Forschung
Einblicke in die laufende Forschung, Veranstaltungen und Transfer
2023
ISHMap Symposium 2023 in Berlin mit Exkursion nach Gotha

Das VII. Symposium der International Society for the History of the Map (ISHMap) mit interdisziplinären Vorträgen zur Kartographiegeschichte und einem Workshop für Nachwuchswissenschaftler:innen fand 2023 am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) in Berlin statt. Im Anschluss an die Tagung reiste eine große Gruppe der internationalen Wissenschaftler:innen am 15. Juli nach Gotha, um das Forschungskolleg Transkulturelle Studien und die Sammlung Perthes zu besichtigen. Hier finden Sie einen Bericht zur Veranstaltung:
Tagungsbericht: 11. Kartengeschichtliches Kolloquium in Essen
Tagungsbericht: 11. Kartengeschichtliches Kolloquium, In: H-Soz-Kult, 14.07.2023, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-137464>.
Am 05./06. Mai 2023 fand in Essen das Kartengeschichtliche Kolloquium statt, an dem sich zwei Mitglieder des Gothaer Nachwuchskollegs "Wissensgeschichte der Neuzeit" beiteiligten: Verena Bunkus präsentierte ihr inzwischen abgeschlossenes Dissertationsprojekt "Deutscher Osten, polnischer Westen. Deutschpolnische Kartographie und geographisches Wissen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts". Dominic Keyßner beleuchtete die Entstehungsprozesse eines Gothaer Kartenwerks in seinem Vortrag "Ein Grundlagenwerk der DDR-Kartographie? Der 'Große Weltatlas' (1968) des VEB Hermann Haack".
Interviews mit Stipendiaten aus Äthiopien zu ihrer Arbeit in der Sammlung Perthes
in: Forschungsblog "WortMelder" der Universität Erfurt (März 2023)
Seit 2014 betreibt die Professur für Globalgeschichte eine intensive Kooperation mit der Universität Mekelle in Äthiopien. Auch aktuell arbeiten Doktoranden der Universität Mekelle in Gotha an ihren Promotionen, wofür sie die zahlreichen Bestände an Äthiopienkarten in der Sammlung Perthes nutzen und täglich neue Entdeckungen machen. "WortMelder" hat die am Forschungskolleg Transkulturelle Studien Gotha/Sammlung Perthes arbeitenden äthiopischen Wissenschaftler zu ihren Forschungsvorhaben, ihren Erfahrungen mit den Beständen der Sammlung Perthes und dem Studienort Gotha interviewt. Die interessanten Berichterstattungen finden Sie hier:
Interview mit Zegeye Woldemariam Ambo
Neuer Themenschwerpunkt zur Wissensgeschichte veröffentlicht
in: Themenportal Europäische Geschichte www.clio-online.de (Januar 2023)
Das Nachwuchskolleg „Wissensgeschichte der Neuzeit“ stellt seine Arbeiten im Rahmen des Themenportals Europäische Geschichte mit einem eigenen Themenschwerpunkt vor: Unter der Überschrift „Europäische Geschichte, Wissensgeschichte“ zeigen Quellen und Essays, wie fruchtbar wissensgeschichtliche Ansätze für die Geschichtsschreibung Europas sind. Ausgehend von ausgewählten Quellenmaterialien gehen Marian Hefter, Marie Nosper, Elisa Kewitsch, Erik Liebscher, Anna-Maria Hünnes, Annika Dörner und Verena Bunkus (alle Nachwuchskolleg „Wissensgeschichte der Neuzeit“, Forschungscampus Gotha) in Anlehnung an ihre Dissertationsthemen auf eher ungewohnte Orte des Wissens ein. Die Publikationen können online auf dem Themenportal Europäische Geschichte abgerufen werden.
2022
Digitale Ausstellung "Karten Wissen Meer"
Nach der erfolgreichen Ausstellung von "Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus" im Haus der Wissenschaft in Bremen (17.07.-17.10.2020) und dem Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven (25.11.2020-14.03.2021) wurde die Ausstellungsreihe des Projekts "Karten-Meere" nun um eine dauerhaft zugängliche Onlineausstellung erweitert. Sie ist unter Digitale Ausstellungen Gotha zugänglich: