Lehrveranstaltungen

Allgemeine Studieninformationen
Merkblätter & Arbeitshilfen
Lehrveranstaltungen (seit 2013)
Sommersemester 2023
Bachelor:
Seminar (3/9/12 LP)
Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung als transkulturelle Geschichte
Anja Werner
B Ges 2012 W07, W09, W10, WXX / B Ges 2021 WG07, WG08
Mi 10:00 – 12:00
Ab den 1950er Jahren erzielte die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung unter Rev. Martin Luther King Jr. eindrucksvolle Erfolge mit gewaltfreiem Protest (nonviolent resistance). In den 1960er Jahren wurden weitere afroamerikanische Führungspersönlichkeiten auch international sichtbar, die das Ideal der Gewaltfreiheit in Frage stellten, darunter Malcolm X, Huey Newton und Stokely Carmichael (Kwame Ture). In diesem Seminar untersuchen wir, inwiefern sich Formen des Protests in den USA Mitte des 20. Jahrhunderts als transkulturelle Phänomene verstehen lassen, indem wir Beziehungspunkte zwischen der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung und anderen Protestbewegungen wie u.a. Mohandas Karamchand Gandhis Kampf für die Unabhängigkeit Indiens oder die Bürgerrechtsbewegung der DDR herstellen.
Starting in the 1950s, the U.S. Civil Rights movement under the leadership of the Rev. Martin Luther King Jr. successfully implemented forms of nonviolent resistance. During the 1960s, African-American leaders who challenged the ideal of nonviolence became internationally visible, including Malcolm X, Huey Newton, and Stokely Carmichael (Kwame Ture). In this seminar, we examine how different forms of protest in the mid-20th century U.S.A. can be understood as transcultural phenomena. We do so by exploring points of connection between the African-American Civil Rights movement and other protest movements such as Mohandas Karamchand Gandhi’s fight for Indian independence and the civil rights movement in the GDR.
Master:
Seminar (6/9 LP)
Kaffee, Tee, Zucker. Global- und lokalhistorische Aspekte des Handels mit „Kolonialwaren“ vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.
Reiner Prass
M Ges 2011 M12, M14, M15, M16 / M Ges 2019 M12, M14, M15 / M GuS 2013 M12, M13, M14 / M GuS 2019 M12, M13, M14, M15 / M SWK 2014 M04 / M SWK 2019 M04
Mo 10:00 – 12:00
Seminar (6/9 LP)
Historische Kartographien Afrikas – transkulturell. Ein Forschungsseminar zur Sammlung Perthes
Iris Schröder
M Ges 2011 M14, M16 / M Ges 2019 M14, M16 / M SWK 2014 M04 / M SWK 2019 M04, M15
Do 10:00 – 12:00
Historische Afrikakarten des 19. und 20. Jahrhunderts sind lange Zeit als technische Artefakte einer allumfassenden europäischen Überlegenheit gelesen worden. Insbesondere jene Karten, die die spätere koloniale Landnahme begleiteten, werden in der Forschung nach wie vor oft als schlichte “tools of Empire” gelesen. Das Forschungsseminar wählt diese Setzungen als Ausgangspunkt, unternimmt aber den Versuch eine andere postkolonial informierte Lesart zu entwickeln, in dem es vor allem die “African Agency” des Kartierens vor Ort mit in den Blick rückt: Anhand der in der Gothaer Sammlung Perthes bewahrten umfangreichen Bestände an Afrikakarten werden im Seminar neue transkulturell inspirierte Kartenlektüren entwickelt, die insbesondere auf das historische Zusammenwirken afrikanischer und europäischer Raum- und Kartierungspraktiken vor Ort abheben. Am Beispiel Äthiopiens wird im Seminar ferner im Gespräch mit in Gotha arbeitenden äthiopischen Gastwissenschaftlern das Potential diskutiert, das historischen Karten in der neueren Afrikahistoriographie zukommt. Das Forschungsseminar findet am Forschungscampus Gotha, im Forschungskolleg Transkulturelle Studien, und zu ausgewählten Terminen direkt in der Sammlung Perthes (Forschungsbibliothek Gotha) statt. Es beginnt am 13. April 2023 um 10 Uhr mit einer Einführungsveranstaltung, bei der auch die weiteren Seminartermine (insbesondere mögliche Doppelsitzungen und Blocktermine) sowie die Seminarorganisation insgesamt zu besprechen sind, um für die Teilnehmenden den Aufwand an Fahrzeit möglichst gering zu halten. Für weitere Informationen senden Sie bitte eine E-Mail an Herrn Sascha Harnisch (sascha.harnisch@uni-erfurt.de).
