Wohin, wenn die Stimme Sorgen bereitet?

Wenn vor, während oder nach den Sprecherziehungs-Kursen die stimmliche Leistungsfähigkeit in Frage gestellt wird, sollten sich Studierende an spezielle Einrichtungen wenden, um ihre stimmlich-sprecherischen Fähigkeiten prüfen zu lassen. Der Fachbereich Sprecherziehung arbeitet hierbei mit den unten aufgeführten Einrichtungen zusammen. Gern helfen wir den Studierenden bei der Kontaktvermittlung und geben Hilfestellungen und Tipps. 

HNO-Ärzte und Phoniater

HNO-Gemeinschaftspraxis -HNO am Anger, Dr. Marlen Fabris und Dr. Anne Heuschkel,
Am Anger 7, 99084 Erfurt

Tel: 0361 / 643 826 2

https://www.hno-am-anger.de/

 

HNO - Gemeinschaftspraxis am Südpark Dr. Annegret Wurschi, Fachärztin für HNO, Phoniatrie und Pädaudiologie, Stimm- und Sprachstörungen, Melchendorfer Straße 1, 99096 Erfurt

Tel.: 0361 346 56 43

http://www.hno-am-suedpark.de

 

HELIOS-Klinikum Erfurt, OÄ Dr. med. K. Breitenstein, Nordhäuser Straße 74, 99089 Erfurt

Tel.: 0361 781 63 11

https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/erfurt/unser-angebot/unsere-fachbereiche/hals-nasen-ohrenheilkunde-plastische-operationen/

 

HNO Praxis, Stimm - und Sprachstörungen Dr. med. Martin Hesse, Juri-Gargarin-Ring 94, 99084 Erfurt

Tel.: 0361 53 4275

hno-hesse@arcor.de

Logopäden oder Sprecherzieher

Erfurt

Praxis für Logopädie Angelika Barasch, Häßlerstraße 6, Polyklinik Süd – Melchendorfer Straße 1, 99096 Erfurt

Tel.: 0361 653 8679

Angelika.barasch@logopädie-erfurt.de

 

Fachpraxis für Logopädie Cornelia Böhm, Pilse 26/27, 99084 Erfurt

Tel.: 0361 212 942 28

cornelia.boehm@logopaedie-boehm.de

 

Katrin Oelze, Dipl.-Sprechwissenschaftlerin, Logopädin, Mediatorin (FH), Löberwallgraben 8, 99096 Erfurt

Tel.: 0361 555 9656

kontakt@kommunikation-oelze.de

 

Weimar

SPRECHZEIT Therapeutische Praxis für Sprache, Bindung & Beziehung Marga Bielesch, Obere Schlossgasse 1, 99423 Weimar

Tel.:   03643 501 931

kontakt@praxisbielesch.de

 

Praxis für Logopädie Anke Malmvall, Dr.-Salvador-Allende-Straße 2, 99425 Weimar

Tel.: 03643 443 7875

a.malmvall@praxis-fuer-logopaedie-weimar.de

 

Logopädische Praxis Wundke, Schwanseestraße 30, 99423 Weimar

Tel.: 03643 512 056

kontakt@logopaedie-wundke.de

 

Eisenach

Logopädie Sophienbad, Grimmelgasse 2, 99817 Eisenach

Tel.: 03691  882 420

info@logopaedie-sophienbad.de

 

Ilmenau

Logopädische Praxis Karina Frickmann, Langewiesener Straße 19A, 98693 Ilmenau

Tel.: 03677  465 39 44

 

Gotha

Susann Gröschel-Henkel, Dipl.-Päd./ Akad. Sprachtherapeutin, Friedrichstr.11, 99867 Gotha

Tel.: 03621 509 245

sprachtherapie-groeschel@gmx.de

 

Arnstadt

Logopädische Praxis Irina Stangenberger, Obere Weiße 2, 99310 Arnstadt

Tel.: 03628  58 51 93

info@stangenberger-logopaedie.de 

 

Mühlhausen

Logopädiepraxis Carolin Piontek, Entenbühl 3, 99974 Mühlhausen

Tel.: 03601 853937

Verbände

Neben medizinisch-therapeutischen Angeboten werden innerhalb der Berufsverbände ebenfalls individuelle Stimm- und Sprechtrainings von speziell ausgebildeten Trainern angeboten. 

