Das Team an der Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt heißt Sie herzlich willkommen.
Liebe Studentinnen und Studenten,
liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
genießen Sie das Sommersemester!
29. Juni 2022 | 19:00 Uhr | Coelicum, Domstraße 10
Lesung und Gespräch mit Sophia Eisenhut an der Katholisch-Theologischen Fakultät.
Die Autorin Sophia Eisenhut liest aus ihrem Debütwerk "Exercitia" und diskutiert anschließend mit PD Dr. Britta Müller-Schauenburg CJ, Prof. Dr. Jörg Seiler und Thomas Sojer über eine Ignatianische Spiritualität des 21. Jahrhunderts im Bannkreis von Literatur und Religion.
Wenn Geschichte ihrer Gewissheit beraubt wird. Wenn Literatur das „wie es gewesen war“ für ein „wie es anders werden kann“ aufbricht. Dann geschieht ein Denken ohne Geländer. Die Autorin Sophia Eisenhut schafft das mit ihrem neuen Buch „EXERCITIA S. Catarinae de Manresa. Anorexie und Gottesstaatlichkeit“ ( Merve – Sophia Eisenhut: EXERCITIA S. Catarinae de Manresa, Anorexie und Gottesstaatlichkeit ). Lassen Sie die allzu bekannten Geschichten über Jesuiten und Ignatius von Loyola zurück, und tauchen Sie in eine andere Welt. Im Anschluss an die Lesung diskutieren Sophia Eisenhut, Sr. Britta Müller-Schauenburg CJ, Jörg Seiler und Tom Sojer über neue Möglichkeiten der Ignatianischen Geistergymnastik. Zu viert versuchen sie im diskursiven Begegnungsgeschehen gemeinsame Übungen, nämlich Exerzitien 'anders' zu denken: zugleich politisch und existentiell bleibend herausfordernd.
Bitte melden Sie sich bis 20. Juni per E-Mail bei Thomas Sojer an: thomas.sojer@uni-erfurt.de
7. Juli 2022 | 18-20 Uhr | Coelicum, Domstraße 10
Im Rahmen des Gemeinsamen Oberseminars für Kirchengeschichte Bochum/Erfurt laden wir Sie ganz herzlich zu dem Abendvortrag von Prof. Dr. Thomas Brechenmacher ein. Er wird ausgehend von seinem neuesten Buch „Im Sog der Säkularisierung“ über Perspektiven auf und Forschungsthesen über die deutschen Kirchen in Politik und Gesellschaft (1945–1990) sprechen.
Foto: Bundesarchiv, Bild 183-E1202-0019-001 / Koard, Peter / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
16. Juli 2022 | 10-15 Uhr | Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Im dritten Bürgerforum möchten wir, die Forscher/innen des Verbundes „Diktaturerfahrung und Transformation“, mit Zeitzeug/innen erneut ins Gespräch kommen.
Wie haben Sie die DDR und die Transformation erlebt? Welche Erinnerungen verbinden Sie mit Ihrem Werdegang und den Lebenswelten in der DDR? Welche Geschichten sind Ihnen im Gedächtnis geblieben?
Wir freuen uns auf spannende Begegnungen!
E-Mail-Kontakt: dut.info@uni erfurt.de
Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1985-0301-004 / Hirndorf, Heinz / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
7. September 2022 | Fachhochschule der Diakonie, Bethel (Bielefeld)
Im Rahmen der Tagung Diakonie und Caritas in Ostdeutschland vor und nach 1990 hält Martin Fischer einen Vortrag zum Thema:
Seelsorgerliches Handeln der Caritas in der DDR
Die Tagung findet am 7. und 8. September 2022 statt.
Das Forschungsprojekt „Bildungs(um)wege von Christen in der DDR“ startete am 1. Oktober 2020 einen Schreibaufruf! Wir sammelten vielerlei Erinnungen und Bildungsgeschichten, die wir in den kommenden Monaten auswerten wollen. Weitere Informationen finden Sie unter:
uni-erfurt.de/go/schreibaufruf
Für Rückfragen auch bezüglicher weiterer Erinnerungen und Geschichten steht Ihnen Ringo Müller gern zur Verfügung!
ringo.mueller@uni-erfurt.de
Die Katholische Akademie Berlin hat die Vorträge der Tagung 100 Jahre Alfred Bengsch (30. August 2021) online gestellt.
Unser Kollege Martin Fischer referierte dort über die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in der DDR.
Vorträge auf youtube.com (Playlist)
Vortrag von Martin Fischer
In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte (AmrhKG) 73 (2021), 303–334.
In: Lorenz Jaeger als Kirchenpolitiker (Lorenz Kardinal Jaeger 3), hg. v. Nicole Priesching, Christian Kasprowski, Paderborn 2021, 248–289.
In: Seelsorge & Strafvollzug (2021), Heft Nr. 5, S. 46-63.
Sekretariat
Heike Bussemer
heike.bussemer@uni-erfurt.de
Besucheradressen
Universität Erfurt | Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
Dienstgebäude Villa Martin | Nordhäuser Straße 63 | 99089 Erfurt
Anfahrt und Wegbeschreibung
Universität Erfurt | Forschungsstelle für kirchliche Zeitgeschichte
Domstraße 9 | 99084 Erfurt
Weitere Informationen