Unter dem Titel „Theologische Schlaglichter auf Corona“ hat die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt ein Themenheft zur COVID-19-Pandemie 2020 herausgegeben.
Zur Ausstellung "Zeichnung und Verantwortung" des Berliner Künstlerduos "Drushba Pankow" haben Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski und Martin Ramb aus dem Bistum Limburg einen Begleitband herausgegeben.
„Auf dem Weg zum Kreuz. Meditationen in Zeiten der Corona-Pandemie“ – so lautet der Titel eines neuen Sammelbandes von Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Uni Erfurt, und Martin Ramb.
Dass religiöse Rituale durchaus Mittel der Macht sein können, ist in der Ritualforschung unumstritten. Dass auch christliche Liturgie und die Frage von Macht in der Kirche zusammenhängen, ist bislang weniger im Blick, wird aber im Zusammenhang der Krise der katholischen Kirche zum Thema.
Zu jeder liturgischen Feier gehört ein handelnder Körper. Die untrennbare Verbindung zwischen Liturgie und Körperlichkeit betrachtet daher die neuste Ausgabe der Zeitschriftenreihe “Theologie der Gegenwart”.
“Segensfeiern in der offenen Kirche” lautet der Titel eines neuen Sammelbandes, der gerade vom Erfurter Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Benedikt Kranemann und der Dogmatikerin Prof. Dr. Julia Knop herausgegeben wurde.
In der Reihe “Erfurter theologische Studien” ist soeben Band 116 im Würzburger Verlag Echter erschienen - Samuel-Kim Schwope, Promotionsstudent und Mitglied im Theologischen Forschungskolleg der Universität Erfurt, über Sendungs- und Beauftragungsfeiern von Gemeinde- und Pastoralreferent*innen.
In der gegenwärtigen Debatte um Rollen und Aufgaben in der Kirche melden sich Theolog*innen und Praktiker*innen zu Wort. Gerade ist die Publikation “Die Kirche und ihr Personal. Auf der Suche nach zukunftsfähigen Profilen und Identitäten seelsorglicher Berufe” erschienen ...
Mit Blick auf Flucht und Migration widmet sich die neueste Ausgabe der Erfurter Schriftenreihe “Theologie der Gegenwart” dem Thema “Ethische Dilemmata”. Die Beiträge des Heftes fragen dabei nach strukturethischen, ökonomischen, demokratietheoretischen sowie rechtlichen Fragen ...
Was bedeutete es zu pilgern? Was heißt es unterwegs zu sein bzw. unterwegs wohin? Zu Gott vielleicht? Oder zu sich selbst? Die aktuelle Ausgabe der Erfurter Schriftreihe “Theologie der Gegenwart” widmet sich der Kultur des Pilgerns aus theologischen sowie religionswissenschaftlichen Blickwinkeln.