 

Deutscher Bund Klinischer Sprechwissenschaftler e.V. (DBKS)

https://www.dbks-ev.de/therapeutenverzeichnis/

 

Mitteldeutscher Verband für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (MDVS) mit dem Projekt "Lehrerstimme"

http://www.mdvs.info

http://www.lehrerstimme.info

 

Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS)

https://www.dgss.de/service/ihr-e-trainer-in/

Projekte der Sprecherziehung

Die Dozent*innen des Fachbereiches Sprecherziehung beschäftigen sich außerhalb ihrer Lehre mit verschiedenen Sprechprojekten.
Diese können interdisziplinär mit Studierenden und anderen Mitarbeiter*innen der Universität Erfurt
oder auch mit anderen Einrichtungen stattfinden. An dieser Stelle werden ausgewählte Projekte vorgestellt.
Mehr dazu, finden Sie in den unten aufgeführten Reitern. 

Einsprechprojekte mit dem Volkskundemuseum Erfurt

Volkskundemuseum Erfurt
Volkskundmuseum Erfurt, fotografiert von Michael Sander

Neuer Audioguide seit dem 19.9.2021 am Start

Seit dem Wintersemester 2019/2020 sind im Rahmen des Kurses „Sprechen und Vertonen von Sachtexten“ in Zusammenarbeit mit dem Volkskundemuseum Erfurt Audioguidetexte zur ständigen Dauerausstellung „Erfahren. Verändern. Beharren. Dorfleben im 19. Jahrhundert“ entstanden. Gemeinsam mit Frau Dr. Steiner-Sohn, der kommisarischen Leiterin des Museums, den Studierenden der Universität Erfurt und Frau Dr. Wallraff wurde ein großer Teil der grundlegenden Texte entworfen, nachbearbeitet und eingesprochen. Seit dem 19.9.2021 können die Besucher im Volkskundemuseum mit dem Audioguide eigenständig die Ausstellung erkunden.

Die Studierenden der Universität Erfurt profitierten insbesondere durch die Vermittlung anwendungsorientierter stimmlich-sprecherischer Grundlagen für den Einsatz im Sprechberuf des Lehrers bzw. der Lehrerin. Die fachliche Unterstützung wurde durch die Mitarbeiter des Volkskundemuseums geboten. Neben der sprecherischen Professionalisierung der Studierenden standen Fragen der museumspädagogischen Arbeit im Vordergrund des Projektes.
Die Studierenden waren angehalten, ihre Vorschläge zur weiteren Gestaltung der Ausstellung für Kinder im Grundschulalter einzubringen.

 

Masken

Die ersten Wochen Coronaalltag ...

Ein halbes Jahr Pandemie war vorbei ... Viele dachten, dass es zu Ende ist ...
So startete das Volkskundemuseum im September 2020 den Aufruf:
„Bringt eure Corona-Erinnerungen ins Museum!“. Zahlreiche Texte und Einsendungen wurden in den nächsten Wochen bis zum 15. Oktober 2020 eingereicht, die sich mit folgenden Fragen beschäftigten.

o  Was haben wir in den ersten Wochen der Pandemie erlebt?
o  Wie sah der Alltag der Menschen aus?
o  Wie sah es in den Krankenhäusern aus?
o   Wie haben sich die Menschen gefühlt?

Im WS 2020/2021 wurden ausgewählte Texte mit der Erlaubnis der Autor*innen dieser Texte von zwölf Studierenden der Universität Erfurt für das Archiv des Volkskundemuseums vertont. 
Vielleicht sind diese Audioaufnahmen einmal die Grundlage für eine Ausstellung, wenn wir uns reflektiv mit den Fragen der Corona-Zeit auseinandersetzen.
Ansprechpartnerinnen: Dr. Uta Wallraff und Dr. Steiner-Sohn

Die "Vorlese-Füchse" - Studierende lesen vor

Vorlese-Füchse

Ihr lest gern? Bücher sind für euch ein Medium der Entspannung und die Flucht aus dem Alltag? Wie wäre es, wenn auch andere Menschen von euren Lieblingstexten hören? Lest eure Geschichten doch einfach mal vor, haucht ihnen Leben ein, lasst Phantasiereisen entstehen und tut damit noch etwas Gutes… werdet Teil der „Vorlese-Füchse“.

