"Im Grunde sind wir keinen Schritt weiter als vor 50 Jahren", erklärt Prof. Dr. Kai Hafez, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Uni Erfurt, und kritisiert rassistische Tendenzen im deutschen Fernsehen.
Mit „Gesellschaftstheorie“ ist bei UTB ein neues Grundlagenwerk von Hartmut Rosa und Jörg Oberthür erschienen.
Mit "Lost in Corona" starten das Bistum Erfurt und die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt eine neue Podcast-Reihe.
Unter dem Titel "Karten-Meere. Eine Welterzeugung" erscheint im Juli ein neues Buch von Wolfgang Struck, Iris Schröder, Felix Schürmann und Elena Stirtz von der Universität Erfurt.
Julia Knop und Benedikt Kranemann, beide Universität Erfurt, haben zusammen mit Gregor Maria Hoff einen Sammelband vorgelegt, der aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickwinkeln den Zusammenhang von Liturgie, Macht und kirchlichen Transformationsprozessen untersucht.
Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft hat jetzt mit den "Corona Stories" ein neues Buch mit "pandemischen Einwürfen" herausgegeben. Einer der Autoren ist kai Brodersen von der Uni Erfurt.
Vor dem Hintergrund der weltweiten Corona-Pandemie ist soeben der Blog SOZ PÄD CORONA gestartet.
Schulen leisten als Institutionen einen sozialen Ausgleich. Doch was passiert, wenn sie coronabedingt geschlossen bleiben? Manifestieren sich dann soziale Ungleichheiten? "WortMelder" hat bei Prof. Dr. Marcel Helbig, Bildungsforscher an der Uni Erfurt, nachgefragt...
„Corona ist zutiefst irritierend für eine Gesellschaftsordnung, die zunehmend auf Autonomie und Selbstverantwortung als Prinzipien gesellschaftlicher Organisation gesetzt hat..." Prof. Dr. Jürgen Martschukat von der Universität Erfurt über Fitness in Zeiten von Corona und über die Frage, warum Hometrainer gerade reißenden Absatz finden.
In Krisenzeiten ist es wichtiger denn je, einander vertrauen zu können, befindet Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski. Doch gerade das Vertrauen in die Politik hat zuletzt für viele Menschen Schaden genommen. Daraus entsteht eine Gefahr für die Demokratie, urteilt der Philosoph der Universität Erfurt und plädiert für die gemeinsame Wiederentdeckung geteilter Überzeugungen und Haltungen.