Erfurt Discussion Papers
1. Ökologie, Ökonomie und Technik (EDP Nr.6) (Download)
2. Liberale Prostitutionsgesetzgebung in Deutschland (EDP Nr.5) (Download)
3. Reformland Deutschland (EDP Nr.4)
4. Eine ethische Perspektive auf die sozialen Menschenrechte (EDP Nr.3)
5. Absolute Armut und Globale Gerechtigkeit (EDP Nr.2)
6. Erfurter Manifest (EDP Nr.1)
Die Texte unterliegen dem Urheberrecht und werden online veröffentlicht vom Textarchiv Gotha/Erfurt (TARGET).
A Christian Theory of Justice
A Christian Theory of Justice
Von Prof. Dr. Elke Mack
2017, 236 S., brosch., 39,– €,
ISBN 978-3-8487-3583-9
available at: http://www.nomos-shop.de/Mack-A-Christian-Theory-of-Justice/productview.aspx?product=28426
Monographs
Mack, Elke: A Christian Theory of Justice. Baden-Baden 2017 (236 S.).
Mack, Elke: Eine christliche Theorie der Gerechtigkeit. Die Wende zu einer pluralismusfähigen Ethik mit globaler Reichweite. Baden-Baden 2015. Inhaltsverzeichnis
Mack, Elke: Familien in der Krise. Lösungsvorschläge Christlicher Sozialethik (ta ethika 1). München 2005 (ISBN 3-8316-0543-2 ). Leseprobe: Globale Familienförderung als Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung der Weltgesellschaft, 79-106.
Mack, Elke: Gerechtigkeit und gutes Leben. Christliche Ethik im politischen Diskurs. Paderborn / München 2002 (ISBN 3-506-75401-7 ). Leseprobe: Die hermeneutische Leistung einer umfassenden christlichen Theorie des Guten, 299-318; Christliche Theorie des Guten als Heuristik der politischen Gerechtigkeit, 336-338; Schluss: Der Zusammenhang von Gerechtigkeit und Liebe, 339-341.
Mack, Elke: Ökonomische Rationalität. Grundlage einer interdisziplinären Wirtschaftsethik? Berlin 1994 (ISBN 3-428-08120-X ). Leseprobe: Die Solidarität aller als regulative Leitidee, 183-186.
Publishership
Reihe Ethik in den Sozialwissenschaften, Nomosverlag, Baden-Baden:
- Karger-Kroll, Anna, Lebensrealität und Rente (2021).
- Preusche, Bernhard, Sozialstaat im Überlegungsgleichgewicht (2017)
- Philip, Jiji, The Human Rights Discourse between Liberty and Welfare (2017).
Mack, Elke / Schramm, Michael / Klasen, Stephan / Pogge, Thomas (Hg.): Absolute Poverty and Global Justice. Empirical Date, Moral Theories, Initiatives. Ashgate: London 2009. Leseprobe: Mack, Elke, Introduction, pp. 1-18.
Mitherausgeberin der Reihe „ta ethika“, Herbert Utz Verlag:
Preuß, Dirk/Hönings, Lara/ Spranger, Tade Matthias, Facetten der Pietät, (ta ethika 15). München 2015.
Christine Baumbach-Knopf/ Kunzmann, Peter/ Knoepffler, Nikolaus (Hg.) Kultuern der Würde. Anerkennung, Sterben, Tod (ta ethika 14). München 2014
Arndt, Wolfgang: Ein Modell zur Bildung gerechter Einkommensrelationen (ta ethika 12). München 2013.
Baumbach, Christine / Kunzmann, Peter (Hg.): Würde - dignité - godność - dignity (ta ethika 11). München 2010.
Lampert, Martin: Alterssicherung im Spannungsfeld von demographischer Entwicklung und intergenerationeller Gerechtigkeit (ta ethika 10). München 2009.
Thierjung, Katja: Von der Weltordnung zum Weltspiel. Das Verhältnis von Moral, Politik und Wirtschaft in Zeiten der Globalisierung (ta ethika 9). München 2009.
Warns, Christian: Spielregeln eines solidarischen Krankenversicherungswettbewerbs. Wettbewerb, Solidarität und Nachhaltigkeit nach der Gesundheitsreform 2007 (ta ethika 8). München 2009.
O'Malley, Martin: Wilhelm Ketteler and the Birth of Modern Catholic Social Thought. A Catholic Manifesto in Revolutionary 1848 (ta ethika 7). München 2008.
Odparlik, Sabine / Kunzmann, Peter / Knoepffler, Nikolaus (Hg.): Wie die Würde gedeiht. Pflanzen in der Bioethik (ta ethika 6). München 2007.
O'Malley, Martin / Klemm, Antje (Hg.): Cancer Research is a Social Endeavor. An Interdisciplinary Introduction to Ethics in Cancer Research (ta ethika 5). München 2008.
Odparlik, Sabine / Kunzmann, Peter (Hg.): Eine Würde für alle Lebewesen? (ta ethika 4). München 2007.
Preuß, Dirk: ... et in pulveram reverteris? Vom ethisch verantworteten Umgang mit menschlichen Überresten sowie musealen und sakralen Räumen (ta ethika 3). München 2007.
Klemm, Antje / Knoepffler, Nikolaus (Hg.): Ernst Abbe als Unternehmer und Sozialreformer. Ein Beitrag zur Wirtschaftsethik (ta ethika 2). München 2007.
Periodicals
Christliches Menschenbild als Maßstab der Politik – Welchen Sinn macht das noch?, in: Die Politische Meinung, Themenheft zu Anthropos. Neue Bilder vom Menschen?, Nr. 571, Nov./Dez. 2021, 66. Jahrgang, 34-40.
Mack, Elke/ Rauhut, Andreas: Christliche Ethik und Armut, in: Gottfried Schweiger; Clemens Sedmak (Hg.): Handbuch Philosophie und Armut. Stuttgart: Metzler. 2020, 197-206.
Sexueller Missbrauch an Frauen. Prostitution aus ethischer Perspektive, in: Stimmen der Zeit 11 (2020), 811-824.
“Neue Verantwortung für die Schwachen” – Elke Mack über die Coronakrise als ethische Herausforderung: theologie-aktuell.uni-erfurt.de/verantwortung-fur-die-schwachen-mack/
Mack, Elke/ Ackermann, Lea: Liberale Prostitutionsgesetzgebung in Deutschland - eine rechtsethische Analyse, (https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/user-docs/Sozialethik/Dokumente/MackAckermannProstitution.pdf, 2019)
Globale Gewalt gegenüber Frauen. Sexueller Missbrauch, Prostitution und Menschenhandel, in: Theologie der Gegenwart 62 (3/2019), S. 199-213.
Die Notwendigkeit eines globalen Gesellschaftsvertrags: Ein wirtschafts- und sozialethischer Beitrag, in: Staatswissenschaftliches Forum e.V. Tagungsberichte, 4/2018.
Gerechtigkeit braucht man nicht? Gerechtigkeit interreligiös aus der Perspektive des Katholizismus, in: Anders Handeln, 1/2018.
Globale Ungleichheit aus der Perspektive einer Christlichen Theorie der Gerechtigkeit, in: Vogt, Markus; Schallenberg, Peter (Hg.), Soziale Ungleichheiten. Von der empirischen Analyse zur gerechtigkeitsethischen Reflexion, Paderborn, 2017, 25-40.
Was hält Europa und den Westen zusammen?, in: Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle, Kirche und Gesellschaft (Nr. 441, 2017), Mönchen-Gladbach, 3-16.
Besitzt Europa eine moralische Identität, die es integriert? Ein politischer Essay, in: Theologie der Gegenwart 60 (3/2017), 217-236.
