Forschungsprojekte am Campus Gotha

Universitäre Schwerpunktfelder
Fördermittelgeber
Fakultät / Einrichtung
Status
A B D E F G H I J K R S W
A
Ausbau der Forschungsbibliothek Gotha zu einer Forschungs- und Studienstätte für die Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit
Projektleitung
Dr. Kathrin Paasch
Laufzeit
03/2015 - 02/2018
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
534 000 €
Kathrin Paasch: Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt eine herausragende Sammlung an Quellen zur Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit. Diese ist Grundlage des von der DFG geförderten und auf sechs Jahre angelegten Infrastrukturprojekts, in dem die Bibliothek aufeinander abgestimmte Aktivitäten zur Erschließung und Bewahrung des bedeutenden und bislang weitgehend unerforschten Materials mit der Weiterentwicklung ihrer digitalen Dienste verbindet und die Ergebnisse ihrer…
B
Bildungslandschaft und Wissenskultur
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
07/2014 - 05/2017
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
290 000 €
Martin Mulsow & Kathrin Paasch: Gotha war eines der wichtigsten Innovationszentren der frühneuzeitlichen europäischen Bildungsgeschichte. Im Projekt soll sammlungsbezogene Forschung anhand der im 17. und frühen 18. Jahrhundert gesammelten bildungsgeschichtlichen Quellen durchgeführt werden mit dem Ziel, die bislang nahezu unbekannten Bestände für Wissenschaft und Öffentlichkeit zu erschließen und ihr Potenzial für die internationale bildungsgeschichtliche Forschung aufzuzeigen.
D
Die Geburt des Rechteuniversalismus aus dem reformierten Völkerrecht. Das Naturrecht Heinrich und Samuel Coccejis und seine kontroverse Rezeption in der europäischen Aufklärung
Projektleitung
Dr. Stefanie Ertz
Laufzeit
02/2024 - 01/2027
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
317 000 €
Ziel des Vorhabens, das zugleich den Naturrechts-Schwerpunkt am Forschungszentrum Gotha weiter stärkt, ist die Erschließung der Naturrechtslehre von Heinrich Cocceji (1644–1719) und seinem Sohn und Herausgeber Samuel Cocceji (1679–1755). In einer Monographie soll das Naturrecht der Cocceji, in dessen Zentrum ein theokratisch-voluntaristisch begründetes Konzept unveräußerlicher Freiheitsrechte steht, in seinen politischen und ideengeschichtlichen Kontexten und in seiner kontroversen Rezeption in…
Die Institutionalisierung des Natur- und Völkerrechts: Die Universitäten Kiel, Greifswald und Rostock 1648–1806
Projektleitung
Dr. Mikkel Munthe Jensen
Laufzeit
07/2022 - 06/2026
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
350 000 €
Das Projekt befasst sich mit der Geschichte der Naturrechstlehre an den drei norddeutschen Universitäten Kiel, Greifswald und Rostock von 1648 bis 1806. Es will erforschen wie, in welchem Umfang und warum sich diese akademische Disziplin in der norddeutschen Küstenregion mit ihren unterschiedlichen politischen Kontexten entwickelt hat. Das Projekt basiert auf der etablierten Annahme, dass das Naturrecht für die intellektuelle Entwicklung und die Staatsbildungsbestrebungen der Zeit von großer…
Die Mission der englischen Philadelphier in Deutschland, der Aufbau ihrer Netzwerke und die sprachliche Transmission ihres Gedankenguts
Projektleitung
Dr. Lucinda Martin
Laufzeit
07/2014 - 07/2017
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
261 998 €
Lucinda Martin: In der Forschungsbibliothek Gotha liegt – von der Forschung nahezu unberührt – ein geographisch angeordneter ,Catalogus amicorum in Germania’, der den Philadelphiern als Ausgangspunkt für ihre deutsche Mission diente, zusammen mit einem Briefkonvolut dieser Gruppe. Hinzu kommen wichtige Bestände in anderen Archiven, die ebenfalls bei Wissenschaftlern wenig Beachtung gefunden haben. Ausgehend von diesen Quellen wird das Projekt das frühe Netzwerk der Philadelphier zwischen England…
Die reformationsgeschichtlichen und historiographischen Quellen des frühen 18. Jahrhunderts auf Schloss Friedenstein Gotha
Projektleitung
Dr. Kathrin Paasch
Laufzeit
05/2014 - 04/2017
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
270 000 €
Kathrin Paasch: Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt eine hochkarätige Sammlung zur Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit, die von den Herzögen von Sachsen-Gotha zusammengetragen worden ist. Wesentlicher Baustein dieser unikalen, weit über den mitteldeutschen Kulturraum hinausreichenden handschriftlichen Überlieferung ist der Nachlass des Theologen und Kirchenhistorikers Ernst Salomon Cyprian (1673-1745), der im Projekt erschlossen werden soll.