Vorlesetag 2021 - Sprecherziehung

„Buntes aus der Lesekiste – Studierende lesen für Studierende“ - unter diesem Motto hat anlässlich des 17. Bundesweiten Vorlesetages am 20.11.2020 erstmals eine digitale Leseveranstaltung mit knapp 50 Teilnehmer*innen stattgefunden, die vom Fachbereich Sprecherziehung des Sprachenzentrums der Universität Erfurt organisiert wurde.

Textsprechen und Leselehre sind Handwerkzeuge, die jeder Grundschullehrer für seinen Deutschunterricht benötigt. Vor diesem Hintergrund bietet die Sprecherziehung in ausgewählten Veranstaltungen die Möglichkeit, dass die Studierenden an ihrer Leseausdrucksfähigkeit mittels der Sprech- und Stimmstilistik arbeiten. Gelesen haben Katharina Osterhammer, Katharina Krüger, Christin Kunkel und Anabel Böhme, vier ehemalige Studentinnen aus den Lese- und Textsprechkursen. Die Literaturauswahl bot für jedes Alter etwas - z.B. Texte von W. Sutejew, C. S. Lewis, C. Strayed und R. Seethaler. Zudem gab es ein kleines Interview mit den Vorleserinnen zu ihren persönlichen Leseerfahrungen. Abschließend konnten die Teilnehmer*innen an einem Quiz mit Fragen rund um das Lesen teilnehmen.

Lieblingstexte der hochschulGROßEN

Ein zweites digitales Vorlese-Event fand am 28.05.2021 statt. Die Vorlese-Füchse präsentierten dabei die "Lieblingsbücher der hochschulGROßEN für die GrundschulKLEINEN".

Zuhörer*innen waren insgesamt vier Grundschulklassen der Jahrgangsstufen Klasse 1 und 2 sowie deren Klassenlehrer*innen oder Betreuer*innen. Die Kooperation ergab sich dabei aus diversen Prakika der Vorlese-Füchse, welche den Kontakt zu ehemaligen Praktikumsklassen suchten und das Projekt anfragten. Es wurde mit großem Interesse angenommen, weswegen fünf Vorlese-Füchse (Anabel Böhme, Katharina Krüger, Sina Kreuzberger, Julia Matzkewitz, Pauline Halacka) und die Dozentin Sophie Hohlbein ihre Lieblingsbücher der Grundschulzeit vorstellten und Passagen aus diesen vorlasen. So ging es beispielsweise um einen verzauberten Hut, einen Meisterdieb oder um Michael Ende und Cornelia Funke. Trotz technischer Schwierigkeiten hörten sowohl die Schüler*innen in den Schulen als auch aus dem Homeschooling gespannt zu und betätigten mit Vorliebe die Icon-Funktion "Klatschen" im Webex. Neben den Texten wurde eine kleine Interviewrunde und ein Videoeinspieler in das einstündige Programm eingebaut. Eine Wiederholung in Präsenz ist geplant. 

Internationaler Alphabetisierungstag

Anlässlich des Internationalen Alphabetisierungstages veranstalteten die „Vorlese-Füchse“ am 08.09.2021 ein drittes Vorlese-Event, diesmal in Kooperation mit dem Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. am Standort Mühlhausen (Thür.).

