Das Zertifikatsfernstudium Mathematik ermöglicht den Erwerb fachlicher Voraussetzungen zur Beantragung einer Lehrbefähigung für das Unterrichtsfach „Mathematik“ an einer Regelschule oder an einer berufsbildenden Schule.
Das Studium richtet sich vornehmlich an Lehrer*innen im staatlichen Schuldienst, insbesondere Seiteneinsteiger*innen und Lehrer*innen im Lehramt Regelschule oder Berufsbildende Schulen, die den Erwerb einer Lehrbefähigung in einem bzw. einem weiteren Unterrichtsfach anstreben.
Im Zertifikatsstudium für das allgemeinbildende Unterrichtsfach Mathematik (Zertifikat Mathematik) werden folgende Inhalte thematisiert:
Studienstruktur
Das Studium ist organisatorisch und strukturell so angelegt, dass es begleitend zu einer Berufstätigkeit absolviert werden kann. Dies wird ermöglicht durch einen im Vergleich zu Vollzeit-Studiengängen verringerten Workload pro Semester sowie durch
In Selbststudienphasen können die Studierenden den individuellen Lernprozess weitgehend selbstbestimmt sowie zeit- und ortsunabhängig gestalten. Bei Bedarf kann auf die Unterstützung von Dozent*innen zurückgegriffen werden. Erforderliche Materialien werden, z. B. in Form von Studienbriefen und E-Learning-Angeboten, über die Online-Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Die Präsenzphasen finden in Form von Blockveranstaltungen an den Wochentagen Freitag (ab Nachmittag) und Samstag statt. Vorgesehen sind ca. sechs bis acht mal zwei Tage je Semester. Die Präsenztermine werden jeweils zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Studiendauer und Zeitaufwand
Die reguläre Studiendauer beträgt 4 Semester (zwei Jahre). Der Studienaufwand pro Semester ist mit 15 Leistungspunkten nach ECTS angesetzt. Für den Erwerb eines Leistungspunktes ist mit einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden zu rechnen. Somit ergibt sich für die Studierenden ein Arbeitsaufwand von ca. 450 Stunden pro Semester. Eine Verringerung der Anzahl an Prüfungen durch Anerkennung von anderweitig erbrachten Studienleistungen ist möglich.
Prüfung
Die Module, zu denen thematisch zusammenhängende Lehrveranstaltungen zusammengefasst sind, werden jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen.
Zugangsvoraussetzung
Es wird ein erster akademischer Abschluss (Universität, (Fach-)Hochschule) benötigt.
Beratung, Einschreibung und Fristen
Vorgesehen ist ein zweistufiges Verfahren:
Für die Vorberatung werden folgende Unterlagen benötigt:
Für einen Termin für eine Vorberatung wenden Sie sich bitte an Marion Wadewitz.
Ihr Antrag auf Einschreibung ist nach erfolgter Vorberatung vom 01.06. bis 30.09.2021 möglich.
Für Lehrkräfte im staatlichen Schuldienst fallen keine Studiengebühren an. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an einem Auswahlverfahren auf dem Dienstweg. Zu zahlen ist lediglich der Semesterbeitrag. Dieser ist mit der Einschreibung zum weiterbildenden Studium und bei jeder Rückmeldung (jeweils vor Beginn des neuen Semesters) zu entrichten.