Seminar (6/9 LP)
Mappings: Historische Wissensforschung und neue Kartographiegeschichte
Iris Schröder
M Ges 2011 M12, M14, M16 / M Ges 2019 M12, M14 / M SWK 2014 M04, M05 / M SWK 2019 M04, M05
Do 14:00 – 16:00
Das Seminar »Mappings« richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die im Rahmen ihrer Masterarbeit oder einer Promotion eigene Forschungen zu den Gothaer Sammlungen, insbesondere zur Sammlung Perthes, begonnen haben. Ziel der Veranstaltung ist es, mit den unterschiedlichen Beständen der Sammlung weiter vertraut zu werden. Überdies stehen die methodischen Herausforderungen der sammlungsbezogenen Forschung im Mittelpunkt. Im kommenden Semester werden zum einen laufende Forschungsvorhaben vorgestellt, zum anderen gibt es einschlägige gemeinsame Lektüren der neuesten Literatur. Für Studierende der Masterstudiengänge »Geschichte Transkulturell« und »Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte« gibt es die Möglichkeit, einen qualifizierten Teilnahmenachweis zu erwerben oder eine Modulprüfung zu absolvieren. Auch Promovierende und Postdocs sind herzlich willkommen. Das Seminar findet in der Regel vierzehntäglich am Forschungskolleg Transkulturelle Studien in Gotha statt. Der reguläre Termin ist am Donnerstagnachmittag, 14-16 Uhr. Einzelne Zusatztermine sind Teil der Reihe „Tuesday Talks“, die wöchentlich Dienstagsabends zwischen 18 und 20 Uhr stattfindet und die auch eine Teilnahme per Webex vorsieht. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung weitgehend in englischer Sprache stattfindet. Für weitere Informationen senden Sie bitte eine E-Mail an Herrn Sascha Harnisch (sascha.harnisch@uni-erfurt.de).
Kolloquium (6/9 LP)
Iris Schröder
M Ges 2011 M12, M13, M14, M16 / M Ges 2019 M12, M13, M14, M15 / M SWK 2014 M04 / M SWK 2019 M04
n.V.
Selbststudieneinheit (6/9 LP)
Iris Schröder
M Ges 2011 M12, M13, M14, M15, M16 / M Ges 2019 M12, M13, M14, M15, M16 / M SWK 2014 M04, M05 / M SWK 2019 M04, M05
n.V.
Wintersemester 2022/23
Seminar (3/9/12 LP)
Black Americans and Africa: Expectations, Encounters, Disillusionment and Hope, 1808 until Today
Anja Werner
B Ges 2012 E09, W07, W10, WXX / B Ges 2021 EG09, WG07, WG08
Do 12:00 - 14:00
Afroamerikaner und Afrika: Erwartungen, Begegnungen, Enttäuschungen und Hoffnung seit 1808 Spätestens mit dem Ende des transatlantischen Sklavenhandels in Nordamerika im Jahr 1808 stellte sich nicht nur für Afroamerikaner:innen die Frage, wo sie eigentlich hingehörten. In den zwei Jahrhunderten bis zur Gegenwart lassen sich verschiedene Antworten auf diese Frage finden, so die Suche nach wirtschaftlichen Möglichkeiten sowie kulturellen und familiären Ursprüngen in afrikanischen Ländern, aber auch Missionen zur Verbreitung des Christentums und Reisen im Zuge von Bürgerrechtsbewegungen, Dekolonisierung und nicht zuletzt Tourismus. In diesem Seminar zeichnen wir nach, wie sich Afroamerikaner:innen mit Afrika auseinandergesetzt haben. Der Fokus liegt dabei auf der Beschäftigung mit Afrika bzw. einzelnen afrikanischen Ländern wie Liberia, Ghana, Ägypten und Südafrika unter Einbeziehung der Biografien relevanter afroamerikanischer Akteur:innen. Lassen Sich im Lauf der Geschichte rote Fäden erkennen? Welche Transformationsprozesse gab es in der Wahrnehmung von „Afrika“? Wie wandelten sich Erwartungshaltungen im direkten Kontakt mit Afrika und Afrikaner:innen? Das Seminar ist eine Online-Veranstaltung. Wir treffen uns ausschließlich im WebEx-Raum. Während der Seminarsitzungen testen wir am Beispiel des Themas Möglichkeiten der Online-Lehre aus, wie Gruppenarbeit in einzelnen virtuellen Räumen, Internetrecherchen, die Einbindung von Ton- und Videobeiträgen sowie virtuelle Formen gemeinsam erstellter Mitschriften und Glossare (Etherpad). Zum Ausgleich werden – sofern es keine neuen, pandemiebestimmten Einschränkungen gibt – regelmäßig Präsenzsprechstunden angeboten.
With the end of the transatlantic slave trade in North America in 1808, not just African Americans began to wonder where they actually belonged. In the roughly two centuries since then, different answers to this question may be traced, such as a search for economic opportunities as well as cultural heritage and family origins in specific African countries, but also missions to spread Christianity and travels in the wake of civil rights movements, decolonization, and, last but not least, tourism. In this seminar we will trace how African Americans have dealt with Africa. The focus is on engaging with Africa or rather individual African countries including Liberia, Ghana, Egypt, and South Africa also from the perspectives of relevant African American protagonists. Can we identify red threads in the course of history? What transformation processes may be discerned in perceptions of “Africa”? How did expectations change in direct contact with Africa and Africans? The seminar is an online event. Classes will take place via WebEx. Taking the seminar theme as an example, we will also explore options of online learning, such as group work in individual virtual rooms, internet research, the integration of audio and video sources as well as forms of jointly created notes and glossaries (Etherpad). To compensate, regular face-to-face consultation hours will be offered, provided that there are no new pandemic-related restrictions.
