Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Inklusive Bildungsprozesse mit Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)

Contact

Mitarbeitergebäude 2 / Raum 116a

+49 361 737-2269

Office hours

nach Vereinbarung

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Sonder- und Sozialpädagogik
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im QUALITEACH-Teilprojekt "Kompetenz- und Entwicklungzentrum für Inklusion" (Erfurt School of Education)

Contact

Mitarbeitergebäude 2 / Raum 116a

+49 361 737-2269

Office hours

nach Vereinbarung

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Erfurt School of Education (ESE)
QUALITEACH
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Katja Bianchy

Forschungs- und Interessengebiete

  • Lehrkraft-Schüler:innen-Interaktionen
  • Beziehungsgestaltung
  • Förderung der sozialen Eingebundenheit

Vita

  • seit Februar 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt
  • 2018 Promotion zur Dr.phil. an der Universität Kassel. Thema der Arbeit: Motivation für Gruppenarbeit: Empirische Untersuchungen zur situationsunspezifischen Motivation zur Gruppenarbeit, zum Zusammenhang situationsspezifischer Gruppenwirksamkeitserwartung und Leistung sowie zur Förderung von Gruppenwirksamkeitserwartung
  • 2007 - 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel
  • 2005 Diplom in Psychologie an der Universität Trier. Titel der Arbeit: Klassifikation von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung anhand von Verhaltensdaten aus einem Daueraufmerksamkeitstest

Publikationen

  • Bianchy, K. & Jurkowski, S. (2022). Die Bedeutung von Erziehungs- und Lehrpersonen für die Gestaltung von Peerbeziehungen. In M. Kreutzmann, L. Zander & B. Hannover (Hrsg.), Aufwachsen mit Anderen: Peerbeziehungen als Bildungsfaktor (S.153-163). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
  • Steinert, C., Bianchy, K., Gold, B. & Jurkowski, S. (2021). Classroom360 – Eine Lernumgebung für eine selbstgesteuerte Arbeit mit 360°-Unterrichtsvideos in der Lehrer*innenbildung. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 4(4, 2/2021). https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2021.2.10
  • Bianchy, K. (2018). Motivation für Gruppenarbeit.  https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/11122
  • Hänze, M., Berger, R. & Bianchy, K. (2009). Fördern Schulnoten die Motivation? Eine quasi-experimentelle Studie zum Einfluss der Benotungserwartung auf selbst berichtete und verhaltensnah erhobene Motivationsqualitäten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 56, 258-270.

Vorträge und Poster

  • Bianchy, K., Jurkowski, S., Müller, K. & Pfrang, A. (2022, Juli). Die pädagogische Gestaltung von Beziehungen und Teilhabe bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im emotional-sozialen Bereich. Beitrag präsentiert auf der 14. Bundesdozierendenkonferenz im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung.
  • Bianchy, K. & Jurkowski, S. (2022, März). Kompetenzen von Lehrkräften zur Unterstützung sozial-emotionalen Lernens. Beitrag präsentiert auf der 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (Online-Konferenz).
  • Weber, K. E., Prilop, C. N., Holstein, A., Böhnke, A., Schneeweiss, A., Gold, B., Gippert, C., von Wachter, J.-K., Bönte, J., Müller, J., Bianchy, K., Oellers, M., Junker, R., van Bebber, R., Konjer, S., Jurkowski, S. & Rauterberg, T. (2022, März). Emerging Researchers on Videos in Teacher Education - Structured Video Talk. Offenes Beitragsformat präsentiert auf der 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (Online-Konferenz).
  • Bianchy, K., Reichenbach, B. & Jurkowski, S. (2021, Juli). Förderschullehrkräfte als Coaches - inklusive systemorientierte Klassenberatung in Kassel. Beitrag präsentiert auf der 13. Bundesdozierendenkonferenz im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung.
  • Bianchy, K., Gold, B. & Jurkowski, S. (2021, März). 360°-Videos in der Lehrer*innenbildung: Ein empirischer Vergleich unterschiedlicher Videoformate. Poster präsentiert auf der Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals. Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung.
  • Bianchy, K. (2021, Februar). Wahrnehmen, Beschreiben, Interpretieren: Beobachten im pädagogischen Alltag. Beitrag präsentiert auf dem 6. Erfurter Symposium für Entwicklung und Lernen.