E
Edition des Briefwechsels von Johann Friedrich Blumenbach
Projektleitung
Prof. Dr. Martin Mulsow
Laufzeit
04/2010 - 10/2015
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
336 998 €
Martin Mulsow: Das Projekt widmete sich der Erschließung des wissenschaftsgeschichtlich bedeutenden Briefwechsels von Johann Friedrich Blumenbach (1752–1840), einer zentralen Gestalt der biologischen und geologischen Wissenschaft des späten 18. Jahrhunderts. Es wurden die im Nachlass des 1994 verstorbenen Dr. Frank William Peter Dougherty sich befindenden transkribierten Briefe an und von Johann Friedrich Blumenbach (ca. 3000) unter Einbezug von neu aufgefundenen Stücken sukzessive mit…
F
Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht
Projektleitung
Prof. Dr. Knud Haakonssen
Laufzeit
07/2016
Finanzierung
:
8 000 €
Knud Haakonssen: Die Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht wurde 2016 gegründet und ist seit 2019 eine gemeinsame Einrichtung des Max-Weber-Kollegs und des Forschungszentrums Gotha. Ihre Aufgabe ist die bereits laufenden Forschungen zum Naturrecht der Frühen Neuzeit zu koordinieren und neue Vorhaben anzuregen. Der dabei in den Blick genommene zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Reformation bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, wobei das Hauptaugenmerk auf die…
G
Gothaer Numismatica digital
Projektleitung
PD Dr. Monika E. Müller
Laufzeit
04/2024 - 12/2024
Finanzierung
Staatskanzlei des Freistaats Thüringen:
80 342 €
Die Forschungsbibliothek bewahrt eine bedeutende numismatische Sammlung mit historischen Drucken und Handschriften. Sie ist Ausdruck des Sammelinteresses der Gothaer Herzöge und gelehrten Numismatikern, die seit dem Ende des 17. Jahrhunderts am Gothaer Hof für den Ausbau der numismatischen Sammlungen zuständig waren. Unter ihren 225 numismatischen Handschriften befinden sich berühmte Werke wie das Magnum Ac Novum Opus, das Jacopo Strada Mitte des 16. Jahrhunderts zunächst für Johann Jakob Fugger…
Gothaische Zeitung digital (1850-1918). Digitalisierung und Online-Präsentation
Projektleitung
Dr. Dietrich Hakelberg
Laufzeit
08/2020 - 04/2022
Finanzierung
Staatskanzlei des Freistaats Thüringen:
55 042 €
Als historische Landesbibliothek der Territorien Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen-Coburg und Gotha sammelt die Forschungsbibliothek Gotha die regionale Druckproduktion in möglicher Vollständigkeit und macht sie öffentlich zugänglich. Die „Gothaische Zeitung. Gothaer neueste Nachrichten“ ist als langlebiges Regionalperiodikum eine wertvolle Quelle politischer, sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Informationen.
H
Höfische Kulturräume in Mitteldeutschland
Projektleitung
Dr. Kathrin Paasch
Laufzeit
02/2014 - 09/2017
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
147 000 €
Kathrin Paasch: Gelegenheitsschriften zählen zu einer literarischen Gattung, die als eine der ergiebigsten personenkundlichen Quellen für die Frühe Neuzeit gilt. Ziel des Projektes ist es, einen Quellenfundus der Forschungsbibliothek Gotha von 7.455 höfischen personalen Gelegenheitsschriften vom ersten Auftreten des Humanismus bis an das Ende des 18. Jahrhunderts zu erforschen.
I
Illuminatenaufsätze im Kontext der Spätaufklärung
Projektleitung
Prof. Dr. Martin Mulsow
Laufzeit
05/2013 - 11/2016
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
503 000 €
Martin Mulsow: Die bisherige Forschung zu den Illuminaten hat sich überwiegend auf die Organisationsstruktur sowie auf das sogenannte ‚Höhere Wissen‘ konzentriert. Als Dokumente des Ordens kannte man folglich bislang vor allem Druckschriften, Gradentwürfe und die Korrespondenz der führenden Mitglieder untereinander. Demgegenüber steht bei dem am Forschungszentrum Gotha verfolgten Projekt ein ganz neues, bisher von der Forschung noch kaum beachtetes Quellenkorpus im Mittelpunkt.
J
Jacopo Stradas Magnum ac Novum Opus
Projektleitung
Prof. Dr. Martin Mulsow
Laufzeit
11/2015 - 05/2022
Finanzierung
Mehrere Mittelgeber
1 263 000 €
Martin Mulsow: Jacopo Strada (etwa 1515-1588), Antiquar, Architekt und Antikenhändler, schuf Mitte des 16. Jahrhunderts für seinen Patron Johann Jakob Fugger ein 30 Bände umfassendes Corpus, das Magnum ac Novum Opus. Das Projekt soll das gesamte Corpus erstmals zusammenführen, in seinem historischen und künstlerischen Kontext analysieren, auf seine Quellen hin erforschen und seine Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte der Numismatik und die antiquarische Forschung im 16. Jahrhundert…
K
KarAfAs – Kartografien Afrikas und Asiens
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
02/2021 - 01/2023
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
370 000 €
Gegenstand dieser Erschließung sind die bis 1945 publizierten Afrika- und Asienkarten – insgesamt 35.349 Kartenblätter – als ein zentraler Kernbestand der von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt bewahrten Sammlung Perthes. Die Online-Präsentation und die dauerhafte Speicherung der Digitalisate wird in der Digitalen Historischen Bibliothek Erfurt/Gotha erfolgen, die von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) betreut und gehostet wird. Damit werden die…
Karten - Meere
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
07/2018 - 04/2022
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
1 100 000 €
Iris Schröder & Felix Schürmann: Karten führen in der Geschichte der Globalisierung bislang eine Randexistenz. Noch weniger Aufmerksamkeit finden See- und Meereskarten und das, obwohl sie wie kaum ein anderes Medium maritime Räume mitsamt den dazugehörigen globalen Verknüpfungen veranschaulichen. Ziel des Verbundprojektes ist es, mithilfe von See- und Meereskarten eine bislang kaum bekannte Geschichte der Umbruchszeit von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zu erzählen.