Seminar (6/9LP)
Visual History
Iris Schröder
M Ges 2011 M11 / M Ges 2019 M11 / M GuS 2013 M11 / M GuS 2019 M11
Mo 10:00 - 12:00
Mit dem Stichwort Visual History verbindet sich in jüngster Zeit ein Forschungsfeld, das die Theorien und Methoden historischen Arbeitens spürbar erweitert hat. Das Seminar ist als Einführung in diesen Bereich konzipiert: Es legt den Schwerpunkt auf Ansätze der neueren Bildwissenschaften sowie auf ausgewählte Studien zur Photographie- und Kartographiegeschichte. Einen weiteren Schwerpunkt bilden neuere Diskussionen zu visueller Geschichtsschreibung.
Das Seminar findet anfangs wöchentlich, anschließend in Form von Blocksitzungen statt. Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung vereinbart. Bitte melden Sie sich bei Frau Verena Pichler für weitere Informationen und um Zugang zum seminarbezogenen Moodlekurs zu erhalten: verena.pichler@uni-erfurt.de
The field of visual history is currently experiencing a noticeable boom, as it also has substantially expanded theories and methods of historical work. The seminar is designed as an introduction into the field: it focuses on recent approaches to pictures and images as suggested by scholars working in the newly founded „Bildwissenschaften“ as well as on selected studies taken from the history of photography and cartography. Another focus is on recent discussions on visual historiography.
The seminar will initially take place weekly, followed by a few block sessions. The exact dates will be agreed upon in our first meeting. Please contact Mrs. Verena Pichler for more information and to gain access to the seminar-related Moodle course: verena.pichler@uni-erfurt.de
Literatur zur Einführung / Introductory Literature:
Paul, Gerhard, Visual History, Version 3.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 13.03.2014
http://docupedia.de/zg/paul_visual_history_v3_de_2014
DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.558.v3
Danyel, Jürgen / Paul, Gerhard / Vowinckel, Annette (Hg.), Arbeit am Bild. Visual History als Praxis, Göttingen 2017.
Hayes, Patricia/ Minkley, Gary (Hg.), Ambivalent. Photography and Visibility in African History, Athens 2019.
Grant, Florence / Jordanova, Ludmilla (Hg.), Writing Visual Histories, London 2020.
Kuchenbuch, David: Welt-Bildner. Arno Peters, Richard Buckminster Fuller und die Medien des Globalismus, 1940–2000, Köln 2021.
Geimer, Peter, Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird, München 2022.
Seminar (6/9LP)
Kolonialwaren. Ökonomische und kulturelle Aspekte globaler Vernetzungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.
Reiner Prass
M Ges 2011 M12, M14, M15 / M Ges 2019 M12, M14, M15 / M GuS 2013 M12, M13, M14, M15 / M GuS 2019 M12, M13, M14, M15 / M SWK 2014 M04, M15 / M SWK 2019 M04, M15
Mo 10:00-12:00
Seit dem 16. Jahrhundert bereicherten neue Waren aus Übersee den europäischen Markt. Dies führte zu einer globalen Vernetzung der Ökonomie und beeinflusste kulturelle Praktiken in europäischen Gesellschaften. Anfangs noch Luxuswaren wurden sie im 19. Jahrhundert Produkte alltäglichen Gebrauchs, die als „Kolonialwaren“ zugleich die Wahrnehmung anderer Kontinente und der dort lebenden Menschen beeinflussten. In dem Seminar soll diesen Zusammenhängen vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert nachgegangen werden.
Seminar (6/9LP)
Mappings: Historische Wissensforschung und neue Kartographiegeschichte – ein Forschungsseminar
Iris Schröder
M Ges 2019 M16 / M GuS 2019 M16 / M SWK 2014 M04 / M SWK 2019 M04
Do B 14:00-16:00, Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes (Seminarraum, Pagenhaus Gotha)
Das Seminar „Mappings“ richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die im Rahmen ihrer Masterarbeit oder einer Promotion eigene Forschungen zu den Gothaer Sammlungen, insbesondere zur Sammlung Perthes, begonnen haben. Ziel der Veranstaltung ist es, mit den unterschiedlichen Beständen der Sammlung weiter vertraut zu werden. Überdies stehen die methodischen Herausforderungen der sammlungsbezogenen Forschung im Mittelpunkt. Im kommenden Semester werden zum einen laufende Forschungsvorhaben vorgestellt, zum anderen gibt es einschlägige gemeinsame Lektüren der neuesten Literatur. Für Studierende der Masterstudiengänge „Geschichte Transkulturell“ und „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte“ gibt es die Möglichkeit, einen qualifizierten Teilnahmenachweis zu erwerben oder eine Modulprüfung zu absolvieren. Auch Promovierende und Postdocs sind herzlich willkommen. Das Seminar findet in der Regel vierzehntäglich statt, der reguläre Termin ist am Donnerstagnachmittag, 14-16 Uhr, und wird soweit es die pandemische Lage erlaubt und unter Berücksichtigung der langen Weihnachtspause, über das ganze Semester hinweg in Präsenz am Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes angeboten. Zwei Sondertermine runden das Seminarprogramm in diesem Semester ab: Die internationalen Tagungen „Mapping Asia“ [https://karafas.hypotheses.org/1158] vom 24.-25. November 2022 und „Territoriality and its other“ vom 12.-13. Januar 2023. Bitte beachten Sie, dass ein Großteil der Veranstaltung in englischer Sprache stattfinden wird und melden Sie sich bei Herrn Dominic Keyßner für weitere Informationen: dominic.keyssner@uni-erfurt.de
