Dürfen wir vorstellen? Die Promovierendenvertretung der Universität Erfurt...
Bieten die aktuellen Ereignisse rund um den Tod von George Floyd eine Chance auf strukturelle Veränderungen in den USA? „WortMelder“ hat nachgefragt…
Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Corona-Krise in Deutschland hat die Bundesregierung in dieser Woche ein großes Konjunkturpaket geschnürt. 130 Milliarden Euro will sie ausgeben, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Wird ihr das gelingen?
Im Mittelpunkt der Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie steht die Besorgnis über Körperkontakt und Ansteckung, die sich in Praktiken der sozialen Distanzierung niederschlägt. Viele, wenn nicht sogar alle Lebensbereiche sind betroffen, und die Ansicht ist weit verbreitet, dass eine "neue Normalität" die Neuerfindung zahlreicher individueller und kollektiver Verhaltensweisen gegen ein potenziell anhaltendes Pandemierisiko, zumindest kurz- bis mittelfristig, voraussetzt.
Aus dem Forschungsprojekt CoreCrises zum Informationsverhalten der Menschen während der Corona-Pandemie liegen die Befunde aus der zweiten Befragungswelle vor
Es dauerte eine ganze Weile, bis ich erkannte, dass die globale Corona-Pandemie auch mein persönliches Leben beeinflusst. Ich lebe in Jena, einer kleinen Stadt in Ostdeutschland. Die Infektionsrate ist hier nicht sehr hoch. Am Anfang war es schwierig, die Eindämmungsaktivitäten zu bemerken...
Zu jeder liturgischen Feier gehört ein handelnder Körper. Die untrennbare Verbindung zwischen Liturgie und Körperlichkeit betrachtet deshalb die neueste Ausgabe der Zeitschriftenreihe “Theologie der Gegenwart”.
Als Reaktion auf die Ausbreitung des Coronavirus wurden zahlreiche Schutzmaßnahmen ergriffen. Darunter auch das Verbot von Zusammenkünften vieler Menschen wie z.B. in Gottesdiensten. Was bedeutet das für die Gläubigen? Christoph Baumgartner hat darüber nachgedacht.
Selten hing die Öffentlichkeit so an den Lippen der Wissenschaft wie Coronazeiten. Virologen werden dabei regelrecht zu neuen Propheten stilisiert, befinden der Neutestamentler Prof. Dr. Dr. Thomas Johann Bauer und Dr. Anne Rademacher, Leiterin des Seelsorgeamtes im Bistum Erfurt im Podcast "Hörenswertes im Bistum Erfurt".
Was bedeutet die Unterscheidung zwischen „systemrelevant“ und „nicht systemrelevant“ eigentlich für die Geistes- und Kulturwissenschaften, speziell die Geschichtswissenschaft? Timo Bonengel, hat sich Gedanken gemacht...