Ich hatte eine unvergessliche Zeit an der University of Mary Washington“, sagt Larissa. Die angehende Kommunikationswissenschaftlerin war in diesem Wintersemester zum Studium in den USA, genauer gesagt in Fredericksburg, Virginia, und berichtet hier von ihren Erfahrungen.
Ein Auslandsaufenthalt während der Corona-Pandemie? Saskia hat es gewagt. Sie studiert an der Universität Erfurt im Master „Geschichte transkulturell“ und war für ein Semester in Groningen in den Niederlanden.
"Unglaublich bereichernd – sowohl beruflich als auch persönlich." So beschreibt Maika ihr Auslandsjahr an der Korea University. "Falls es studientechnisch, finanziell und auch zeitlich möglich ist, würde ich jeden dazu ermutigen ein ganzes Jahr in Südkorea zu verbringen." Hier erzählt sie mehr.
Johanna, die an der Universität Erfurt im Master Angewandte Linguistik studiert, war für ein Jahr an der University of York (Großbritannien) und begab sich u.a. auf die Spuren ihrer Lieblingsautorin ...
Das Sommersemester 2020 war ein ganz besonderes. Corona machte es erforderlich innerhalb weniger Wochen von der Präsenzuni komplett auf digitale Formate umzuschwenken. Unsere Studentin Laura A. Saalfeld berichtet hier, wie das für sie war...
Eike verbrachte ein Auslandssemester in Frankreich an der Université Catholique de Lille in der Fakultät European School for Social and Political Science (ESPOL). Ein Gastbeitrag.
Elisa studiert an der Uni Erfurt Psychologie und verbringt ein Auslandssemester an der Universität Bern (Schweiz). In einem Gastbeitrag erzählt sie von ihren Erfahrungen ...
Fünf Tage, neun Arbeitsphasen, ein Dutzend Forschungsteams, hunderte gute Gedanken und unzählbare Liter Kaffee. Die CEREB Reseach Week ging am 14. März 2016 in die dritte Runde und ermöglichte ihren Teilnehmern vor allem eins: Zeit.
Ein Kick-off-Meeting, die Bekanntgabe der Nation, die das Team in diesem Jahr in New York vertreten wird und zahlreiche junge internationale Menschen, die, seriös in Anzügen gekleidet, in der Simulation der Vereinten Nationen als Nachwuchsdiplomaten ausschließlich in Englisch über die Lösung internationaler Probleme debattieren.
Gesellschaftspolitische Anliegen, Politik, Wirtschaft, Medien, Sport, Musik, Religion oder internationale Angelegenheiten; die Liste der Themen, für die sich unsere Studierenden neben ihrem Studium engagieren, ist lang.