The Mappings Seminar addresses advanced students doing or envisioning research on the Perthes Collection for their master thesis or PhD-project. The seminar aims to make students familiar with the different parts of the collection. Furthermore, we will discuss the methodological challenges of collection-based research, having a special eye on the Perthes’ collection, again, as well as on other Gotha materials, too. Students enrolled in the MA programme “Transcultural History” and “Collections-Based History of Knowledge and Culture” are invited to get a certificate of qualified participation (“qualifizierten Teilnahmenachweis”) or to pass a written examination („Modulprüfung“). PhD-students as well as postdocs interested in this field of research are very welcome, too. The Seminar will start october 13th,2022 and will – if possible – take place in Gotha at the research center for transcultural studies on thursday afternoon, 2-4 p.m. Please note that this year the seminar will include two special events: The international conference „Mapping Asia“, november 24th-25th, 2022 as well as the international workshop „Territoriality and its other“, january 12th-13th, 2023. For further information, please contact Dominic Keyßner: dominic.keyssner@uni-erfurt.de
Kolloquium (6/9LP)
Iris Schröder
M Ges 2011 M12, M13, M14, M16 / M Ges 2019 M12, M13, M14, M15 / M SWK 2014 M04 / M SWK 2019 M04
ET
Im Kolloquium werden neben gemeinsamen Textlektüren laufende Forschungsarbeiten zur Globalgeschichte zur Diskussion gestellt. Das Kolloquium findet in diesem Semester als Blockveranstaltung an jeweils zwei Tagen im frühen November statt. Dazu kommen ausgewählte globalhistorisch relevante Vorträge aus der Reihe „Dienstagsvorträge“, jeweils Dienstagabends 18 – 20 Uhr. Fortgeschrittene BA- und Masterstudierende der Universität Erfurt sind herzlich willkommen; für Studierende der Masterstudiengänge „Geschichte Transkulturell“ und „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte“ gibt es die Möglichkeit, einen qualifizierten Teilnahmenachweis zu erwerben. Um Anmeldung per Email wird bis zum 1.11.21 gebeten an Nikole Borchardt (fkts.gotha@uni-erfurt.de).
In this class we will discuss texts as well as ongoing MA, PhD and other research projects in the field of Global History. We will meet for a two-day session in early November, 2022. MA students are particularly invited to attend. Students in the MA programme “Transcultural History” and “Collections-Based History of Knowledge and Culture” are invited to get a certificate of qualified participation (“qualifizierten Teilnahmenachweis”). Please register for the colloquium until November 1st, 2022 at the latest by sending an email to Nikole Borchardt (fkts.gotha@uni-erfurt.de).
Selbststudieneinheit (6/9LP)
Iris Schröder
M Ges 2011 M12, M13, M14, M15, M16 / M Ges 2019 M12, M13, M14, M15, M16 / M SWK 2014 M04, M05 / M SWK 2019 M04, M05
n.V.
Sommersemester 2022
Seminar (6/9LP)
Africains et Européens en Afrique subsaharienne. Histoires croisées au 18e et 19e siècle
Reiner Prass
Ges 2011 M12, M13, M14, M15, M16
Ges 2019 M12, M13, M14, M15
GuS 2013 M12, M13, M14, M15
GuS 2019 M12, M13, M14, M15
SWK 2014 M04, M15
SWK 2019 M04, M15
Mo 10:00–12:00, LG 4/D02
Chercheurs étudiant l’histoire de l’Afrique précoloniale et coloniale se fondent souvent sur l’idée des histoires croisées ou bien d’une histoire transrégionale. Les voyages des Européens dans l‘Afrique subsaharienne du 18e et du 19e siècle donnent l’occasion de contacts permanents entre Africains et Européens: Les voyageurs ont besoin d’un permis de transit des souverains locaux, et ils dépendent de l’aide des intermédiaires en tant que guides, interprètes et informateurs. Ainsi les informations sur l’Afrique, présentés par les Européens après leur retour, dépendent de l’aide et des informations fournis par leurs interlocuteurs africains. Mais les Européens présentent également dans leurs récits de voyage une idée de la population africaine pleine de malentendus et de préjugés. Dans le séminaire on va étudier des rencontres lors des voyages dans l’Afrique subsaharienne, et on va discuter les idées differentes du don, de l’espace et du temps, souvent le point de départ des malentendus et préjugés.