Die Gruppe der Vorleser*innen bestand aus insgesamt vier Studierenden lehramtsrelevanter Studiengänge (Christin, Kunkel, Christin Held, Cedric Rische, Tjark Hahn) und der Dozentin Sophie Hohlbein. Gemeinsam mit der im Bildungswerk verantwortlichen Projektleiterin Frau Rita Laufer wurden das Event sowie die Auswahl der Texte speziell auf Teilnehmer*innen angepasst, deren Grundbildungskompetenzen am Arbeitsplatz aufgrund geringer Bildung, Migrationshintergrund oder gesundheitlicher Probleme nicht ausreichen (Lesen, Schreiben, Rechnen, …). Daher behandelten die Texte neben der Problematik des Analphabetismus auch weitere Barrieren wie unzureichende Bildungschancen, Deutsch als Fremdsprache oder sprachliche Barrieren im Alltag. Ziel des Events war es zum einen den Teilnehmer*innen den Spaß am Lesen und Schreiben zu eröffnen und ihnen verschiedene Möglichkeiten der Förderung aufzuzeigen und zum anderen den Studierenden neue Einblicke in die Erwachsenenbildung zu gewähren. Nach anfänglicher Zurückhaltung beteiligten sich die Teilnehmer*innen aktiv am Projekt, lauschten gespannt den vorgetragenen Texten oder nahmen aktiv am angebotenen Kahoot-Quiz (natürlich mit Gewinn) teil. Sowohl das Feedback der Teilnehmenden als auch der Projektleiterin Frau Laufer fiel sehr positiv aus und neue Projektideen wurden bereits ausgetauscht. Das Event fand unter Berücksichtigung der bestehenden Corona-Verordnungen und entsprechenden Hygienerichtlinien statt. Und die Vorlese-Füchse? Denen hat es „richtig Spaß gemacht und tat so richtig gut“! (Zitat Christin H.)

Erzählprojekt "Vom Bild zur Geschichte" - Kreatives Erzählprojekt des Bereiches Sprecherziehung

Sprecherziehung "Bald geht die Sonne unter"
Bald geht die Sonne unter – ein Bild der Künstlerin Dr. Swetlana Philipp

„Komm, erzähl mir eine Geschichte“ …. Unter diesem Motto sind im Wintersemester 2020/2021 zwölf phantasiereiche und wunderbare Geschichten von Studierenden der Universität Erfurt zu Bildern der Diplompsychologin und Künstlerin Dr. Swetlana Philipp (FSU Jena) entstanden.

Die Kunst des freien Erzählens verbindet hohes rhetorisches und sprechkünstlerisches Können, das jeder Deutschlehrer als Handwerk beherrschen sollte. Die Studierenden haben im Grundlagenkurs der Sprecherziehung unter der Leitung von Dr. Uta Wallraff (Universität Erfurt) vorrangig an ihrem persönlichen Sprech- und Stimmausdruck gearbeitet und diesen in ihren eigenen Geschichten kreativ umgesetzt. 

Während des Kurses wurden auch andere Techniken und Impulse des Erzählens geübt: Erzählen zu einer Textvorlage, Erzählen mit einem Gegenstand, Erzählen aus unterschiedlicher Perspektive. Die literaturwissenschaftliche Analyse von Texten sowie die kunsttheoretische Beschäftigung mit dem Bildgegenstand fundierten die Erzählarbeit fachwissenschaftlich. Einige der Geschichten können in Kürze auf der Homepage von Dr. Swetlana Philipp angehört werden. 

Für weitere Fragen stehen Ihnen Dr. Uta Wallraff (Sprachenzentrum, Universität Erfurt) und Dr. Swetlana Philipp (Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena) zur Verfügung.

Marginalisiert und dennoch stark - Ausstellungsprojekt der Theologischen Fakultät

Mt 1, 1-17

Vorbereitend zu einer Ausstellung unter dem Titel „Marginalisiert und dennoch stark“ in der Petrikirche in Freiberg vom 30.11.23 bis 6.1.24 wurden Audiotexte mit Studierenden und Lehrenden der Universität Erfurt unter der Leitung von Dr. Uta Wallraff eingesprochen. Inhaltlich ging es in der Ausstellung um vier biblische Frauenfiguren Tamar, Rahab, Rut, Batseba – starke Frauen im Stammbaum Jesu, die in der Ausstellung und im begleitenden Rahmenprogramm näher beleuchtet wurden. Das Gesamtprojekt wurde initiiert und geleitet von Fr. Dr. Cornelia Aßmann (Universität Erfurt).
Weitere Informationen sind zu finden unter:

Universität Erfurt (Theologie): Marginalisiert und dennoch stark.
Die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1-17)

Bistum Dresen -Meißen: Marginalisiert und dennoch stark.
Die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1-17)

 

Uni & Erfurt - der Campus-Kompass

Campus-Kompass

Im Sommersemester 2024 entstand innerhalb des StuFus "Stimme und Sprechen im Podcast" und in Kooperation mit der Medienkommunikation unter Frau Voigt der Podcast "Uni & Erfurt" - der Campus-Kompass. 