Muss Barmherzigkeit Grenzenlos sein? Humanität gegenüber Migranten als ethisches Dilemma, in: Theologie der Gegenwart 59 (3/2016), S.173-188.
Die säkulare Akzeptanz von Prostitution - ein Irrweg, in: Salzkörner 21 (3/2015), hg. vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken, 10-11.
Ethische Legitimität der Beschneidung?, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 61 (2/2015), 99-108.
Ist Prostitution jemals frei?, in: Ost-West 16 (2/2015), 94-101.
Prostitution als Menschenrechtsproblem, in: Theologie der Gegenwart 57 (1/2014), 2-15.
Tötet die Wirtschaft wirklich? Katholische Wirtschaftsethik zwischen dem II. Vatikanum und Laudato si, in: Theologie der Gegenwart 58 (4/ 2015), S.303-316.
gemeinsam mit Martin Lampert: Wie sieht die Zukunft des Sozialstaats aus? Ein sozialethisches Diskussionspapier, in: JCSW 54 (2013), 275-296.
Armut im Licht der Enzyklika ‚Caritas in Veritate‘, in: Caritas in Veritate. Katholische Soziallehre im Zeitalter der Globalisierung, hg. von Jörg Althammer. Berlin 2013, 159-172.
Naturrechtlicher Wandel zur Gerechtigkeitsethik. Ansatz einer pluralismusfähigen Christlichen Ethik, in: Theologische Ethik im Pluralismus (Studien zur theologischen Ethik), hg. von Konrad Hilpert. Freiburg/ Basel/ Wien 2012, 209-228.
Vaticanum II - Das Tor zu einer modernen christlichen Ethik wird geöffnet, in: Den österlichen Mehrwehrt im Blick. Theologische Beiträge zu einer Kirche im Umbruch (EThSchr 42), hg. von Benedikt Kranemann/ Maria Widl. Würzburg 2012, 127-141.
Pluralismus und Christliche Ethik? Gegensätze oder Verträglichkeiten, in: Theologie der Gegenwart 54 (4/2011), 308–311.
Leistungsfähigkeit und Grenzen der ökonomischen Moral. Erweiterung durch eine kontraktualistische Institutionen- und Rechtsethik, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 18, hg. von B. Sharon Byrd/ Joachim Hruschka, Jan C. Joerden. Berlin 2010, 105-118.
gemeinsam mit Martin Lampert: Soziale Sicherung. Online-Portal zur politischen Kultur in Deutschland und Italien der KAS. Rom 2010.
gemeinsam mit Michael Hartlieb: Finanzkrise - ein Ende der Verantwortung für die Armen?, in: Salzburger Theologische Zeitschrift 13 (2/2009), 134-155.
gemeinsam mit Martin Lampert: Soziale Sicherung, in: Fremde Freunde? Politische Kultur in Deutschland und Italien im Dialog, hg. von Wilhelm Staudacher/ Eva Pföstl/ Karoline Rörig. Soveria Mannelli 2009, 152-161.
Ethische Leitideen moderner Gerechtigkeit aus sozialethischer Sicht, in: Was ist Gerechtigkeit - und wie lässt sie sich verwirklichen? Antworten eines interdisziplinären Diskurses, hg. vom Roman Herzog Institut e.V. München 2009, 9-11.
Lässt sich eine wertkonservative politische Ethik begründen?, in: Zukunft braucht Konservative, hg. von Hans Zehetmair. Freiburg / Basel / Wien 2009, 109-125.
gemeinsam mit Michael Schramm und Stephan Klasen et al.: Erfurter Manifest. Erfurt 2008, 1-6.
Subsidiäres und aktivierendes Grundeinkommen. Eine Alternative zum bestehenden System in Deutschland, in: Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Perspektive für die Soziale Marktwirtschaft? Kontroverse Fragen an ein umstrittenes (Gesellschafts-) Konzept von morgen, hg. vom Roman Herzog Institut e.V. München 2008, 17-24.