Seminar (6/9LP)
Mappings: Historische Wissensforschung und neue Kartographiegeschichte – ein Forschungsseminar (EG, NAG, WAG)/Mappings: Histories of Knowledge and Cartography - a research seminar
Iris Schröder
Ges 2011 M13, M14, M16
Ges 2019 M13, M14, M16
GuS 2013 M13, M14
GuS 2019 M13, M14, M16
SWK 2014 M04, M05
SWK 2019 M04, M05
Do 14:00–16:00, Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes (Seminarraum, Pagenhaus Gotha)
Das Mappings Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die im Rahmen ihrer Masterarbeit oder einer Promotion eigene Forschungen zu den Gothaer Sammlungen, insbesondere zur Sammlung Perthes, begonnen haben. Ziel der Veranstaltung ist es, mit den unterschiedlichen Beständen der Sammlung weiter vertraut zu werden, überdies stehen die methodischen Herausforderungen der sammlungsbezogenen Forschung im Mittelpunkt der Diskussion. Im kommenden Semester werden laufende Forschungsvorhaben vorgestellt, dies geschieht auch im Rahmen des Studientags zu den „Kartographien Lateinamerikas“ und der Jahrestagung des DFG-Forschungsnetzwerkes „Moderne Expeditionen“. Für Studierende der Masterstudiengänge „Geschichte Transkulturell“ und „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte“ gibt es die Möglichkeit, einen qualifizierten Teilnahmenachweis zu erwerben. Auch Promovierende und Postdocs sind herzlich willkommen. Das Seminar beginnt 7.4.2022, der reguläre Termin ist am Donnerstagnachmittag und wird soweit es die pandemische Lage erlaubt - über das ganze Semester hinweg in Präsenz am Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes angeboten. Bitte beachten Sie, dass ein Großteil der Veranstaltung in englischer Sprache stattfinden wird und melden Sie sich bei Herrn Dominic Keyßner für weitere Informationen: dominic.keyssner@uni-erfurt.de
Kolloquium (6/9LP)
Kolloquium zur Globalgeschichte (EG,WAG, NAG)/Colloquium Global History
Iris Schröder
Ges 2011 M12, M13, M14, M15, M16
Ges 2019 M12, M13, M14, M15
SWK 2014 M04
SWK 2019 M04
Blockveranstaltung, 05. und 06. April 2022 + Sondertermine im Rahmen der Vortragsreihe „Tuesday Talks“. Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes (Seminarraum, Pagenhaus Gotha)
Im Kolloquium werden neben gemeinsamen Textlektüren laufende Forschungsarbeiten zur Globalgeschichte zur Diskussion gestellt. Das Kolloquium findet in diesem Semester als Blockveranstaltung an jeweils zwei Tagen im April statt. Dazu kommen ausgewählte globalhistorisch relevante Vorträge aus der neuen Reihe „Dienstagsvorträge“, jeweils Dienstagabends 18 – 20 Uhr. Fortgeschrittene BA- und Masterstudierende der Universität Erfurt sind herzlich willkommen; für Studierende der Masterstudiengänge „Geschichte Transkulturell“ und „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte“ gibt es die Möglichkeit, einen qualifizierten Teilnahmenachweis zu erwerben. Um Anmeldung per Email wird bis zum 31.3.22 gebeten an Annika Dörner (annika.doerner@uni-erfurt.de).
Selbststudieneinheit (6/9LP)
Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte
Iris Schröder
Ges 2011 M12, M13, M14, M15, M16
Ges 2019 M12, M13, M14, M15, M16
SWK 2014 M04
SWK 2019 M04
n.V.
Wintersemester 2021/2022
Claudia Berger, Seminar: „Die weißen Flecken auf dem ‚dunklen Kontinent‘: Afrikakartografie im 19. Jahrhundert“, Universität Erfurt, BA-Studiengang: Bachelor Geschichtswissenschaft
Di 10:00-12:00, LG4/D07
Noch im 19. Jahrhundert erschien der afrikanische Kontinent Europäer*innen vergleichsweise unbekannt und ‚unerforscht‘ und löste dadurch eine umso größere Faszination aus. In dieser Lehrveranstaltung werden zeitgenössische europäische Vorstellungen von Afrika im Sinne der Wissensgeschichte reflektiert. Zudem wird eine Übersicht über die politische und besonders wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Kontinent und seiner Geographie im 19. Jahrhundert gegeben. Als ein besonderes Phänomen dieser wissenschaftlichen Auseinandersetzung sind besonders Forschungsexpeditionen und die mit ihr eng verknüpfte Kartographie zu nennen. Der Verlag Justus Perthes in Gotha war ein wichtiger Global Player, der Forschungsexpeditionen organisierte und die erneuerten, tagesaktuellen Kartenwerke vermarktete. Das Seminar wird daher auch die Grundlagen für den Umgang mit dieser wichtigen Quellengattung legen, ehe, je nach Entwicklung der Pandemie, zum Ende der Veranstaltung selbst am kartographischen Material in der Sammlung Perthes in Gotha gearbeitet wird. Die Übung wird, sofern möglich, in Präsenz stattfinden, ansonsten wird es über Webex angeboten werden. Die Bereitschaft, englische Literatur zu lesen, wird vorausgesetzt.
Reiner Prass, Forschungsseminar: „Interkulturelle Begegnungen. Afrikaner und Europäer im subsaharischen Afrika im 19. Jahrhundert“, Universität Erfurt, MA-Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Mo 16:00-18:00, LG 1/124
Europäische Reisende standen im 19. Jahrhundert bei ihren Unternehmungen im subsaharischen Afrika in beständigem Kontakt zur afrikanischen Bevölkerung: Die Europäer benötigten die Erlaubnis afrikanischer Herrscher, deren Gebiet zu durchreisen, und sie waren auf die Hilfe lokaler und regionaler Vermittler als Übersetzer, als Führer und als Informanten angewiesen. Die Informationen über Afrika, welche die europäischen Reisenden in ihren Berichten präsentierten, hingen somit stark von ihren afrikanischen Informanten ab. Aber diese Berichte sind auch stark von Missverständnissen und Vorurteilen geprägt. Während des Seminars sollen Begegnungen zwischen Afrikanern und Europäern während solcher Reisen in Afrika südlich der Sahara untersucht werden, es werden insbesondere verschiedene Vorstellungen des Geschenks, des Raums und der Zeit behandelt.