Im Podcast geht es allgemein um das Studium an der UE, das Leben in Erfurt und um Tipps und Tricks, welche das Studium unvergesslich und zugleich unkompliziert werden lassen. Im Sommersemester entstanden bereits 6 unterhaltsame und interessante Folgen, welche seit dem 01.07.2024 wöchentlich auf der Uniwebsite, Spotify und Apple Podcasts veröffentlich werden. Zwei weitere, englischsprachige Folgen wurden von Frau Dr. Hoppe und ihrem Kurs „English in International Contexts“ produziert, um auch ausländische Studierende anzusprechen und ihnen Hinweise zum Studium an die Hand zu geben.

Aufgrund des ganzheitlich positiven Feedbacks wird der Podcast im Rahmen zweier Sprecherziehungskurse von Frau Laufer weitergeführt. Seien Sie also auf neue und interessante Folgen gespannt.

Materialien und Links

Was kann ich für meine eigene Stimme tun? Wie kann ich an meiner Aussprache arbeiten? Wie spricht man das Wort "Balkon"  oder "Salat" aus? Spricht man "China" mit "ch", "sch" oder "k"?   Antworten auf diese Fragen lassen sich auf den verlinkten Seiten und Materialien finden.

Was kann ich für meine eigene Stimme tun?

Frau mit Sprachrohr

Häufig werden wir von Studierenden und Kolleg*innen gefragt: Was kann ich für meine Stimme tun? Wann soll ich zum Arzt gehen? Welche Übungen sind gut für meine  Stimme?
Der Onlinekurs "Körper - Stimme - Haltung" der Martin-Luther-Universität Halle deckt viele dieser Fragen ab. Das verlinkte Material eignet sich zum Selbststudium für alle, die sich mit ihrer Stimme professionalisieren wollen, auch wenn es speziell auf angehende Lehrer*innen zugeschnitten ist.

Wie spricht man das Wort "China", "Balkon" oder "Salat" aus?

Bild Deutsches Aussprachewörterbuch

Die Deutsche Aussprachedatenbank  ist die erste frei zugängliche Aussprachedatenbank, in der mit über 130000 Lemata fast jedes deutsche Wort erfasst ist. Sie basiert auf jahrelangen Ausspracheforschungen der Kolleg*innen der Abteilung für Sprechwissenschaft und Phonetik in Halle. Das dazugehörige Deutsche Aussprachewörterbuch (KRECH/STOCK/HIRSCHFELD/ANDERS 2009) ist das aktuellste und wissenschaftlich fundierteste Aussprachewörterbuch des Deutschen. Hier wird die Frage beantwortet, welche Varianten für die Aussprache der Wörter "China", "Balkon" oder "Salat" korrekt und standardnah sind oder welche eher in die Umgangssprache eingeordnet werden.

Welche Laute gibt es im Deutschen? Wie werden sie gebildet?

Mund mit Maßband

Was ist richtiges Deutsch? Wie deutlich muss ich sprechen? Wie weit mache ich meine Zähne auseinander? Wo liegt die Zunge? Auf der kleinsten Ebene der Laute entscheidet sich, ob ich verstanden werde oder nicht.
Das Zusammenspiel zwischen Kiefer, Zunge, Kehlkopf und Lippen  ist für die Bildung der Wörter und Äußerungen grundlegend. Sounds of Speech vermittelt ein umfassendes Verständnis dafür, wie die einzelnen Sprachlaute der deutschen Standardlautung gebildet werden. Mit Animationen, Videos und Hörbeispielen werden die wesentlichen Merkmale der einzelnen Konsonanten und Vokale des Deutschen beschrieben.