Auf den Konzilien kommt das Selbstverständnis der Kirche in jeweils unterschiedlichen historischen Situationen zum Ausdruck. Sie sind daher „Brennpunkte der Kirchengeschichte“ (Klaus Schatz) und nicht nur Veranstaltungen dogmatischer Selbstvergewisserung der Kirche. Die Vorlesung nimmt die Entwicklung der Konzilsidee in den Fokus und ordnet die ökumenischen Konzilien der katholischen Kirche in ihren jeweiligen Zeitkontext ein.
Wöchentliche Vorlesung, Freitags 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Seminarraum 3 (SR3), Domstraße 9.
Die Einführungsveranstaltung macht mit dem Selbstverständnis, den Aufgaben und zentralen Inhalten des Faches Kirchengeschichte vertraut. Neben ausgewählten Themen der 2000-jährigen Christentumsgeschichte wird auch das historische Methodenspektrum thematisiert und geklärt, was eine Quelle ist und wie man sie angemessen beschreibt und interpretiert.
Im Sommersemster 2022 wird diese Lehrveranstaltung durch die Professur für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und christliche Archäologie verantwortet! Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Seite der AKG!
Kirchen sind als materielle Manifestation des Christentums öffentliche und oft auch weithin sichtbare Zeichen des Glaubens; Wahrzeichen von Städten und Dörfern; Machtsymbole und Politikum – letzteres nicht erst seit der Zeit der Revolutionen. In diesem Seminar soll die Geschichte der verschiedenen Kirchen und Baustile analysiert und betrachtet werden. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen soll je Sitzung eine Stilepoche in den Blick genommen werden.
In der ersten Hälfte des Seminars werden, soweit es möglich ist, Bauten der entsprechenden Stilrichtung im Stadtgebiet von Erfurt besucht werden. Die ersten Sitzungen finden daher wöchentlich, zum angegebenen Termin statt.
Die zweite Hälfte Seminars wird in Form einer Exkursion nach Berlin vom 6. bis 7. Mai 2022 stattfinden. In Berlin sollen insbesondere Kirchenbauten des 20. und 21. Jahrhunderts in den Blick genommen werden. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an der Exkursion ein kleiner Eigenbeitrag notwendig ist! An der Exkursion können maximal 12 Studierende teilnehmen.
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Wöchentliche Sitzung ab Semesterbeginn, Dienstags 14:00 bis 16:00 Uhr
Exkursion nach Berlin am 6. und 7. Mai 2022.
Danach Entfall der wöchentlichen Sitzung.
Viele Hinweise zu weiteren Online-Katalogen finden Sie auf der
Internetseite der UB Erfurt.
Um auf vielfältige Datenbanken und elektronische Zeitschriften zuzugreifen, können sich Privatpersonen registieren unter:
nationallizenzen.de .
Einen Überblick zu katholischen Archiven bietet die Internetseite:
www.katholische-archive.de