Iris Schröder, Christiane Kuller, Forschungsseminar: „Der Gothaer Perthesverlag und seine Nachfolger in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts“, Universität Erfurt, MA-Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Do 8:45-10:00, Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes (Seminarraum, Pagenhaus Gotha)
Das Feld der Verlagsgeschichte hat in Zusammenhang mit neuen wissens- und wissenschaftshistorischen Ansätzen an Konturen gewonnen und mittlerweile spürbar Konjunktur. Waren verlagshistorische Analysen lange Zeit eng an wirtschaftsgeschichtliche Fragen gekoppelt und wurden Verlage primär als Wirtschaftsunternehmen beforscht, so erscheinen sie in neueren Arbeiten stattdessen als wichtige eigenständige Akteure im politisch-kulturellen Feld. Dabei interessiert sowohl, wie Verlage in den wechselvollen Zeitläuften ihren Geschäften nachgingen, wie sie ihr Wissen und ihre Produkte verkauften, als auch, wie sie sich mit ihren Verlagsprogrammen anpassten oder eben gegebenenfalls opponierten, kurz: wie sie bisweilen eigene Wege gegen oder auch mit den großen Trends zu suchen begannen.
Im Falle Gothas bietet die überaus reichhaltige Überlieferung der Perthesverlags und seiner Nachfolger ein überaus vielversprechendes, reiches Forschungsfeld. Denn „Justus Perthes Gotha“ gehörte, ebenso wie seine Nachfolger, der VEB Hermann Haack und Justus Perthes Darmstadt, fraglos zu den führenden Unternehmen in Sachen Kartographie: schließlich war Perthes nicht nur ein Markenname, sondern in der Tat mit seinen Geschäften nahezu weltweit vernetzt. Das Verlagsgeschehen in der unmittelbaren Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, in der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs sowie nicht zuletzt in den wechselvollen Gemengelagen des Kalten Krieges ist entsprechend umfänglich dokumentiert, wobei Fragen der deutschen und der deutsch-deutschen Geschichte in ihren jeweiligen globalen Zusammenhängen zu bearbeiten sein dürften – und dies eng verbunden mit (post-)kolonialen Ansätzen.
Das Forschungsseminar richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte“ (SWK), „Geschichte transkulturell“ und MESH (Middle Eastern Sociology and History). Es bietet für die Teilnehmenden die Möglichkeit, anhand selbstgewählter Fragestellungen, eigenständig zu forschen und eigene quellengestützte thematische Studien auszuarbeiten. Aufgrund der Vielfalt an unbearbeiteten großen Themen setzt das Seminar die Bereitschaft zum selbständigen wissenschaftlichen historischen Arbeiten sowie die entsprechenden Grundkenntnisse voraus.
Das Seminar findet anfangs wöchentlich, anschließend in Form von Doppelsitzungen statt; manche davon direkt vor Ort in der Sammlung Perthes. Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung vereinbart. In einer längeren Arbeitspause wird im Seminarverlauf in Einzelarbeit ebenfalls in der Sammlung geforscht, die Ergebnisse nachfolgend an zwei vereinbarten halben Studientagen (ebenfalls Donnerstagsvormittags) in der Seminargruppe präsentiert. Der erste Seminartermin ist der 21.10.2021, 8:45-12 Uhr. Bitte melden Sie sich bei Herrn Dominic Keyßner für weitere Informationen und um Zugang zum seminarbezogenen Moodlekurs zu erhalten: dominic.keyssner@uni-erfurt.de
Iris Schröder, Forschungsseminar: „Mappings: Historische Wissensforschung und neue Kartographiegeschichte“, Universität Erfurt, MA-Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Do 14:00-16:00, Beginn mit einem Sondertermin am Dienstag, den 12.10.21, Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes (Seminarraum, Pagenhaus Gotha)
Das Mappings Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die im Rahmen ihrer Masterarbeit oder einer Promotion eigene Forschungen zu den Gothaer Sammlungen, insbesondere zur Sammlung Perthes, begonnen haben. Ziel der Veranstaltung ist es, mit den unterschiedlichen Beständen der Sammlung weiter vertraut zu werden, überdies stehen die methodischen Herausforderungen der sammlungsbezogenen Forschung insgesamt im Mittelpunkt der Diskussion. Im kommenden Semester werden zum einen laufende Forschungsvorhaben vorgestellt, zum anderen gibt es einschlägige gemeinsame Lektüren der neuesten Literatur. Für Studierende der Masterstudiengänge „Geschichte Transkulturell“ sowie „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte“ gibt es die Möglichkeit, einen qualifizierten Teilnahmeschein zu erwerben. Auch Promovierende und Postdocs sind herzlich willkommen. Das Seminar beginnt mit einem Sondertermin im Rahmen der Kooperation mit der Professur für Wissenschaftsgeschichte am Dienstag, den 12.10.2021; der reguläre Termin ist am Donnerstagnachmittag und wird soweit es die pandemische Lage erlaubt – über das ganze Semester hinweg in Präsenz am Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes angeboten. Bitte beachten Sie, dass ein Großteil der Veranstaltung in englischer Sprache stattfinden wird, und melden Sie sich bei Herrn Dominic Keyßner für weitere Informationen: dominic.keyssner@uni-erfurt.de
Iris Schröder, Kolloquium: „Kolloquium zur Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA-Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Blockveranstaltung, 9. Und 10. November 2021 + Sondertermine im Rahmen der Vortragsreihe „Tuesday Talks“, Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes (Seminarraum, Pagenhaus Gotha)