Die deutsche Christliche Sozialethik und die Theorie Karl Homanns, in: Freiheit durch Demokratie. Festschrift für Karl Homann, hg. von Ingo Pies/ Tatjana Schönwälder-Kuntze/ Christoph Lütge u. a. Berlin 2008, 143-155.
Zur Ethik wirtschaftspolitischen und unternehmerischen Handelns, in: Ethik-Technik-Management: Verantwortung in einer europäischen Unternehmenskultur, hg. von Dieter Althaus. Erfurt 2008, 127-129.
Globale Solidarität mit den Armen, in: Solidarität (Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft 48), hg. von Karl Gabriel. Münster 2007, 297-336.
Arbeit als knappes Gut in der Sozialen Marktwirtschaft, in: Politik – Kommunikation – Kultur. Festschrift für Wolfgang Bergsdorf, hg. von Bernhard Vogel/ Dietmar Herz/ Marianne Kneuer. Paderborn u. a. 2007, 59-75.
gemeinsam mit Marion Bayerl: Elternbindung und Fremdbetreuung. Wie lassen sich Kindeswohl und die Interessen junger Mütter und Frauen in eine Balance bringen?, in: Amos. Gesellschaft gerecht gestalten 1 (2/2007), 3-9.
Arbeit als Beteiligungsrecht, in: Amos. Gesellschaft gerecht gestalten 1 (1/2007), 11-17.
A Theory of Global Justice Focussing on Absolute Poverty, in: Globalisation and Business Ethics, hg. von Karl Homann/ Peter Koslowski/ Christoph Lütge. Aldershot/ London 2007, 145-158.
Who is Responsible for Global Justice (in chinesischer Sprache), in: Politics and Ethics, hg. von Shan Jigang/ Sun Jing/ Winfried Jung. Peking 2007, 349-362.
The Search for Universal Criteria of Justice (in chinesischer Sprache), in: Politics and Ethics, hg. von Shan Jigang/ Sun Jing/ Winfried Jung. Peking 2007, 247-258.
gemeinsam mit Alois Baumgartner, Heinrich Bedford-Strohm et al.: Im Zentrum: Menschenwürde. Politisches Handeln aus christlicher Verantwortung. Christliche Ethik als Orientierungshilfe, in: Dass., hg. von Bernhard Vogel. Sankt Augustin 2006, 9-34.
Christlich und universal zugleich? Herausforderungen für die christliche Ethik im Pluralismus, in: In Zeiten des Umbruchs den Spuren Christi folgend. Festschrift für Bischof Wanke, hg. von Claus-Peter März/ Josef Freitag. Leipzig 2006, 77-89.
Christliche Familienethik in einer Zeit gesellschaftlichen Wandels, in: Theologie der Gegenwart 48 (1/2005), 13-27.
Globale Gerechtigkeitskriterien zur Beurteilung der Entwicklungsrelevanz von Globalisierungsprozessen, in: Wirtschaftsethik der Globalisierung, hg. von Karl Homann/ Peter Koslowski/ Christoph Lütge. Tübingen 2005, 305-318.
Körper und Sport in Katholizismus und Protestantismus, in: Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch, hg. von Michael Klöckner/ Udo Tworuschka. Darmstadt 2005, 166-176.
"Ethischer Egoismus": Lebensphilosophie oder Ethik?, in: Erwägen, Wissen, Ethik 15 (4/2004), 547-550.
Globale Ethik, in: Ethik in der Krise, Ethik für die Krise, hg. von Wolfgang Bergsdorf/ Hans Hoffmeister/ Benedikt Kranemann u. a. Weimar 2004, 33-48.
Theologische Wirtschaftsethik, in: Integritäts- und Umweltmanagement in der Beratungspraxis, hg. von Thomas Beschorner/ Matthias Schmidt. München 2004, 139-149.
