Beschreibung des Kurses
Die Sprecherziehung vermittelt ein berufsorientiertes Grundwissen im Bereich Kommunikation in Verbindung mit sprecherischen Elementarprozessen wie Atmung, Haltung, Stimmphysiologie und Artikulation.
- neben fundierter Theorie auch zahlreiche praktische Übungen
- durch Audio- und Videoaufnahmen Verbesserung der Eigenwahrnehmung
- Training rhetorischer Grundfertigkeiten, professionellen Textsprechens und anschaulichen Erzählens
- adäquates Feedback innerhalb einer positiven Gruppenatmosphäre

Individuelle Stimmberatungen

Im Fach Sprecherziehung werden begleitend zum Kurs „Sprecherziehung/Grundlagen des Sprechens“ für die BA-Studierenden des 3. - 6. FS, die ins Lehramt wollen, Stimmberatungen angeboten.
Die Gespräche bieten den Lehramtsstudierenden die Möglichkeit der individuellen Beratung und Betreuung in Fragen
- der Stimmgesundheit und stimmlicher Auffälligkeiten (z. B. funktionelle Dysphonien)
- artikulatorischer Auffälligkeiten (z. B. Sigmatismen, dialektale Artikulation) und
- weiterführender stimmprophylaktisch-sprecherzieherischer Maßnahmen
Im Einzelgespräch wird die weitere Vorgehensweise (z. B. Artikulations- oder Stimmkonditionstraining) persönlich besprochen. Alle Stimmberatungen finden in Absprache mit dem jeweiligen Dozierenden in Lehrgebäude 1, Raum 322 oder Mitarbeitergebäude 2, Raum 422 oder 430 statt.
- Stimmberatung Sophie Hohlbein: Onlineanmeldung unter Stimm- und Sprechberatung Sophie Hohlbein(Sophie Hohlbein, semesterübergreifender Kurs des Sprachenzentrums)
- Stimmberatung Dr. Uta Wallraff: Onlineanmeldung unter Stimm- und Sprechberatung(Dr. Uta Wallraff, semesterübergreifender Kurs des Sprachenzentrums)