Kartographische Quellen und Territoriale Transformationen Äthiopiens seit dem späten 18. Jahrhundert - ETHIOMAP
Projektleitung
Mehrere
Laufzeit
01/2016 - 01/2019
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
106 000 €
Wolbert Smidt: Das Forschungsprojekt besteht aus zwei Partnerprojekten, die parallel in Frankreich (gefördert von der ANR) und in Deutschland (gefördert von der DFG) durchgeführt werden. Ziel des Forschungsprojekts ist die systematische Erfassung, Klassifikation und Analyse von in der Äthiopien-Forschung vielfach unbekannten historischen Karten aus und zu Äthiopien.
R
Reaching for Atlantis
Projektleitung
Dr. Bernhard Schirg
Laufzeit
03/2018 - 02/2023
Finanzierung
VolkswagenStiftung:
1 000 000 €
Bernhard Schirg: In seinem Projekt möchte der Historiker die Geschichte von Objekten erforschen, die zur Zeit des schwedischen Großreichs (1650-1720) Gegenstand einer grundlegenden Neuinterpretation der materiellen Kultur waren.
Religion und Politik in protestantischen Predigten des 16. und 17. Jahrhunderts im thüringisch-sächsischen Raum
Projektleitung
Dr. Kathrin Paasch
Laufzeit
10/2008 - 03/2015
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
101 000 €
Kathrin Paasch: Die Forschungsbibliothek Gotha verfügt aufgrund ihrer konfessionellen Verankerung über eine Referenzsammlung für die Geschichte des mitteldeutschen Protestantismus im 16. und 17. Jahrhundert. Eine äußerst umfangreiche Predigtsammlung ist Teil dieser herausragenden Überlieferung. Ziel des Projektes ist es, den Bestand Politischer Predigten formal wie inhaltlich zu erschließen und ihn der interessierten Öffentlichkeit online zur Verfügung zu stellen.
Räume und Objekte
Projektleitung
Prof. Dr. Susanne Rau
Laufzeit
07/2013 - 12/2016
Finanzierung
Stiftung Mercator:
145 000 €
Susanne Rau: Das Forschungsprojekt dient der Lehr- und Forschungsvorbereitung auf dem Feld der sammlungsbezogenen Wissens- und Kulturgeschichte. Die Förderung kommt der Initiierung und inhaltlichen und organisatorischen Weiterentwicklung des neuen M.A.-Studiengangs zur "Sammlungsbezogenen Wissens- und Kulturgeschichte" zugute, den die Hochschule seit dem Wintersemester 2014/15 anbietet.
S
Strategien des Sammelns und der Darstellung Chinas im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Gothas Chinesisches Kabinett
Projektleitung
Dr. Emily Teo
Laufzeit
05/2021 - 04/2024
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
300 000 €
Das Projekt verschafft einer bedeutenden chinesischen Sammlung aus dem Deutschland des 19. Jh. neue Aufmerksamkeit: dem Chinesischen Kabinett in Gotha. Die Sammlung entstand in der Zeit von 1804 bis 1810 im Auftrag von Herzog Emil August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822). Aus mehr als 2.000 Objekten bestehend, war das Kabinett in den ersten Jahrzehnten des 19. Jh. eine große Sensation und galt als die bedeutendste chinesische Sammlung in Kontinentaleuropa. Das Projekt untersucht die…
W
Wege und Werke von Michael Kosmeli (1773–1844). Eine vergessene Schlüsselfigur im transosmanischen Korridor und Kontext
Projektleitung
Dr. Dirk Sangmeister
Laufzeit
03/2021 - 02/2024
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
300 000 €
Der vielseitige Schriftsteller, polyglotte Übersetzer und virtuose Maultrommler Kosmeli, der jahrzehntelang rastlos in dem Raum zwischen Deutschland und Osteuropa einerseits und dem Osmanischen Reich nebst Persien andererseits herumreiste, war mit prominenten Zeitgenossen wie Adelbert von Chamisso, Jean Paul und dem Orientalisten Joseph (von) Hammer(-Purgstall) bekannt, hat auch Goethe 1809 in Jena „viel von Konstantinopel und dem Orient“ erzählt, ist aber heute eine vollkommen vergessene Figur.…