Im Kolloquium werden neben gemeinsamen Textlektüren laufende Forschungsarbeiten zur Globalgeschichte zur Diskussion gestellt. Das Kolloquium findet in diesem Semester als Blockveranstaltung am 9. und 10. November statt. Dazu kommen ausgewählte globalhistorisch relevante Vorträge aus der neuen Reihe „Tuesday Talks“, jeweils Dienstagabends 18-20 Uhr. Fortgeschrittene BA- und Masterstudierende der Universität Erfurt sind herzlich willkommen; für Studierende der Masterstudiengänge „Geschichte Transkulturell“ und „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte“ gibt es die Möglichkeit, einen qualifizierten Teilnahmeschein zu erwerben. Um Anmeldung per E-Mail wird bis zum 22.10.2021 gebeten. Bitte wenden Sie sich hierfür an Annika Dörner: annika.doerner@uni-erfurt.de
Iris Schröder, Selbststudieneinheit: „Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA-Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
n. V.
Sommersemester 2021
Iris Schröder, Christiane Kuller, Forschungsseminar: „Der Gothaer Perthes Verlag und seine Nachfolger in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts – ein Forschungsseminar“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Iris Schröder, Forschungsseminar: „Mappings: Wissensforschung- und neue Kartographiegeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Iris Schröder, Kolloquium: „Kolloquium Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Selbststudieneinheit: „Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Wintersemester 2020/2021
Reiner Prass, Forschungsseminar: „Text und Karte. Produktion von Wissen auf Forschungsreisen in Nordostafrika 1850 – 1880“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Iris Schröder, Seminar: „Mappings: Wissensforschung- und neue Kartographiegeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Iris Schröder, Kolloquium: „Kolloquium Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Selbststudieneinheit: „Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Felix Schürmann, Seminar: „Schwarze Wilderer, weiße Retter? Naturpolitik in Ostafrika seit 1800“, Universität Erfurt, BA Studiengang: Bachelor Geschichtswissenschaft
Sommersemester 2020
Reiner Prass, Forschungsseminar: „Rencontres interculturelles. Européens et Africains dans l’Afrique au Sud du Sahara au 19e siècle“, Universität Erfurt, MA Studiengang: Master Geschichtswissenschaft, Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Iris Schröder, Seminar: „Mappings: Wissensforschung- und neue Kartographiegeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Iris Schröder, Kolloquium: „Kolloquium Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte (geplant, fand wg. der Corona-Pandemie nicht statt)
Iris Schröder, Selbststudieneinheit: „Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Felix Schürmann, Seminar: „Navigation, Kartographie und die Erzeugung globaler Welten im 19. Jahrhundert. Exkursionsseminar auf der Ostsee“, Universität Erfurt, BA Studiengang: Bachelor Geschichtswissenschaft (geplant, fand wg. der Corona-Pandemie nicht statt)
Wintersemester 2019/2020
Michael Pesek, Vorlesung: „Geschichte Afrikas im 19. Jahrhundert“, Universität Erfurt, BA Studiengang: Bachelor Geschichtswissenschaft
Iris Schröder/ Felix Schürmann, Forschungsseminar: „Karten-Meere. Ein Forschungsseminar zur Arbeit mit historischen See- und Meereskarten“, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Iris Schröder, Seminar: „Mappings: Wissensforschung- und neue Kartographiegeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Iris Schröder, Kolloquium: „Kolloquium Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Selbststudieneinheit: „Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Sommersemester 2019
Verena Bunkus, Seminar: „Karten lesen und Bilder betrachten. Kartographiegeschichte und Visual History zur Einführung“, Universität Erfurt, BA Studiengang: Bachelor Geschichtswissenschaft
Tobias Mörike, Forschungsseminar: „Karten des Roten Meeres. Vermessung einer Transitzone“, Universität Erfurt, MA Studiengang: Master Geschichtswissenschaft (geplant, konnte nicht stattfinden)
Reiner Prass, Forschungsseminar: „Leben in Afrika. Europäer in Äthiopien und im Sudan im 19. Jh.“, Universität Erfurt, MA Studiengang: Master Geschichtswissenschaft, Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Iris Schröder, Seminar: „Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Kolloquium: „Kolloquium Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Selbststudieneinheit: „Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Wintersemester 2018/2019
Reiner Prass, Forschungsseminar: „Voyageurs européens en Afrique au 19e siècle: Sahara - Sahel - Éthiopie“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Franziska Rantzsch, Seminar: „Was ist Globalgeschichte?“, Universität Erfurt, BA Studiengang: Bachelor Geschichtswissenschaft
Iris Schröder, Seminar: „Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Kolloquium: „Kolloquium Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Selbststudieneinheit: „Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Sommersemester 2018
Reiner Prass, Forschungsseminar: „Europäische Reisende im Nordosten Afrikas 1840 – 1880“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Iris Schröder/ Matthias Rekow, Forschungsseminar: „Vermessen. Kartographische Aufnahmen in Zeiten neuer Territorialität – Einführung in die Kartographiegeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Seminar: „Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Kolloquium: „Kolloquium Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Selbststudieneinheit: „Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Wintersemester 2017/2018