Familie ein Schlüssel für nachhaltige Entwicklung. Wirtschaftsethische Überlegungen im Dialog mit Amartya Sen, in: Ethik in den Wissenschaften, hg. von Herbert Haf. Kassel 2003, 84-97.
Markt und Moral verbinden, in: Rheinischer Merkur Nr. 34 (2003).
Christliche Familienethik - Familienökonomische und/oder sozialpolitische Methoden der Familienförderung?, in: "Die Zukunft der Familie" - Zukunftswerkstatt, hg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung. Wesseling 2003, 60-69.
Anmerkungen zur Methode einer christlichen Wirtschafts- und Sozialethik, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 3 (2/2002), 174-200.
Pro und Contra "Christliche Gesellschaftsethik", in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 43, hg. von Marianne Heimbach-Steins. Münster 2002, 166-176.
Rez.: Otfried Höffe, Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, in: Zeitschrift für katholische Theologie 124 (2002), 227-229.
Ist der Mensch immer zugleich Person? Zu anthropologischen Prämissen Christlicher Sozialethik, in: Die Neue Ordnung 55 (4/2001), 268-281.
Rationierung im Gesundheitswesen - ein wirtschaftsethisches Problem, in: Ethik in der Medizin 13 (1/2001), 45-60.
Wirtschaft und Ethik - wie Feuer und Wasser?, in: Engagement, Zeitschrift für Erziehung und Schule 17 (3/2000), 181-190.
gemeinsam mit Ulrike Kostka: Medizinische Leitlinien. Eine ethische Analyse, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 5, hg. von Ludger Honnefelder/ Christian Streffer. Berlin/ New York 2000, 227-241.
Demokratie im Zeitalter der Globalisierung - Otfried Höffes Entwurf für eine föderale Weltrepublik, in: Die politische Meinung Nr. 365 (2000), 87-89.
Das Menschenrecht auf Gesundheit, in: Menschenwürde und medizinethische Konfliktfälle, hg. von Nikolaus Knoepffler/ Anja Haniel. Stuttgart / Leipzig 2000, 183-202.
gemeinsam mit Franz-Josef Tentrup: Die ethische Herausforderung am Lebensende. Hilfen einer sterbebegleitenden Medizin, in: Salzkörner 5 (5/1999), 5-7.
Gesundheit als ethisches Problem, in: Kirche und Wirtschaft 13 (3/1998), 3-4.
Ethik des Gesundheitswesens, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 3, hg. von Ludger Honnefelder/ Christian Streffer. Berlin / New York 1998, 173-189.
Art.: Nutzen, in: Lexikon für Theologie und Kirche 7 (1998), 952.
Art.: Mobbing, in: Lexikon für Theologie und Kirche 7 (1998), 354.
Sind Frauenrechte Menschenrechte? Ihre Bedeutung in einem interkulturellen Dialog, in: Menschenrechte und Gemeinsinn - Westlicher und östlicher Weg? Philosophisch-politische Grenzerkundungen zwischen westlichen und ostasiatischen Kulturen, hg. von Walter Schweidler. St. Augustin 1998, 47-64.
Solidarität und Individualität als Bedingungen der Freiheit. Eine Beschreibung der aktuellen Situation, in: Solidarität ist unteilbar, hg. vom Zentralkomitee der Deutschen Katholiken. Kevelaer 1997, 73-82.
Von 1994 - 1997 (Mitte) keine Veröffentlichungen unter eigenem Namen zulässig, da im Dienst des Bundesverkehrsministers und des Bundespräsidenten. Zahlreiche Veröffentlichungen unter anderem Namen.
Wirtschaftsethik, in: Stimmen der Zeit (10/1993), 712-715
Golden Nets of Transnational Enterprises, in: The Centre on Transnational Corporations Reporter of the United Nations 24, Nr. 8. New York 1987.