Campus Gotha Forschungszentrum Gotha SPF Wissen. Räume. Medien.

Strategien des Sammelns und der Darstellung Chinas im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Gothas Chinesisches Kabinett

Das Projekt verschafft einer bedeutenden chinesischen Sammlung aus dem Deutschland des 19. Jh. neue Aufmerksamkeit: dem Chinesischen Kabinett in Gotha. Die Sammlung entstand in der Zeit von 1804 bis 1810 im Auftrag von Herzog Emil August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822). Aus mehr als 2.000 Objekten bestehend, war das Kabinett in den ersten Jahrzehnten des 19. Jh. eine große Sensation und galt als die bedeutendste chinesische Sammlung in Kontinentaleuropa. Das Projekt untersucht die historische, kulturelle und soziale Genese des Chinesischen Kabinetts anhand eines mikrohistorischen Ansatzes.

Laufzeit
05/2021 - 04/2024

Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) :
300 000 Euro

Projektleitung

Emily Teo
Projektmitarbeiterin (Forschungszentrum Gotha)

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auf den Seiten des Forschungszentrums Gotha.

zur Seite des Drittmittelprojekts "Stategies of Collecting an Displaying China in Nineteenth-Century Germany: Gotha's Chinese Cabinet"
Geschichte der Neuzeit Kunstgeschichte Sammlungsgeschichte

Schwerpunktfeld

Wissen. Räume. Medien.