehen Arbeiten zur Geschichte des Kontingenzbewusstseins und zum Potential einer makrosoziologischen Theorie, die die verschiedenen Dimensionen von Modernisierung als nur locker verkoppelt auffasst.
Closed Research Projects
Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung
Abgeschlossen wurde im Berichtszeitraum 2017 mein Hauptprojekt der letzten Jahre, ein Buch mit dem Titel »Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung«. In diesem Buch versuche ich, die Grundlinien einer empirisch gesättigten Alternative zu der von Max Weber stammenden, das Selbstverständnis der Moderne zutiefst durchdringenden Vorstellung eines seit den hebräischen Propheten ablaufenden Prozesses der Entzauberung vorzulegen. Zu diesem Zweck gehe ich zunächst wissenschaftsgeschichtlich bis zum ersten Versuch einer empirischen, nicht auf theologischen Voraussetzungen beruhenden Universalgeschichte der Religion zurück. Diese findet sich in dem 1757 zuerst erschienenen Buch des großen schottischen Philosophen und Historikers David Hume »Natural History of Religion.« Durch den wissenschaftsgeschichtlichen Rückblick konturiere ich schrittweise mein eigenes, in Arbeiten seit dem Buch »Die Entstehung der Werte« von 1997 erarbeitetes Stufenmodell der Entstehung von Idealen aus menschlichen Erfahrungen heraus, das dann den historischen Kapiteln zugrunde gelegt wird. in kritischer Auseinandersetzung mit Max Weber entsteht so der Grundriss einer Theorie, die sowohl dem machtstützenden wie dem machtkritischen Potential von Religion gerecht werden kann. An die Stelle eines historischen Richtungspfeils (wie im Begriff der Entzauberung) tritt damit die Konzeption eines Spannungsfelds zwischen Dynamiken der Sakralisierung, ihrer reflexiven Brechung durch Transzendenzvorstellungen und den Gefahren ihrer Aneignung in Prozessen der Machtbildung.
Publications
Recent Publication
"Macht des Heiligen" ins Französische übersetzt
Was ist der Platz des Heiligen und der Religion im modernen gesellschaftlichen Leben? Weder eine lineare Sicht der Säkularisierung als fortschreitender und globaler Niedergang der Religion, noch ein mystisches Verständnis der "Rückkehr des Religiösen" scheint ausreichend, um dieses komplexe Phänomen zu erfassen. Der Soziologe Prof. Dr. Hans Joas diskutiert in seinem Buch die wichtigsten philosophischen und soziologischen Paradigmen, die seit dem 18. Jahrhundert entwickelt wurden, um über das religiöse Leben nachzudenken.