Im Goethe’schen Faust-Stoff, wie ihn wohl jede und jeder Deutsche irgendwann im Leben kennenlernt, wimmelt es von religiösen Themen. Dennoch, das ist der Kerngedanke dieses Beitrags, geht es in Wahrheit nicht um Religion, zumindest nicht in ihrem traditionellen Sinn.
Sowohl die schockierenden Berichte von Rammstein-Konzerten als auch eine Umfrage zu Rollenvorstellungen junger Männer haben in den letzten Tagen die Medien bestimmt. Thomas Sojer schreibt darüber, wie schnell neutrale Räume für Frauen zu Räumen der Angst werden können, und was wir alle dagegen unternehmen können und müssen.
Theologinnen und Theologen verschiedener christlicher Konfessionen, alle aus dem englischen Sprachraum, haben im vergangenen Jahr den Sammelband „Lively Oracles of God“ herausgegeben. Die einzelnen Texte sind durch die Traditionen anderer Länder, Kirchen und Theologien geprägt. In den vergangenen Wochen haben wir hier einzelne Thesen aus diesen Aufsätzen in englischer und deutscher Sprache veröffentlicht. Die Reihe endet mit einem Beitrag von Stephen Burns, der die Thesen seines Aufsatzes aus dem genannten Sammelband zusammenfasst.
Theologinnen und Theologen verschiedener christlicher Konfessionen, alle aus dem englischen Sprachraum, haben im vergangenen Jahr den Sammelband „Lively Oracles of God“ herausgegeben. Die einzelnen Texte sind durch die Traditionen anderer Länder, Kirchen und Theologien geprägt. In den kommenden Wochen werden wir hier einzelne Thesen aus diesen Aufsätzen in englischer und deutscher Sprache veröffentlichen. Nach Essays der anglikanischen Theologin Bridget Nichols und des Jesuiten Johann Baldovin folgt ein Beitrag von Christopher Irvine, Church of England, vom Mirfield Liturgical Institute mit dem Titel „What earth has given“.
Theologinnen und Theologen verschiedener christlicher Konfessionen, alle aus dem englischen Sprachraum, haben im vergangenen Jahr den Sammelband „Lively Oracles of God“ herausgegeben. Die einzelnen Texte sind durch die Traditionen anderer Länder, Kirchen und Theologien geprägt. In den kommenden Wochen werden wir hier einzelne Thesen aus diesen Aufsätzen in englischer und deutscher Sprache veröffentlichen. Nach einem Essay der anglikanischen Theologin Bridget Nichols folgt ein Beitrag es US-amerikanischen Jesuiten John Baldovin mit dem Titel „Biblical Literacy and Illiteracy“.
In den kommenden Wochen werden wir hier einzelne Thesen aus dem Sammelband „Lively Oracles of God“ in englischer und deutscher Sprache veröffentlichen. Den Auftakt macht ein Aufsatz der anglikanischen Theologin Bridget Nichols mit dem Titel „Bibel, Liturgie and Doxologie“.
Vor 20 Jahren wurde die Katholisch-Theologische Fakultät in die Universität Erfurt integriert. Wir haben mit denjenigen gesprochen, die diesen Prozess als Studierende, Professor*innen, Mitarbeiter*innen der Verwaltung oder aus der Perspektive der Kirche erlebt haben. Prof. Dr. Eberhard Tiefensee war zum Zeitpunkt der Integration Rektor der Theologischen Fakultät Erfurt. Im Interview hat er seine Erinnerungen an diese Zeit mit uns geteilt.
Top-Influencer*innen auf YouTube erreichen mit ihren Videos tagtäglich hunderttausende Menschen. Doch wie stehen diese YouTuber*innen zum Thema Religion? Zu diesem Thema forscht Doktorand Markus Globisch.
Das Gebetshaus in Augsburg ist vielen Katholik*innen in Deutschland wahrscheinlich bereits bekannt. Für Mark Porter und seine Forschung ist es faszinierend, weil es digitale Technologien und Livestreams als Teil seines regulären Alltagsbetriebs verwendet hat, lange bevor die Pandemie diese Themen in das breitere Leben und die Gebetspraxis der Kirche gedrängt hat.