Iris Schröder – Forschungssemester
Sommersemester 2017
Reiner Prass, Forschungsseminar: „Global Voyages. Berichte von Forschungsreisenden 1750 – 1880“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Iris Schröder, Seminar: „Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Kolloquium: „Kolloquium Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Selbststudieneinheit: „Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Wintersemester 2016/2017
Sebastian Dorsch, Forschungsseminar: „Mapping Latin America. Kartographische Praktiken, Repräsentationen und Lokalisierungen“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte (geplant, konnte nicht stattfinden)
Iris Schröder, Seminar: „Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Iris Schröder, Kolloquium: „Kolloquium Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Selbststudieneinheit: „Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Sommersemester 2016
Iris Schröder/ Martin Fuchs, Seminar: „Ethnologie des Sudans und Südsudans – Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung“, Universität Erfurt, BA Studiengang: Bachelor Studium Fundamentale
Iris Schröder/ Wolbert Smidt/ Fesseha Berhe Gebregergis, Forschungsseminar: „Das Heilige Land in Afrika. Die Gothaer Abessinienkartographie – ein Forschungsseminar zur Sammlung Perthes“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Seminar: „Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Iris Schröder, Kolloquium: „Kolloquium Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Selbststudieneinheit: „Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Wintersemester 2015/2016
Iris Schröder, Forschungsseminar: „Polarisierendes Wissen: Die Kartierung der Arktis – ein Forschungsseminar zur Sammlung Perthes“, Universität Erfurt, MA Studiengang: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Seminar: „Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Iris Schröder, Kolloquium: „Kolloquium Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Selbststudieneinheit: „Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Sommersemester 2015
Oliver Kann, Seminar: „Grenzgänger. Der Erste Weltkrieg in transnationaler Perspektive“, Universität Erfurt, BA Studiengang: Bachelor Geschichtswissenschaft
Iris Schröder/ Susanne Rau, Seminar: „Karten(t)räume? – kartographische Repräsentationen der Neuzeit“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Iris Schröder, Seminar: „Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Iris Schröder, Kolloquium: „Kolloquium Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Selbststudieneinheit: „Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Wintersemester 2014/2015
Iris Schröder, Vorlesung: „Brokered World. Afrika und Europa im langen 19. Jahrhundert (1788 – 1919)“, Universität Erfurt, BA Studiengang: Bachelor Geschichtswissenschaft
Iris Schröder, Seminar: „Brokered World: Afrika und Europa im langen 19. Jahrhundert (1788 – 1919)“, Universität Erfurt, BA Studiengang: Bachelor Geschichtswissenschaft
Iris Schröder, Seminar: „Was ist Wissensgeschichte?“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Seminar: „Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Forschungsseminar: „Die Karten des Krieges. Eine thematische Einführung in die historische Kartographieforschung“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Kolloquium: „Kolloquium Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Iris Schröder, Selbststudieneinheit: „Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Sommersemester 2014
Iris Schröder/ Wolfgang Struck, Seminar: „Atlanten, Karten, Globen. Geomedien im 19. Jahrhundert“, Universität Erfurt, BA Studiengang: Bachelor Studium Fundamentale
Iris Schröder, Seminar: „Mappings: Raum- und neue Kartographiegeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Iris Schröder, Kolloquium: „Kolloquium Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengang: Master Geschichtswissenschaft
Iris Schröder, Selbststudieneinheit: „Selbststudieneinheit zur Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengang: Master Geschichtswissenschaft
Wintersemester 2013/2014
Iris Schröder, Seminar: „Globalisierung des Wissens. Akteure, Netzwerke, Institutionen“, Universität Erfurt, BA Studiengang: Bachelor Geschichtswissenschaft
Iris Schröder, Seminar: „Das deutsche Kaiserreich – eine Globalgeschichte“, Universität Erfurt, BA Studiengang: Bachelor Geschichtswissenschaft
Iris Schröder, Forschungsseminar: „Der Scramble for Africa als kartographisches Projekt – ein Forschungsseminar“, Universität Erfurt, MA Studiengänge: Master Geschichtswissenschaft, Master Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
Iris Schröder, Kolloquium: „Kolloquium Globalgeschichte“, Universität Erfurt, MA Studiengang: Master Geschichtswissenschaft
Sommersemester 2013
Iris Schröder, Seminar: „Globalisierung des Wissens – Akteure, Netzwerke, Institutionen“, Universität Erfurt, BA Studiengang: Bachelor Geschichtswissenschaft
Iris Schröder, Seminar: „Was ist Globalgeschichte?“, Universität Erfurt, BA Studiengang: Bachelor Geschichtswissenschaft
Iris Schröder, Seminar: „Ansichten der Globalgeschichte – ein Lektürekurs“, Universität Erfurt, MA Studiengang: Master Geschichtswissenschaft