Jungs sind besser in Naturwissenschaften als Mädchen? Wer eine Klasse wiederholt, verbessert seine schulischen Leistungen? Latein fördert das logische Denken? Bildungsmythen gibt es viele. Jana Asberger, Madeleine Müller und Marcus Berger wollen ihnen gemeinsam mit Studierenden auf den Grund gehen.
Zwei Studenten der Universität Erfurt und haben im Rahmen des Medienpädagogischen Projektseminars „Open Educational Ressources“ ein Quiz entwickelt, das die Medienkritikfähigkeit von Jugendlichen in Sozialen Netzwerken fördern soll.
Im Rahmen des Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR werden im kommenden Wintersemester 46 literarische Übersetzerinnen und Übersetzer als Gastdozenten an 39 bundesdeutsche Universitäten und Hochschulen entsendet. Mit dabei ist Dr. Barbara Christ, die Seminare an der Uni Erfurt geben wird...
„Komm, erzähl mir eine Geschichte“... Unter diesem Motto sind im Wintersemester 2020/2021 zwölf phantasiereiche und wunderbare Geschichten von Studierenden der Universität Erfurt zu Bildern der Diplompsychologin und Künstlerin Dr. Swetlana Philipp (FSU Jena) entstanden.
Fotos aus aller Welt sehen, in Erinnerungen schwelgen und die gemeinsame Leidenschaft wecken – nur einige der Gründe, warum der Fachbereich Romanistik trotz der besonderen Situation nicht auf seinen alljährlichen Fotowettbewerb verzichten wollte ...
Die Universität Erfurt beteiligt sich am Modellprojekt „Achtsame Hochschule“. Ein Gespräch mit Dr. Birgit Jäpelt, die das Projekt vor Ort begleitet...
Das Bildungsprojekt „Fairplay?! Damals, heute, auf dem Platz und im Alltag“, an dem auch regelmäßig Studierende der Universität mitarbeiten, wurde vom DFB mit dem zweiten Preis des Julius Hirsch Preises ausgezeichnet. Ein Gespräch mit Benjamin Grünewald, der das Studium Fundamentale leitet.
Als Ergebnis der Kooperation zweier StuFu-Seminare von Dr. Ulrike Wollenhaupt-Schmidt ist soeben ein kleines Buch mit 15 Geschichten über Vincent van Gogh erschienen.
Unter dem Titel „Das F-Wort neu definiert: Was wir über Feminismus denken“ fand im Sommersemester an der Universität Erfurt ein Seminar statt. Wir haben mit den drei Dozentinnen darüber gesprochen, wie dies trotz der Corona-Pandemie gelungen ist ...
„Große Worte – elementare Sprache“. Ein Seminartitel, der vielversprechend klingt und schon ziemlich genau sagt, was die Studierenden hier lernen sollen: wichtige religiöse und theologische Begriffe in eine einfache Sprache zu übersetzen...