Psycho Web

Offizielle Webseite des Fachschaftsrates Psychologie

Was ist der FSR?

Der Fachschaftsrat (FSR) Psychologie ist die gewählte Studierendenvertretung der Psychologiestudierenden an der Universität Erfurt. Wir setzen uns für eure Interessen ein, vertreten euch in verschiedenen Gremien und organisieren Veranstaltungen, die das Studium bereichern und das Miteinander stärken.

Unsere Aufgaben umfassen unter anderem:

  • Interessenvertretung: Wir sind eure Stimme gegenüber der Universität, den Dozierenden und anderen Gremien.
  • Beratung & Unterstützung: Ihr habt Fragen zum Studium, Probleme mit Prüfungen oder braucht einfach einen Rat? Wir helfen euch weiter!
  • Veranstaltungen & Vernetzung: Ob Ersti-Woche, Sommerfest oder Vortragsreihen – wir organisieren Events, die das Studium nicht nur akademisch, sondern auch sozial bereichern.
  • Mitbestimmung: Wir bringen eure Anliegen in hochschulpolitische Diskussionen ein und setzen uns für bessere Studienbedingungen ein.

Ihr wollt mitgestalten? Dann kommt gerne zu unseren Sitzungen oder schreibt uns – wir freuen uns auf eure Ideen und euer Engagement!

Frage der Woche

Welcher Begriff beschreibt das Phänomen, bei dem die bloße Erwartung einer Wirkung zu einer tatsächlichen Veränderung im Verhalten oder Erleben führt?

Antwort

Placeboeffekt

Upcomming Events

- Psycho Stammtisch

Bilder der letzten Events

FSRPsycho
FSRPsycho
FSR Gewählte
FSR Gewählte

FAQ

1. Was ist der Fachschaftsrat (FSR) Psychologie?

Der Fachschaftsrat Psychologie an der Universität Erfurt ist ein Gremium, das die Interessen der Studierenden des Fachbereichs Psychologie vertritt. Wir organisieren Veranstaltungen, setzen uns für bessere Studienbedingungen ein und sind Ansprechpartner für Fragen und Probleme rund ums Studium.
 

2. Wie kann ich Mitglied im FSR werden?

Um Mitglied im FSR zu werden, musst du dich einfach für eine Wahl aufstellen lassen. Diese Wahlen finden einmal jährlich statt. Du kannst selbst kandidieren oder einen anderen Studierenden vorschlagen. Mehr Infos dazu erhältst du in der Regel zu Beginn jedes Semesters.
 

3. Wie kann ich an den Sitzungen des FSR teilnehmen?

Die FSR- Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich und für jeden zugänglich. Du kannst einfach vorbeikommen!

4. Welche Aufgaben hat der FSR?

Der FSR kümmert sich um:
- Vertretung der Studierenden gegenüber der Universität und anderen Institutionen.
- Organisation von Veranstaltungen wie Partys, Vorträgen, Workshops oder Exkursionen.
- Beratung bei Studienfragen, wie z.B. bei der Auswahl von Praktika oder der Gestaltung des        Studienplans.
- Unterstützung und Begleitung von Erstsemesterstudierenden.
- Betreuung von studentischen Initiativen und Projekten.
 

5. Wie kann ich den FSR erreichen?

Du kannst den FSR über die E-Mail-Adresse FSPsychologie@Uni-Erfurt.de erreichen oder uns auf den gängigen Social-Media-Plattformen wie Instagram finden. Zudem kannst du zu jeder Sitzung kommen!
 

6. Welche Veranstaltungen organisiert der FSR?

Stammtische, bei denen Studierende und Professoren informell zusammenkommen.
Workshops zu Studienschwerpunkten oder Karriereplanung.
Partys und Events, die das studentische Leben bereichern.
Informationsveranstaltungen zu relevanten Themen wie Praktika, Masterprogramme und Auslandserfahrungen.
 

7. Kann ich dem FSR auch ohne Mitgliedschaft helfen?

Ja, auch ohne Mitgliedschaft kannst du dem FSR bei verschiedenen Veranstaltungen oder Projekten unterstützen. Du kannst dich einfach melden, wenn du Interesse an einer freiwilligen Mitarbeit hast.
 

8. Was sind die Vorteile einer Mitgliedschaft im FSR?

Du kannst aktiv die Studierendenvertretung gestalten.
Du sammelst wertvolle Erfahrung in der Organisation von Events.
Du baust Netzwerke auf und lernst viele Studierende und auch Professoren kennen.
Du erhältst Unterstützung bei der Studienorganisation und kannst dich für die Interessen deiner Kommilitonen einsetzen.
 

9. Was sind die Hauptanliegen des FSR im Bereich Studium und Lehre?

Verbesserung der Studienbedingungen, wie z.B. der Infrastruktur und der digitalen Lehrformate.
Unterstützung von Studierenden in schwierigen Situationen (z.B. bei Prüfungsstress oder psychischen Belastungen).
Ansprechpartner bei Problemen mit Dozenten oder Lehrveranstaltungen.
Unterstützung beim Übergang von Bachelor- zu Masterstudiengängen.