In Krisenzeiten ist es wichtiger denn je einander vertrauen zu können, befindet Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski. Doch gerade das Vertrauen in die Politik hat zuletzt für viele Menschen Schaden genommen. Daraus entsteht eine Gefahr für die Demokratie, urteilt der Philosoph der Uni Erfurt.
Auch während des Osterfestes werden die Kirchen infolge der Corona-Pandemie leer bleiben. Eben diese menschenleeren, sakralen Räume seien “biblisch gesagt, ein Zeichen der Zeit”, befindet der tschechische Theologe Prof. Dr. Tomáš Halík, Ehrendoktor der Katholisch-Theologischen Fakultät.
“Die Risiken, dass die Sterbehilfe zum Feld von geschäftsmäßigem Profit, von Erlösungsfantasien und fremd bestimmender Kalküle aus der Umwelt der Patient*innen wird, sind real”, warnt Prof. Dr. Josef Römelt. Gerade im Sterben sei der Mensch aufgrund seiner Verletzlichkeit auf Fürsorge angewiesen ...
Am 15. November – nur wenige Tage nach dem 30. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer – feierte die Katholisch-Theologische Fakultät zusammen mit dem Priesterseminar ihr Patronatsfest „Albertus Magnus“. In seinem Grußwort erinnerte der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Jörg Seiler, an ...
Die Vereinigung der Arbeitsgemeinschaften für Katholische Theologie hat Stellung zum Überfall auf eine Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019 bezogen. Professor*innen der katholischen Theologie sehen sich in der Verantwortung "antijüdische Denkmuster […] aufzudecken und zu widerlegen." Zur Erklärung
Im Durchschnitt haben nicht einmal 10% aller Katholikinnen und Katholiken in Deutschland zuletzt den Gottesdienst am Sonntag besucht. Eine solch geringe Zahl gibt Anlass dazu, über den Charakter liturgischer Feiern neu zu verhandeln, befindet Prof. Dr. Benedikt Kranemann.
Die katholische Kirche hat ein Imageproblem. Selbiges kostet sie nicht nur Mitglieder, sondern auch Glaubwürdigkeit. Als Reaktion auf den Missbrauchsskandal hat die deutsche Bischofsversammlung im Frühjahr 2019 den sogenannten “synodalen Weg” beschlossen. Ein Kommentar von Prof. Dr. Julia Knop.
Am kommenden Sonntag wählen die Thüringer Kommunen ihre Stadt- und Gemeinderäte. Der Wahlkampf dafür läuft auf Hochtouren – mit teils hochproblematischen Botschaften, findet Dr. Martin Fischer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für kirchliche Zeitgeschichte Erfurt (FKZE).
Die AfD und die Bewältigung deutscher NS-Geschichte – beides in Einklang miteinander zu bringen scheint schwierig. Der Kommentar von Alexander Gauland, Hitler und die Nazis seien “nur ein Vogelschiss in der deutschen Geschichte”, beschäftigt Prof. Dr. Jörg Seiler bis heute. Er erklärt, wieso ...
Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe "Theologie im Gespräch" wollen Theolog*innen, Politiker*innen und Bürger*innen über die Frage “In was für einer Welt wollen wir leben?” ins Gespräch kommen und die Perspektiven einer Gesellschaft im Wandel reflektieren. Eine Vorschau von Prof. Dr. Elke Mack.