Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit

Das Team der Professur heißt Sie herzlich willkommen!

Aktuelles

Vom 21. bis 23. November 2025 findet in Schwerte die nächste Tagung des Arbeitskreises statt, um laufende Forschungsprojekte zur historischen Katholizismusforschung vorzustellen und zu diskutieren. Interessierte Forscher:innen können ihre Projekt-…

Am 7. Februar 2025 kamen zum nun fünften Mal die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Erfurter Professuren für Kirchengeschichte und Zeitgeschichte zu ihrem gemeinsamen Colloquium zusammen.

Unter dem Thema »Christentum im geteilten und vereinten Deutschland« bietet die Professur für Kirchengeschichte Bachelor- und Masterstudierenden vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 die Möglichkeit, sich auf der Huysburg in Sachsen-Anhalt intensiv mit der…

Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 veranstalten die Mitarbeiter der Professur zusammen mit Prof. Dr. Martin Belz (Universität Osnabrück) eine Summer School auf der Huysburg (Sachsen-Anhalt).

Veranstaltungen und Termine

Neueste Veröffentlichungen

Seiler, Vorlesestatuten der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt um (1563) 1565/66.

Aufsatz

Jahrbuch für Universitätsgeschichte

Seiler, Jörg, Vorlesestatuten der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt um (1563) 1565/66. Edition und historische Einordnung, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 24 (2021) (erschienen 2025), 197–228. 

Leseprobe 

Vogel, Frauen Porträts. Katholische Theologinnen aus der DDR erinnern sich

Buch

Katholischen Theologinnen

Bunzel, Marlen; Vogel, Weronika, Frauen Porträts. Katholische Theologinnen aus der DDR erinnern sich, Würzburg 2025. 

Seiler, Die ‚Priesterin‘ Doralice. Über eine liturgische Leerstelle in Ida Hahn-Hahns Roman ‚Doralice‘ (1861)

Aufsatz

Festschrift

Seiler, Jörg, Die ‚Priesterin‘ Doralice. Über eine liturgische Leerstelle in Ida Hahn-Hahns Roman ‚Doralice‘ (1861), in: Grenzgänge. Beiträge für eine Liturgiewissenschaft zwischen akademischem Diskurs, pluraler Kultur und kirchlichem Leben (FS Benedikt Kranemann), hg. v. Stefan Böntert, Christopher Tschorn, Stephan Winter, Münster 2025, 274-280.

Fischer, Die Erfurter Katholikentage von 1919 und 1926

Aufsatz

Cover Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte

Martin Fischer, Die Erfurter Katholikentage von 1919 und 1926. Katholisches Standesbewusstsein in der Diaspora und politisches Engagement. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 76 (2024), 285-316.

Vogel, Gastvorlesungen als Horizonterweiterung?

Aufsatz

Cover Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte

Veronika Vogel, Gastvorlesungen als Horizonterweiterung? Externe Wissenschaftler:innen am Philosophisch-Theologischen Studium Erfurt (1954-1990). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 76 (2024), 367-402.

Fischer, Die Thüringer Katholikentage

Aufsatz

Kirchen- und Ordensgeschichte

Martin Fischer, Die Thüringer Katholikentage. Massenmobilisierungen in der thüringischen Diaspora zur Stärkung des Standesbewusstseins und des politischen Katholizismus im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik. In: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 20 (2024), 197-240.

Forschungsstellen

Logo
Forschungsstelle für Sprachkunst und Religion Weitere Informationen
Logo
Forschungsstelle für kirchliche Zeitgeschichte Weitere Informationen

Sekretariat

Claudia Pätzold
Sekretariat der Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
(Katholisch-Theologische Fakultät)
C14 – Mitarbeitergebäude 3 / Raum E8

Besucheradressen

Ein Foto der Villa Martin.

Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
Dienstgebäude Villa Martin
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Anfahrt und Wegbeschreibung

Forschungsstelle für kirchliche Zeitgeschichte
Domstraße 9
99084 Erfurt
Weitere Informationen